Meine Nachfrage ist überflüssig.

Hallo, Gmundner Keramik hat viele Liebhaber und Sammler, aber wie soll man den Wert einschätzen, der ist ja nicht in Stein gemeißelt.

Dieser zuckersüße Hase in fast gleicher Größe wurde für knapp 32 Euro verkauft.

Bild zum Beitrag

https://www.ebay.de/itm/296274897408

Dein Fuchs bewegt sich preislich im gleichen Rahmen, aber das kannst du bei Ebay in einer Auktion mit Mindestpreis ja austesten. Lass die Auktion mit 0 Euro starten, und setze den Mindestpreis so hoch du willst. Dann siehst du wie hoch die Gebote gehen.

...zur Antwort

Hallo, schau mal hier:

Bild zum Beitrag

oder hier: https://auctionet.com/de/389172-terrin-capo-di-monte-italien Hier findest du deine Marke auch, denke ich. Deine Marke ist schon ganz schön zerschossen. Ich kann auch nicht viel erkennen. Aber vielleicht du.

Die Schwäne mit Blumen findet man häufiger und, nicht böse sein, aber das sind mehr Deko- als Sammelobjekte, gerade mit der jungen Marke. Bei Auctionet habe ich zwei verkaufte Schwäne von Capodimonte mit "jungen" Marken gefunden, allerdings nicht so mit Rosen beladen. Einer wurde für 31 und der andere für 28 Euro verkauft.

Schau mal regelmäßig bei den verkauften Capodimonte Artikeln bei Ebay (verkaufte Artikel über die Filter Einstellungen aktivieren) vorbei. Die kleinen "jungen" Objekte kann man sehr preiswert ersteigern. Zwischen 30 und 50 Euro, mit viel Glück und Geschick, könnte man erzielen. Aber in einer Auktion ohne Mindestpreis musst du auch mit weniger rechnen.

Viel Glück!

...zur Antwort

Hallo angeBerge, Kommando zurück. Du hast in deiner Frage von "Original Antike Yongle" geschrieben und meinst damit die Regierungszeit des Kaisers 1402 bis 1424? Die Marke ist zwar eine Yongle-Marke, aber aus dieser Zeit ist dein Objekt auf keinen Fall.

In der Yongle Zeit fing man zwar mit der Kennzeichnung in China an, aber der größte Teil der Stücke aus dieser Zeit blieb ohne Marke des "Regierungszeichens" von Yongle (永樂) Es gibt nur drei bekannte Objekte mit dem Regierungszeichen des Kaisers Yongle und die befinden sich in einem Museum.

Dein Objekt wurde, so wird vermutet, um 1990 in Thailand hergestellt.

https://gotheborg.com/marks/20thcenturychina.shtml Marke 625 und 773

Weitere Infos: https://www.chinese-antique-porcelain.com/chinese-marks.html

...zur Antwort

Hallo, ich schlage mal in die gleiche Kerbe. Es ist, ohne Bilder des Objekts und der Porzellanmarke, oft ungleich schwerer und damit zeitaufwändiger mit der Recherche. Also bitte das nächste mal die Frage mit Bildern. ;)

Deine Marke wird eine Serie von Marken wie diese sein:

Bild zum Beitrag

Auch wenn bei dir nicht Import steht, steht bei diesen Marken Terra für Import. Es sind oft, aber nicht immer, sehr freie und sachliche Marken, die keinen Bezug erkennen lassen.

Die Marken können bis jetzt keiner Manufaktur, keiner Porzellanmalerei und keinem Porzellandekorationsbetrieb zugeordnet werden.

Fleißige Geschäftsleute gründen einen Importhandel, kaufen preiswertes Weißporzellan, lassen es von Porzellandekorationsbetrieben dekorieren und staffieren und mit einer neutralen Marke versehen. Und danach geht es in den Handel.

In einem russischen Forum, wo diese Art Marken besprochen wurden, bin ich auf eine schwedische Seite gestoßen. https://www.signaturer.se/Europa/import.htm mit deutscher Übersetzung >>> https://www-signaturer-se.translate.goog/Europa/import.htm?_x_tr_sl=sv&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

Man müsste die Marken in irgendeinem Register eingetragener Marken finden, um mehr sagen zu können. 🤷‍♂️

...zur Antwort

Hallo, ein chinesischer Teller mit Rosenmedaillons auf mehreren Tafeln. Kanton-Porzellan bzw. Auftragsporzellan für den Export. Guangzhou oder Macau? Die Marke verrät, dass der Teller in Macau dekoriert wurde. Es ist echt schwer, hier ein Verwendungszeitraum zu nennen. Diese Teller werden in großer Vielzahl auf allen Plattformen angeboten mit unterschiedlichsten Altersangaben, ohne jedoch zu verraten, woher dieses Wissen stammt.

Ich kenne nur eine vertrauenswürdige Seite für asiatische Porzellanmarken und dort findet man deine Marke mit der Angabe "Vermutlich 1970er Jahre". Es kann natürlich sein, dass diese Marke schon 20 oder 30 Jahre früher und noch 20 Jahre später verwendet wurde. 🤷‍♂️

...zur Antwort

Hallo, ein wirklich schönes Gedeck aus Windischeschenbach hast du da. Der Verwendungszeitraum deiner Marke liegt etwa zwischen 1930 und 1950. Zu diese Zeit hieß die Fabrik Porzellanfabrik Oscar Schaller & Co. Nachfolger (1929 bis 1950). Zu dieser Zeit war die aber auch schon eine Niederlassung der Gebrüder Winterling OHG.

Nachtrag: Hier ein guter Link, unten findest du auch deine Marke. https://www.porcelainmarksandmore.com/germany/bavaria/windischeschenbach-01/index.php

...zur Antwort

Ganz klar Carpincho, so heisst das Wasserschwein auf spanisch. Noch süßer hört es sich natürlich an, wenn man Carpincho auch ein bisschen spanisch ausspricht.

...zur Antwort

Hallo, der Verwendungszeitraum deiner Marke wird in der Fachliteratur mit 1977 bis 1999 angegeben. Danach übernahm die Winterling AG die Porzellanfabrik mit eigenen Marken. Später wechselte die Fabrik weiter ihre Eigentümer. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Arzberg_(Porzellanmarke)

Ob diese Wandteller weiterproduziert werden weiß ich nicht. Aber die Rosenthal AG, jetzt Rosenthal GmbH besitzt alle Rechte. Bestimmte Sachen von Arzberg werden weitergeführt dann natürlich mit der Rosenthal Marke aber auch mit der Thomas Marke.

Schau hier mal durch: https://www.arzberg-porzellan.com/de-de/produkte/ Da gibt's auch Kontaktdaten zum nachfragen.

Viel Glück! ;)

...zur Antwort

Hallo, wenn man nach einem bestimmten Dekor einer ganz bestimmten Marke sucht, findet man das in der Regel immer selten, sehr selten und oft auch gar nicht. Hier eine Sammeltasse mit deinem Dekor: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/limoges-unique-sammeltasse-mokkatasse/2528919829-234-310

Ist es zu verkaufen?

Na klar.

Zu den beiden Marken.

Die Marke „Limoges Unique" wurde 1929 von der Vereinigung der Limoges- Porzellanhersteller als Gütesiegel für die Echtheit ins Leben gerufen.

http://artdecolimogesporcelain.blogspot.com/2014/10/the-limoges-unique-mark.html?m=1

Die Ankermarke oben mit AL ist von Alfred Lanternier (A. Lanternier & Cie.). Der Verwendungszeitraum dieser Marke liegt zwischen 1891 und 1914. So findet man es in diversen Verzeichnissen und auch in der Fachliteratur. Aber man findet die Ankermarke von Lanternier nicht in allen Verzeichnissen. Er hat einige verschiedene verwendet und manchmal sogar zur gleichen Zeit.

http://artdecolimogesporcelain.blogspot.com/2014/11/a-lanternier-limoges.html?m=1

https://www.theoldstuff.com/en/porcelain-marks/123-porcelain-and-pottery-marks/326-laternier-marks/2632-depose-al-mark?tmpl=component#

Soweit dazu, jetzt stellt sich die Frage, wie die Daten zusammenpassen. Wenn die eine Marke nur bis 1914 und die andere erst ab 1929 verwendet wurde. Ich weiß es nicht und will mir auch nichts aus den Fingern saugen, denke aber, dass dein Service noch vor dem zweiten Weltkrieg produziert wurde. Vom Stil her würde es aber natürlich auch in 1920er und 30er Jahre passen.

Du hattest es bei Ebay für 650 Euro angeboten, richtig? Man kann zwar einiges für Limoges Tafelgeschirr bekommen, aber der Preis ist bei deinem Angebot zu hoch angesetzt. Das letzte große Service (39 Teile) von Lanternier, ohne Beschädigung dafür aber mit Gewährleistung und Rückgaberecht bekam bei Catawiki bei 493 Euro den Zuschlag.

Stelle es einfach nochmal ein. Diesmal in eine Auktion mit Mindestpreis, vielleicht bei 500 Euro. Versuchen kann man es ja. Mit der Auktion kannst du auch gleich sehen, wie hoch geboten wird.

Viel Glück! ;)

...zur Antwort

Ein netter Gag für die Gartenpforte. Lass mich raten, das Teil kommt aus der ehemaligen DDR, richtig? Meine Eltern hattes das gleiche Teil und sie haben es in den 1970er oder Anfang der 1980er gekauft.

Auf dem Flohmarkt kannst du es für 5 Euro verkaufen.

...zur Antwort

Hallo, oft hatten Dekore damals keine Namen, nur interne Nummern. In den Katalogen für die Kaufleute gab es dann Bezeichnungen wie "Dame mit Fächer" oder "Kniender Verehrer".

Genau dein Dekor lässt sich bei vielen Manufakturen finden, allerdings oft als Serie mit verschiedenen Motiven. Im Motiv wird der Rocoko, vermutlich ursprünglich als Scherenschnitt, aufgegriffen, so kann man es jedenfalls lesen.

Der Verwendungszeitraum deiner Marke liegt ab 1900 bis 1945, so laut Fachliteratur.

...zur Antwort

Hallo ich habe die zweimal auf Ebay gefunden. Einmal wird sie für 15,99 angeboten und einmal wurde sie für unter 13 Euro verkauft. Vielmehr kannst du also aktuell nicht erwarten.

...zur Antwort