Mit einem offenen AGR reduziert man die Stickoxide zum Nachteil eines steigenden Rußpartikelausstoßes, nicht umgekehrt! Man ersetzt Sauerstoff im Brennraum durch bereits verbrannte Abgase, nimmt somit den Sauerstoffüberschuss zur Stickoxidbildung, aber auch zur Rußverbrennung raus.

Eine Deaktivierung des AGR in offener Stellung macht am wenigsten Sinn, weil dann bei hoher Last und hoher Drehzahl der Sauerstoff fehlt, was zu Minderleistung führt, das Problem der Zusetzung der Ansaugung bleibt auch bestehen.

...zur Antwort

Es kann nicht nur den Unterschied machen, sondern es macht ihn definitiv.

Ab Tempo 30 Aufprallgeschwindigkeit etwa drohen ohen Gurt bereits lebensgefährliche Verletzungen, wenn du mit dem Lenkrad in Kontakt kommst. Mit Gurt passiert es nicht selten, dass die Leute noch nach einem Crash mit Tempo 60 nahezu unverletzt aussteigen.

...zur Antwort

5 Jahre war noch ganz gut, auf Wabu und Trabbi hat man üblicherweise 10 bis 15 Jahre gewartet.

Die Planwirtschaft war extrem unflexibel, die Produktionsanlagen veraltet und vor allem der Trabant war mit seinen Duroplast-Teilen ausgesprochen ineffizient in der Fertigung.

Aufgrund der Wartezeit waren Gebrauchtwagen daher auch üblicherweise genauso teuer wie die Neuwagen.

Wobei es einige wenige Sowjetische Fahrzeuge (Moskwitsch und Sapo) teils auch ohne Wartezeit gab (was aber in der selbst für sowjetische Verhältnisse extrem niedrigen Qualität und Rostanfälligkeit begründet lag). Wer das Glück hatte, zahlungskräftige Westverwandte zu haben, konnte über Genex ohne Wartezeit Autos aus Ost und West erwerben bzw. sich schenken lassen.

...zur Antwort

60 Milliarden für Verbrenner, bleiben 120 Milliarden für E-Antriebe.

Das mit der Flexibilität ist ja lieb gemeint, bindet in der Realität aber nur unnötig Entwicklungskapazitäten, wo VW ohnehin bei beiden Antriebsformen hinterherhinkt.

Den Vorteil, den die japanischen Autohersteller, allen voran Toyota und Mazda beim Verbrennungsmotor haben, kann VW kaum noch aufholen, besser wäre es gewesen, mit aller Macht gute E-Autos zu entwickeln. Toyota als weltweit bis vor kurzem noch erfahrenster Hersteller beim Thema elektrifizierte Fahrzeugantriebe hat sich ja dankenswerterweise sehr zurückgehalten mit batterieelektrischen Antrieben und die Chinesen haben Europa entgegen der vorläufigen Annahme nicht mit Billig-E-Autos überschwemmt.

Da hätte VW investieren müssen. Jetzt steht man da mit dieser unheiligen Kreuzung aus Plaste-Golf und Tesla-Bedienung. Der mehr verbraucht als ein gleich starker, dafür schwerer und größerer Toyota BZ4X.

...zur Antwort
Opel Meriva A: Wie geht eine Werkstatt bei klemmendem Schlüssel vor?

Hallo.

Das Ende des Zündschloss-Zylinder ist abgebrochen.
Es ließ sich leicht durch drücken in das Loch unter dem Scheibenwischerhebel entfernen, um das Stück mit der Pinzette zu entfernen, und den Zündanlass-Schalter abnehmen zu können.
Damit es bis Ersatz des Zylinder wieder das Schloss drin hat (Lenkradsperre), kam es wieder rein. Es gab ja auch nie Probleme mit dem Drehen und entfernen des Schlüssel.
Doch jetzt hat es zuerst nur gehakelt, es ließ sich aber noch drehen, aber nicht mehr heraus nehmen. Und die Lenkradsperre wurde nicht aktiv, wenn der Schlüssel raus war.
Jetzt steht der Schlüssel nur noch in Position "I.

Was machen Werkstätten?
1. Kältespray?
2. Bremsenreiniger bis es trieft (Behälter drunter)?
3. PTFE-Spray bis es trieft?
4. Hin und her bewegen, während man von hinten auf den Schlüssel "hämmert"?

Und wenn das nicht geht (oder was Werkstätten tun), wie geht es da weiter?
Sägen die den Schlüssel ab, und bohren dann durch den Rohling ins Schloss?
Das würde ich gerne vermeiden. Wenn das überhaupt funktioniert.
Da der Schlüssel aber steckt, müssten ja alle Plättchen innen sein, oder?
Also liegt es an der nicht einrastenden Lenkradsperre, dass es sich nicht mehr ziehen lässt?
Klingt zwar nicht unbedingt direkt logisch (zum Ziehen muss es ja in Position "I" stehen meine ich mich zu erinnern, also ohne Sperre), aber evtl. gibt es ja eine Art Verbindung.


Ein Ersatzzylinder ohne Kodier-Plättchen kostet €13 inkl. Versand.
Bohren zerstört vermutlich die Plättchen.
Und ein neues Schloss kostet bei Opel wohl €110, und wenn man nicht mehr hat, eine neue Schlüsselkarte für €40.
Andererseits ist die Notfall-Methode für ein Ersatzschloss den Schlüssel ins Alte rein, und dann alles was rausguckt runter schleifen.
Keine Ahnung warum das in YouTube-Videos gemacht wird, denn die haben ja noch das alte defekte Schloss, und könnten die Plättchen umstecken.

Wenn ich weiß was Werkstätten tun, kann ich das schon mal bis zur letzten Lösung durchziehen.

Falls es dafür spezielles Werkzeug braucht, bitte nennen.

...zur Frage

Die Plättchen wird es vermutlich auch bei Fachbetrieben geben, die sich auf Zündschlösser spezialisiert haben.

In deinem Fall könnte es eventuell sein, dass sich das Schloss oder der Zündschlossschalter verdreht haben, aber wie das dort genau ausschaut, kann wohl nur eine Werkstatt bei genauer Begutachtung ohne Lenksäulenverkleidung feststellen. Schlüssel absägen wäre eine Option, um die Verkleidung drumrum nicht beschädigen zu müssen, den Schlüsselbart selbst kann man oft als separates Teil bestellen, das machts günstiger.

...zur Antwort

Na hoffentlich ist ein Schlauch deutlich wärmer. Durch den wird die Wärme von der CPU zum Kühler gefördert und, nachdem das Wasser dort abgekühlt ist, strömt es durch den anderen Schlauch zurück.

...zur Antwort

E5 soll nicht verschwinden, es wird debattiert, ob die Pflicht der Tankstellen, E5 anzubieten, aufgehoben werden soll.

Diejenigen, deren AUtos kein E10 vertragen, steigen dann auf Super Plus um.

Aber mal ehrlich, wie viele Leute betrifft das noch? Ein paar Oldtimer- und Youngtimerfans, die ihr Hobby üblicherweise ohnehin nicht aus finanziellen Gründen betreiben, nur selten damit fahren und demnächst 9 Cent mehr pro Liter zahlen.

...zur Antwort

Die Motorbaureihe EA111 wurde in der Tat lange gebaut, aber abseits vom einheitlichen Zylinderabstand haben die Motoren im Wartburg und Trabant nahezu nichts gemeinsam mit deinem TFSI. Die Motren sind mehrfach aufgerüstet und modifiziert worden.

Ansonsten entsprechen die Fahrleistungen deines A1 ungefähr dem, was man bei der Leistung auch erwarten kann.

...zur Antwort

Das ist der Ansaugschlauch. Dein Motor frisst jetzt gerade ungefilterte Ansaugluft und schickt die auch nicht mehr über den Luftmassenmesser.

Der Schlauch sollte da wieder ran und befestigt werden. Die Schelle schein tzu fehlen, man nehme also eine passende Universal-Schlauchschelle mit Endlosband oder, falls nicht zur Hand, ein paar Kabelbinder, bis man besagte Schelle besorgen kann.

...zur Antwort

Ich kenn nur den (alten) Car Mechanic SImulator 2015. Nett, hilft dir aber nichts. Videospiele sind selten realistisch, sondern eher auf Arcade getrimmt, da machst du dich nur lächerlich bei jeder Debatte ;)

Was du brauchst, sind ein paar Sachbücher für den anfänglichen Überblick und dann ein paar ordentliche Fachbücher zur Automobiltechnik allgemein (ich kann hier zB. Vieweg Handbuch KFZ-Technik von Braess empfehlen) und dann noch Welche zu den Themen, die dich selbst interessieren.

Wenns schon keine Ausbildung werden soll.

...zur Antwort