Verluste für Russland: Ukraine-Krieg kommt Putins Armee teuer zu stehen

Stand:

10.06.202Russland erleidet im Ukraine-Krieg weiter enorm hohe Verluste. Die Opferzahlen sind dramatisch. Kiew nennt aktuelle Daten. Ein Überblick.

Kiew – Die Ukraine verteidigt sich seit mehr als zwei Jahren gegen eine russische Invasion. Der Ukraine-Krieg fordert dramatisch viele Opfer – auf beiden Seiten, auch unter der Zivilbevölkerung.

https://www.fr.de/politik/verluste-russland-militaer-panzer-soldaten-truppen-material-ukraine-krieg-news-zr-93120074.html

Propagandakampagne in Russland: Werben um die Deutschstämmigen

Einem Bericht der Kyiv Post zufolge hat Russland eine neue Propagandakampagne gestartet, die auf die Rekrutierung von Russen mit deutschen Wurzeln abzielt. So sollen Organisationen Flugblätter verteilen, auf denen neben der russischen auch die deutsche Flagge abgebildet sei. Auch würden junge Männer aufgefordert, für die russische Armee zu spenden. Zudem werde zu kostenlosen Pro-Kriegs-Konzerten oder zur Teilnahme an Seminaren zur „patriotischen Erziehung“ eingeladen. Dieses Vorgehen finde aber nicht in Deutschland, sondern in Städten statt, die viele sogenannte „Russlanddeutsche“ vorweisen, wie etwa Tomsk und Nowosibirsk.

https://www.fr.de/politik/krieg-putin-russland-rekrutierung-deutschland-russlanddeutsche-ukraine-zr-93084685.html

...zur Antwort
Macron geht all in, der Zauderer Kanzler hingegen auf Tauchfahrt, lässt seinen General und Pressesprecher Phrasen dreschen.

Die Ampel wurde bei der EU Wahl "abgewatscht" speziell die SPD und Grüne. Die FDP verbucht 32 K dazugewonnene Stimmen als "Erfolg".

Alle Parteien müssen sich wegen der in den neuen Bundesländern anstehenden Landtagswahlen profilieren.

Lindner-FDP wird -muss als BuMi-Finanz die Schuldenbremse durchboxen, das werden unangenehme Haushaltsplanungen der Ampel.

Neuwahlen sind dennoch unwahrscheinlich weil die Ampel in der Gier nach der Macht zusammenhält. Scholz wird keine Vertrauensfrage stellen, weil er weis das die Ampel auf Gedeih und Verderb zusammenhalten wird.
...zur Antwort
Ich habe mich bei der Firma nicht beworben ...und mich interessiert die Stelle auch nicht ! 
Appetit kommt beim essen.

Vermutlich wird es Konsequenzen haben, wenn Du den Termin nicht wahrnimmst.

Geh doch einfach offen an den Termin ran, sieh dir an was dich erwartet, denn oft weis man erst was man will wenn man es ausprobiert hat.

Sei offen im Vorstellungsgespräch, das es nicht deine Initiative war und lass dann den Dingen seinen Lauf.

...zur Antwort
Nein
Wir sind ein Volk sagt der "Wessi", ---wir auch---, antwortet der "Ossi".

Dieser Kalauer der Wende findet aktuell in den Wahlerfolgen der AfD in den " neuen Bundesländern" seine Bestätigung.

Kanzler Scholz der mit Kandidatin Barley plakatiert wurde, ist krachend abgestraft worden.

Wie er als Merkel-Kanzler-Lehrling "lernte" will Scholz diese SPD-Schmach aussitzen, ist bisher auf Tauchfahrt, lässt seinen General Phrasen dreschen.

Das Ergebnis der Europawahl müsste sein, das der Kanzler die Vertrauensfrage stellt, was aber nicht erfolgen wird, weil Er obwohl mit Ihm keine Wahl, nicht einmal ein Blumentopf zu gewinnen ist, am Amt klebt.

Scholz ist Scholz wichtiger als die SPD oder Deutschland, wohl auch, weil er die Macht des Kanzleramt benötigt um seine Erinnerungslücken in den Affären CUM-EX und Elb-Tower vor lückenloser Aufklärung zu bewahren.

Bild zum Beitrag

Dabei müsste Scholz bei der Vertrauensfrage eigentlich nicht zittern, weil es eine Konstante der Ampel gibt, an der Macht bleiben, Neuwahlen um jeden Preis zum jetzigen Zeitpunkt verhindern.

...zur Antwort
Ja, er fürchtet ihn als Konkurrenten als Kanzler

Der Zauderer, der Vergessliche, weis wie die SPD das mit Scholz als Kanzler keine Wahlen, nicht einmal ein Blumentopf zu gewinnen ist.

Dennoch wird Scholz am Amt kleben, weil Ihm sein Posten wichtiger als die SPD oder Deutschland ist.

Scholz kann nur abgeräumt werden, wenn seine Skandale, CUM-EX und Elb-Tower vorbehaltlos aufgearbeitet werden.

Bild zum Beitrag

Pistorius kann Kanzler was er im derzeitigen Schlüssel-Ministerium-Verteidigung nachdrücklich bewies.

ABER..... Scholz war bei Merkel in der Kanzler-Lehre und weis wie Merkel alle aus der Union stutenbissig vertrieb, die auch Kanzler hätten können.

Scholz ist Merkel 2 Punkt Null stutenbissig und alles aussitzen, so wie er es " gelernt" hat.

...zur Antwort
Kann man Bäche oder Flüße entfernen um künftig Hochwasser zu vermeiden?

Nein, aber

man kann beginnend bei der Quelle das Flussbett verändern, umleiten.

Als Flussbegradigungen wurde dies bereits zB bei der Donau häufig gemacht um den Fluss als Transportweg effizienter zu machen.

Die Umweltfolgen zeigten sich dann Jahrzehnte später in Bayern oder aktuell in der Steiermark.

https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/18545642/auch-am-wochenende-drohen-heftige-gewitter

Bei Umweltveränderungen greift der Schmetterlingseffekt, weil immer alles, auf alles Auswirkungen hat.

Bild zum Beitrag

Bekannt geworden ist der Schmetterlingseffekt vor allem im Zusammenhang mit dem Thema Wettervorhersagen. Damit soll bildhaft zum Ausdruck gebracht werden, dass schon der Flügelschlag eines Schmetterlings an einem Punkt X auf der Erde das Wettergeschehen an einem anderen Ort Y zu beeinflussen vermag.

...zur Antwort
Wie lange dauert ein Social Media Entzug?

 Der Entzug von Social Media kann je nach Person unterschiedlich lange dauern.

Für manche kann ein Social Media Entzug schon nach wenigen Tagen deutliche Verbesserungen bringen, wie ein klarerer Kopf und weniger Ablenkung.

In der Regel benötigen die meisten Menschen jedoch 2-4 Wochen, um die Gewohnheiten und Suchtmuster zu durchbrechen und sich an ein Leben ohne ständige Online-Präsenz zu gewöhnen.

Bei starker Abhängigkeit oder langjähriger intensiver Nutzung kann ein Social Media Entzug auch 1-3 Monate oder länger dauern, bis sich die Person wieder an ein Leben ohne diese Ablenkung gewöhnt hat.

Social Media Detox I Studydrive

Bereits eine Woche Entzug hilft

Die Ergebnisse, die in der Fachzeitschrift Cyberpsychology, Behaviour and Social Networking veröffentlicht wurden, deuten darauf hin, dass bereits eine Woche ohne soziale Medien das allgemeine Wohlbefinden der Teilnehmer verbessert und die Symptome von Depressionen und Ängsten verringert hat.

https://www.doccheck.com/de/detail/articles/38925-social-media-eine-woche-entzug

Social Media Detox: So gelingt der mentale Reset

...zur Antwort
Ja ... bitte nicht im Tor

Torwart in Nibelungentreue hat beim DFB eine lange Tradition.

Manuel Neuer: Eine Institution auf dem Prüfstand 

"Kicker"-Ranking: Manuel Neuer ist nicht mehr Weltklasse-

EM 2024: Nagelsmann steckt nach Neuer-Patzer in der Torwart-Klemme.

Trotz DFB-Sieg: Unausweichliche Debatte um Manuel Neuer

Neuer war schon bei der WM schwach, bekommt den rechten Arm nur noch langsam hoch, hat "Schulter", war danach schwer wegen eines Ski-Beinbruch verletzt und wurde zudem auch nicht jünger.

Neuer kann für das "Trainer-Talent" wie Nagelsmann von Kalle Rummenigge beim FCB bezeichnet wurde das Alibi für eine verkorkste EM sein;...dann lag es nicht am Trainer, dann lag es am Torwart.

...zur Antwort
Schöne Stadt
Wie findest du die Stadt Washington D.C 🇺🇸?

Ich mag Städte mit einem Gitter-Straßensystem, N/S-O/W Hauptverkehrsadern.

Interessant iSv bemerkenswert/wissenswert ( als Party Wissen) finde ich die Verschwörungstheorien die sich um WDC und die Freimaurer ranken.

Der Stadtplan wurde von Architekt Pierre L'Enfant entworfen, der ein französischer Ingenieur war. Er legte ein Gitter-Straßensystem mit großen Boulevards und öffentlichen Plätzen an.

Bild zum Beitrag

Washington D.C. – das Hauptquartier der freien Welt. Jeder Tourist weiß, wie schwierig es ist, sich in den Straßen zurechtzufinden. Was der gewöhnliche Tourist im Stadtplan nicht erkennt, haben Verschwörungs-Theoretiker entdeckt. Freimaurerische und sogar satanische Symbole sind im Stadtplan Washington D.C.’s verborgen und liefern Stoff für diverse Komplott-Theorien.

Aber auch über die Stadtgrenzen hinaus ranken sich noch geheime Mythen. Was hat der Mount Rushmore mit dem Ku-Klux-Klan zu tun und welche Glocke läutete tatsächlich die amerikanische Unabhängigkeit ein?

  • Informationen zum ersten Teil "Verschwörung in Amerika"
...zur Antwort
Nein
Einbrüche, Diebstähle, MesserstechereienWarum die Gangs of Marzahn nicht zu fassen sind

Ein Areal in Marzahn ist Berlins neuer Brennpunkt. Die Polizei hat reagiert, doch gelöst ist das Problem damit noch lange nicht.

Die Rädelsführer sind bekannt. Auf Tagesspiegel-Anfrage heißt es über die mutmaßlichen Täter: „Die verschiedenen Gruppen bestehen zumeist aus männlichen Jugendlichen und Heranwachsenden mit Migrationshintergrund und weiblichen Jugendlichen überwiegend aus dem Wohnbereich des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf.“ Und weiter:

„In den Gruppen befinden sich unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, aber auch Jugendliche mit Migrationshintergrund, deren Erziehungsberechtigte sich im Bezirk Marzahn-Hellersdorf aufhalten.“

Ein Teil der Jugendlichen komme aus anderen Bezirken hier.

„Die Mädels sind der Anziehungspunkt“, sagt Uwe Heide, ein Streetworker, wie ihn sich wohl viele vorstellen würden: Bart, Lederjacke, Jeanshemd, Schirmmütze. Schon lange wundern er und seine Kollegen sich über die jungen Frauen. Erst durch Beobachtungen und lange Gespräche habe man erkannt, dass sie es sind, die die jungen Männer ans „Eastgate“ locken. Es habe sich herumgesprochen, dass die Mädels „leicht zu haben“ seien. „Um sie herum entsteht der Konkurrenzkampf.“ Für ihn ist das eine vollkommen neue Herausforderung.

https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/warum-die-gangs-of-marzahn-nicht-zu-fassen-sind-5327608.html

Die jungen Frauen hätten ein Zuhause, keinen Migrationshintergrund, kämen größtenteils aus geordneten Verhältnissen. Von den Angeboten der Streetworker würden sie bislang nicht erreicht. Heide klingt ein bisschen ratlos.

Steglitz, Jena, Cottbus: die gleichen Probleme

Einkaufszentren wie das „Eastgate“ haben sich zu beliebten Treffpunkten für Jugendliche entwickelt, auch für Migranten und Flüchtlinge. Hier ist es auch im Winter warm und trocken, häufig gibt es kostenloses W-Lan und billige Lebensmittel-Discounter. Und es kommt immer wieder zu Problemen. Im „Boulevard Berlin“ in Steglitz war es 2016 eine Jugendclique, die wiederholt Kunden belästigte, randalierte, klaute und sich respektlos gegenüber Polizisten und Sicherheitsdienst verhielt. Dasselbe Muster 2018 in der „Goethegalerie“ in Jena, im „Blechen-Carré“ in Cottbus.

Der Tagesspiegel kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei. Mehr Informationen hier.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Wenn Uwe Heide spricht, denkt er immer wieder ein paar Momente über die Sätze nach, die er sagen möchte. Er hat selbst Höhen und Tiefen erlebt. Nach der Schule arbeitet er auf dem Bau in Hellersdorf. Weil er nicht in der Nationalen Volksarmee dienen möchte, flieht er über Ungarn aus der DDR. Ein paar Jahre lebt er in einem Dorf in der Eifel. Mittellos, ohne soziale Kontakte. Das Dorf unterstützt ihn, er baut sich einen Handwerksbetrieb auf. Nach dem Mauerfall kommt er zurück nach Berlin. Er sympathisiert mit der Hausbesetzerszene, legt als DJ auf und fährt viel Skateboard.

Die größte Schwierigkeit: Vertrauen aufbauen

„Ich habe ein System zusammenfallen sehen – und trotzdem ging das Leben weiter.“ Mitte der 90er Jahre beginnt Heide eine Ausbildung zum Erzieher, schult dann um und wird Streetworker. „Bei mir hat erst einmal jeder die Chance, ein guter Mensch zu sein.“

Heide und sein Team versuchen, die jungen Menschen aufzufangen, ihnen eine Perspektive zu geben. Sei es durch Hilfen beim Ämtergang oder durch Beschäftigung. Die größte Schwierigkeit für ihn: Vertrauen aufbauen.

Am Jugendclub wirkt alles friedlich. Die Jugendlichen stehen in Grüppchen zusammen, immer wieder umkreisen Mädchen Jungs und umgekehrt. Einige halten Händchen, ein paar knutschen. Das Ganze wirkt wie ein Balzkampf.

Der Jugendclub soll zum Anlaufpunkt für die jungen Männer und Frauen werden. © Felix Hackenbruch

Paula, 14 Jahre alt und blond, trägt weiße Sneaker, knöchelfreie Slimfit-Jeans und ein rotes Shirt. Alles Markenklamotten. „Mit den Jungs kann man halt Spaß haben. Die machen alles mit“, sagt sie, ein Schokoladeneis in der Hand. Die Jungs aus ihrer Klasse seien dagegen langweilig, würden nur am Computer spielen. Drei- bis viermal die Woche sei sie hier, sagt Paula, gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester, immer nachmittags nach der Schule, seit mehr als einem Jahr. An ihren neuen Freunden schätze sie vor allem: „Die sind immer für uns da. Ein Anruf und sie kommen.“ Gerade kommt eine Freundin, die eine blaue Flasche Hugo – Holunderblütensirup-Prosecco – dabeihat. Paula wirft ihr Eis über den Schulzaun und folgt ihr. Wenig später kehrt die Gruppe zurück. Ohne Flasche. Eine torkelt. Ob ihre Eltern wüssten, was sie hier tue? Paula lacht.

416 Personen kontrolliert, 179 Strafanzeigen gestellt

Das meiste, was die Mädchen hier machen, ist nicht strafbar. Die Polizei habe wenig Handlungsspielraum, sagt ein Beamter, der gerade mit seinem Kollegen zwischen „Eastgate“ und Jugendclub patrouilliert. Mehr als 1300 Einsatzstunden hat die Taskforce bis Mitte April hier verbracht, 416 Personen kontrolliert, 179 Strafanzeigen gestellt. „Ich habe in meiner Laufbahn noch nie so viel Lob und Dank für meine Arbeit bekommen“, sagt der Beamte. Auch der Polizist berichtet davon, „die Mädels“ in der Gegend stünden bei Migranten aus der ganzen Stadt in dem Ruf, leicht zu haben zu sein.

Solange die Mädchen alt genug seien, könne er nicht eingreifen. „Neulich hatte ich hier eine Zwölfjährige. Da habe ich die Eltern angerufen – die sind aus allen Wolken gefallen.“ Seitdem hat er das Kind nicht mehr gesehen. Die meisten anderen sind jedoch mindestens 14 Jahre alt, manche auch über 16. Der Polizist hält den Einsatz der Taskforce für maximal erfolgreich. Die Zahl der Ladeneinbrüche sei „in den Keller gerauscht“, Gewalttäter habe man angezeigt, Gruppen hätten sich aufgelöst. „Unsere Taktik ist, die zu nerven“, sagt der Polizist.

Polizeiwagen sind am "Eastgate" ein bekanntes Bild. © Felix Hackenbruch

Fast täglich wird Ahmed kontrolliert. 17 sei er, aus Palästina, seit fünf Jahren in Berlin. Erst in Neukölln, jetzt in Marzahn. „Das sind unsere Kumpels“, sagt er in Richtung der Mädchen. „Wir können mit denen Deutsch üben und ein bisschen abhängen.“ Stress gebe es nur, wenn die Afghanen kämen. „Die saufen Alkohol und machen Ärger.“ Ein Kampf um die Mädchen? „Ahh“, sagt Ahmed. Er schnalzt mit der Zunge, schaut vorwurfsvoll. Darüber spricht man nicht.

In einer internen Lagebewertung der Polizei, die dem Tagesspiegel vorliegt, heißt es: „Die Auseinandersetzungen untereinander finden zumeist zwischen Jugendlichen verschiedener Ethnien, aufgrund unterschiedlicher kultureller und regionaler Sozialisation, statt.“

"In den letzten zwei, drei Jahren ist es extrem geworden"

Ahmed beginnt mit einem Kumpel einen Schattenboxkampf. Tänzelnd umkreisen sie sich, immer wieder schnellen die Fäuste vor. Freundschaftlich – und demonstrativ vor den Mädchen.

„Warum sich die Mädchen denen so anbiedern, kann ich nicht verstehen“, sagt ein Anwohner, der anonym bleiben möchte. Er wohnt schon seit fast 40 Jahren in der Platte direkt neben dem Jugendclub. Erstbezug. „In den letzten zwei, drei Jahren ist es extrem geworden“, sagt der Mann. Er beklagt Lärm und Müll. Neulich habe man ihm das Verdeck seines Cabrios aufgeschlitzt. „Blaulicht sieht man jetzt hier dauernd.“ Er sagt, er suche schon eine neue Wohnung.

Uwe Heide beobachtet seit Jahren die schleichende Veränderung im Kiez, „man sieht hier jetzt vor allem ältere Menschen“, abends wirke alles wie ausgestorben. „Wenn dann mal fünf Jugendliche mit Bierflaschen gesehen werden, wird das direkt als Bedrohung wahrgenommen.“

Viele Gäste der "Biertulpe" fühlen sich in ihrem Viertel nicht mehr sicher. © Felix Hackenbruch

Die „Biertulpe“, eine Gaststätte, liegt im Erdgeschoss eines 19-stöckigen Hochhaus an der Marzahner Promenade. Auf der Tafel am Eingang wird „Berliner und Brandenburgische Küche“ angeboten. Königsberger Klopse mit Kartoffeln gibt es für 9,50 Euro, Kesselgulasch für 5,95.

Es ist 16 Uhr und am Tresen stehen zwei Rentner und ein Mann im Blaumann – vor ihnen drei Pils. „Wir gehören zum Inventar“, sagt einer und lacht. Fragt man sie nach der Stimmung vor Ort, beginnen sie über die Migranten und die nahe Flüchtlingsunterkunft zu wettern. Die drei Männer beklagen, dass sich die Politik nicht blicken lasse, der Westen bevorzugt und mit Kriminellen zu lasch umgegangen werde.

Ein Einbruch, vor eineinhalb Wochen

In der Ecke der Kneipe steht ein Spielautomat, der einem Schild an der Eingangstür zufolge täglich geleert wird. „Erst vor eineinhalb Wochen sind die wieder bei uns eingestiegen und haben ein ziemliches Chaos hinterlassen“, sagt die Wirtin. Wer „die“ sind, weiß sie nicht.

Seit 30 Jahren arbeitet die Frau, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte, in der Biertulpe. Seit 1979 wohnt sie in Marzahn, inzwischen über der Hochhausgaststätte. „Das ist meine Heimat“, sagt sie. Doch seit ein paar Jahren fühlt sie sich immer unwohler. Abends schließt sie jetzt die Tür zur Gaststätte zu. Wer bei Dunkelheit noch in die Kneipe möchte, muss klopfen – meist lässt sie nur die Stammgäste rein. „Neulich kam einer meiner Gäste mit einem Kopfverband in den Laden – dem haben sie eine Flasche übern Kopf gezogen und ihn komplett ausgeraubt.“ Wenn sie „hier nicht arbeiten würde“, sagt die Wirtin, „wäre ich schon längst weggezogen“.

Der Markt ist leer, "das ist wie Goldstaub"

Uwe Heide hat eine Streetworkerin eingestellt, in ein paar Wochen soll sie anfangen. Er würde sich auch einen Mitarbeiter mit Migrationshintergrund wünschen. „Der Markt ist leer“, sagt Heide. „Das ist wie Goldstaub.“

Neulich war er mit einigen Heranwachsenden Paintball spielen, auch eine Fahrradwerkstatt hat er eingerichtet. „Unsere Angebote müssen attraktiver sein als die der Gruppe.“ Bislang haben sich ihm ein paar Jugendliche anvertraut. Er hofft, dass sie zu Vorbildern für die anderen werden. „Wir sind die einzigen Erwachsenen, die sich für sie interessieren“, sagt Uwe Heide.

Gangs of Marzahn Polizei befürchtet Eskalation der Jugendgewalt am Eastgate

Lesen Sie mehr im Tagesspiegel aus Berlin Marzahn

Unser Marzahn-Newsletter vom Tagesspiegel: Einmal pro Woche schickt Ihnen Tagesspiegel-Autor Ingo Salmen das Neueste aus Berlin-Marzahn. Den Newsletter können Sie ganz unkompliziert bestellen unter leute.tagesspiegel.de

...zur Antwort
Bist du der Meister deiner digitalen Welt oder nur ein Teil ihrer unendlichen Beta-Tests?

Ich nutze die digitalen Möglichkeiten wenn mir diese zum Vorteil gereichen, lasse mich davon aber nicht völlig vereinnahmen oder vertraue blind.

Ich parke selber rückwärts ein, weil ich es kann, brauche auch keinen Spurhalteassistenten oder will den Pkw autonom fahren lassen.

Ich bin Herr und nicht Knecht meiner genutzten digitalen Anwendungen.

...zur Antwort
Unnötig

Entscheidungen wie diese erfolgen erst nach gründlicher Rentabilitätsprüfung, was hier durch eine Vielzahl von Personen erfolgte.

Man wird in der Kosten-Nutzen Analyse den Nutzen höher bewertet haben als die damit verbundenen Kosten.

Es gibt Vor- und Nachteile bei der Beurteilung von Zuckerbergs Messenger:

Vorteile:

Hohe Verbreitung und Nutzerzahlen, ermöglicht einfache Kommunikation mit vielen Kontakten

Integration von zusätzlichen Funktionen wie Videotelefonie, Gruppenchats, Dateitransfer etc.

Nahtlose Anbindung an andere Facebook-Dienste

Kostenlose Nutzung für Privatpersonen

Nachteile:

Datenschutzbedenken aufgrund der Nähe zu Facebook und Datensammlung

Abhängigkeit von einem einzelnen Messenger-Anbieter

Fehlende Interoperabilität mit anderen Messengern

Für manche Nutzer zu viele integrierte Funktionen, die nicht benötigt werden

...zur Antwort
Wie findet ihr den AKW Untersuchungskommission von F. Merz? Wenn der Vizekanzler Parteiinteressen über das Wohl des Volkes gestellt haben könnte, bedarf dies der lückenlosen Aufklärung, ist die offizielle Verlautbarung.

Inoffiziell ist bei den Grünen der Machtkampf um die K-Kandidatur ausgebrochen, ein Schelm der Annalena als Hinweisgeber streng geheimer Ministerakten an das Magazin Cicero vermutet.

Das postwendend auch Bearbock wegen ihrer Luxus-Immobilien in Brüssel Schlagzeilen macht, nun ja-es geht halt um die K-Kandidatur.

"Die uns vorliegenden Informationen drängen die Schlussfolgerung auf, dass die Bundesregierung in einer entscheidenden Frage unserer nationalen Energiesicherheit nicht zum Wohle Deutschlands, sondern ausschließlich nach der Logik grüner Parteipolitik entschieden hat", heißt es in einem Brief von Merz und Dobrindt an die Fraktion.

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/atomausstieg-u-ausschuss-beantragt-100.html

Bild zum Beitrag

Habecks Geheimakten Wie die Grünen beim Atomausstieg getäuscht haben

Die von Cicero freigeklagten Atomkraft-Akten des Wirtschaftsministeriums zeigen, wie Strippenzieher der Grünen 2022 die Entscheidung über eine Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke manipuliert haben

Bedenkt bitte, dass der AKW Ausstieg eine Idee Merkels war.

Merkel und Merz sind Intimfeinde. Merkel drängte Merz stutenbissig aus der CDU, verhinderte mit Überläufer Spahn dessen Parteivorsitz, bis Ihr die Felle wegschwammen.

Merz wird die Politik Merkels nicht offen ankreiden, überlässt Schlussfolgerungen wie ihr "Wir schaffen das-Flüchtlinge oder Atomausstieg" der Wirtschaft.

Deutschland ist ein Hoch-Technologie-Standort., der zunehmend durch Frankreich überflügelt wird, weil man dort auf preiswerten Atomstrom setzt.

Energiekosten sind in der Schwerindustrie ein wesentlicher Faktor des Verkaufspreis.

Produktion in Deutschland ist nicht mehr wettbewerbsfähig

Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit

...zur Antwort
  • Die Sowjetunion und China führten bewaffnete Konflikte an der gemeinsamen Grenze. Das chinesisch-sowjetische Zerwürfnis war ein Konflikt in den Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der Volksrepublik China. Er begann in den späten 1950er Jahren, erreichte seinen Höhepunkt im Jahre 1969 und setzte sich bis in die späten 1980er Jahre fort. Der Kampf zwischen Nikita Chruschtschow und Mao Zedong um den Führungsanspruch in der kommunistischen Bewegung endete mit einer Spaltung.
  • In der Suez-Krise 1956 zu Differenzen zwischen den USA und Großbritannien/Frankreich und Griechenlang/Türkei waren verfeindet.
  • Briten und Franzosen priorisierten die Bedeutung des Suezkanals für Europa. Den USA dagegen war der Ost-West-Konflikt wichtiger: Die politische Beziehung zwischen Eisenhower und Nasser war relativ eng. Ein Krieg hätte Nassers Bindung zu den Sowjets, dem Osten, gestärkt und die Verbindung zum Westen geschwächt.
  • Suezkrise (1956): Verlauf & Erklärung - StudySmarter
...zur Antwort
 Wie viel sollte man in einem Monat verdienen?

Die Kalkulation ist einfach: Wenn Ihr Gehalt netto beispielsweise 2.500 Euro beträgt, sollten Ihre monatlichen Fixkosten nicht höher als 1.250 Euro sein.

50-30-20: Die clevere Regel für Ihre Finanzen - Sparkasse

Die empfohlene monatliche Einkommenshöhe, um nicht mehr auf staatliche Leistungen angewiesen zu sein, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Familiensituation: Alleinstehende haben andere Kosten als Familien mit Kindern.

Wohnkosten: Die Miete oder Hypothekenzahlungen können je nach Region stark variieren.

Sonstige Lebenshaltungskosten: Ausgaben für Essen, Mobilität, Versicherungen etc.

Generell empfehlen Experten für Deutschland ein monatliches Nettoeinkommen von mindestens:

Alleinstehende: 

1.300

1.600

ca.1.300−1.600€

Paare ohne Kinder: 

2.000

2.400

ca.2.000−2.400€

Familien mit 1-2 Kindern: 

2.500

3.000

ca.2.500−3.000€

Diese Werte können je nach persönlicher Situation jedoch deutlich variieren

Durchschnittsgehalt in Deutschland: Wer was verdient

...zur Antwort

Hier sind einige der wichtigsten Mohnarten, die in Deutschland vorkommen:

In Deutschland gibt es vier wild wachsende Mohnarten. Neben dem weit verbreiteten Klatschmohn sind das Sandmohn und Saatmohn – mit den Unterarten Lecoqs Mohn und Verkannter Saatmohn – sowie der Weiße oder Salzburger Alpenmohn. Mancherorts kommen verwildert auch Schlafmohn und Hybridmohn vor.

In Deutschland gibt es vier wild wachsende Mohnarten

Welche Mohnsorten sind in Deutschland erlaubt?

Angebaut werden dürfen ausschließlich morphinarme Sorten. Hierzu zählen die beiden Sommermohnsorten „Mieszko“ und "VIOLA" sowie die Wintermohnsorte "ZENO MORPHEX" mit einem Morphingehalt von jeweils unter 0,02 %.

Bundesopiumstelle - Anbau von Schlafmohn in Deutschland - BfArM

Die rote Farbe des Sommers: Artenporträt Klatschmohn - NABU

Schlafmohn (Papaver somniferum)

Klatschmohn (Papaver rhoeas)

Sandmohn (Papaver argemone)

Alpen-Mohn (Papaver alpinum)

Stachelmohn (Papaver hybridum)

Ährenmohn (Papaver dubium)

Klatschmohn pflanzen und pflegen 

...zur Antwort

Es gab in der Nazizeit verschiedene Wege, wie die Nationalsozialisten herausfanden, ob jemand jüdischer Abstammung war:

  • Stammbuchaufnahme: Juden mussten detailliert ihre Abstammung nachweisen, oft bis in mehrere Generationen zurück.
  • Rassenuntersuchungen: Es wurden physische Untersuchungen durchgeführt, um angebliche "jüdische Merkmale" festzustellen.
  • Denunziation: Nachbarn, Arbeitskollegen oder Behörden konnten Personen als "Juden" anzeigen.
  • Deutsche Beamte identifizierten die in Deutschland ansässigen Juden anhand der üblichen, von einem modernen Staat angelegten Unterlagen. Sie verwendeten Volkszählungsdaten, Steuererklärungen, Mitgliederlisten in Synagogen, Kirchenbücher (für konvertierte Juden), routinemäßige, aber obligatorische polizeiliche Meldeformulare, die Befragung von Verwandten und Informationen von Nachbarn und Kommunalbeamten.
  • In den von Nazi-Deutschland oder seinen Achsenpartnern besetzten Gebieten wurden Juden weitgehend durch Mitgliederlisten der jüdischen Gemeinde, individuelle Ausweispapiere, erfasste Volkszählungsdokumente und Polizeiakten sowie lokale Geheimdienstnetzwerke identifiziert. Die deutschen Rassengesetze definierten einen „Juden“ als jeden mit drei oder mehr jüdischen Großeltern, unabhängig von ihrer religiösen Identität oder Praxis. Die Konvertierung zum Christentum waren selbst in der zweiten Generation für unrechtmäßig erklärt worden, wodurch die nationalsozialistischen Rassentheorien formalisiert und eingeführt wurden.
  • Kirchenbücher: Die Nationalsozialisten hatten Zugriff auf Kirchenregister, um den jüdischen Hintergrund von Menschen zu überprüfen.
  • Zwangsausweise: Juden mussten spezielle Ausweise mit dem Judenstern tragen, um gekennzeichnet zu sein.

Die Nationalsozialisten nutzten eine Mischung aus staatlicher Kontrolle, Überwachung und Denunziation, um festzustellen, wer "Jude" war.

  • Woher wussten die Deutschen, wer Jude war?
...zur Antwort

Man kann jeden € nur einmal ausgeben und selbst der große Houdini konnte nicht zur gleichen Zeit am selben Ort sein.

Entweder Du verlegst deinen Termin

oder

Du arrangierst dich mit dem Arbeitgeber um den Termin wahrnehmen zu können.

Sollte es sich bei dem "wichtigen termin" um einen Amtstermin, zB Vorladung bei Gericht handeln, ist Erscheinen angeordnet.

...zur Antwort
Gut
An die Männer, wie findet ihr dieses Hemd?

Passt zu einem sportlichen "Surfer-typ" jungen Mann, bis mittleren Alters.

Bei Hochbetagten oder adipösen Männern wäre es ein NO GO.

Bild zum Beitrag

Produktinformationen "Original Hawaiihemd, Tom Selleck Rot"

Dieses Hemd ist ein lizensiertes Produkt der Firma Paradise Found und entspricht dem Hemd, das Tom Selleck in der Serie Magnum PI getragen hat.

https://hawaiishirt.de/original-hawaiihemden/herren/hemden/1023/original-hawaiihemd-tom-selleck-rot

Eine Modesünde aus den 80ern ist diesen Sommer wieder allgegenwärtig. Wer sich traut, hat in dieser Saison reiche Auswahl, denn das schrille Hawaiihemd wird in dieser Saison neu entdeckt.

...zur Antwort
Sollte man zu einem 2-wö. Urlaub die Telefone von der Ladestation nehmen oder können die draufbleiben?Die Ladeelektronik hat einen Überladeschutz.Kann man das Mobilteil ständig auf der Ladeschale belassen?

Man kann das Mobilteil auch im voll aufgeladen Zustand auf der Basisstation oder dem Ladegerät liegen lassen.

Die Ladeelektronik hat einen Überladeschutz. Damit die Kapazität der Akkus nicht nachlässt, sollten die Akkus jedoch in bestimmten Abständen im Gerät komplett entladen werden.

https://support-de.panasonic.eu/app/answers/detail/a_id/1223/~/kann-man-das-mobilteil-st%C3%A4ndig-auf-der-ladeschale-belassen%3F

...zur Antwort