Habe ich den Ausschnitt des Kreisbogens auf dem Leuchtschirm richtig dargestellt (erstes Bild)?

Ich vermute ja, bin mir aber nicht sicher.

habe ich die Aufgabe f) (letztes Bild) richtig bearbeitet?

Ich vermute wieder ja, bin mir dabei aber noch unsicherer.

...zur Antwort

Die sieht doch prächtig aus. Kleine Fehlstellen gibts auch bei allen Zimmerpflanzen, vor allem unten, wo Blätter im Schatten liegen. Solange das nur einzelne Stellen sind, ist das nicht tragisch. Braune Blätter entfernt man und fertig.

...zur Antwort
Ich habe gehört dass man die teile die schräg rauswachsen wegmacht sollte

Das macht man bei Tomaten, damit sie schön schlank in die Höhe wachsen und große/viele Früchte bringt.

Bei Cannabis macht man das Gegenteil und schneidet die Spitze ab, damit diese Seitentriebe ordentlich austreiben und die Pflanze sehr buschig wird und viele Blüten bildet.

...zur Antwort

d)

Die Flugbahn ist gerade wenn gilt:
Fc = Fl
dann wirkt keine Querbeschleunigung auf das Elektron.

mit Fc = q * U_A/d
Fl = q * v_o * B folgt:

U_A/d = v_o * B
B = U_A / (d * v_o) = 840 V / (0,06 m * 2,3 * 10^7 m/s) = 6087 * 10^-7 Vs/m^2
= 0,6087 * 10^-3 Vs/m^2 = 0,61 mT

q.e.d.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Dort, wo die Parabel die y-Achse schneidet, ist der y-Achsenabschnitt, hier bei -2.

Die Tangente berührt die Parabel genau in diesem Punkt (rot)

der bx-Term bestimmt die Lage der Parabel, nicht die Form. Die Form wird nur durch den Streckungsfaktor a bestimmt.

...zur Antwort
Gelten die Mercedes Clc für ihre Preise als angemessen?

Im Prinzip ja. Neulich las ich in einer Autozeitumng über dieses Modell und da lautete die Überschrift "Der vergessene Mercedes". Den hat kaum noch jemand auf dem Zettel und deshalb sind die Preise nicht allzu hoch. Fahre selber einen (CL203, V6) und da sind richtigs chöne, soldide Autos, wo man relativ viel Benz für sein geld kriegt.

Bei den beiden Beispielen lässt sich sicherlich noch ein bischen was machen, aber wenn die gut ausgestattet sind und auch 8 Räder haben, sind die Preise schon einigermaßen angemessen.

Der für 8800 ist allerdings defintiv rund 1500,- zu teuer.

...zur Antwort

Ich würde gerne den Zusammenhang verstehen, wie genau (in welche Richtung) sich die Kompassnadel ausrichtet, je nachdem, in welche Richtung der Strom (die Elektronen) fließt (fließen)

Da gibts nix zu verstehen, das muss man auswendig lernen, wobei die Hand mit Daumen sehr hilfreich ist.

Der ausgestreckte Daumen der rechten Hand zeigt das Magnetfeld in Bezug auf die technische Stromrichtung an, also wenn der Strom von Plus nach Minus fließt. Die Fingerkuppen zeigen Richtung Magnet-Nord, wobei das beim Kompass der rote Teil ist.

Der ausgestreckte Daumen der linken Hand zeigt das Magnetfeld in Bezug auf die physikalische Stromrichtung an, also wenn die Elektronen von Minus nach Plus fließen. Die Fingerkuppen zeigen auch hier Richtung Magnet-Nord, wobei das beim Kompass der rote Teil ist.

Das Magnetfeld liegt in Kreisen um den geraden Stromleiter und die Magnetnadel richtet sich sozusagen tangential zum Magnetfeld aus.

Der Link von Wechselfreund zeigt das sehr schön.

Wie gesagt: auswendig lernen. "Richtungen" von Strom und Magfnetfeld sind reine Definitionssache und keine physikalischen Zwangsläufigkeiten.

...zur Antwort
Wieso ist die Änderung der Geschwindigkeit in der ersten Hälfte zwischen der Glühkathode und der Anode größer als in der zweiten Hälfte? Das verstehe ich leider nicht.

Das ist dasselbe wie bei der Beschleunigung mit einem Auto von der Ampel weg. Auf den ersten 100 m ist der Geschwindigkleitszuwachs deutlich größer (z.B. von 0 auf 60 km/h) als auf den zweiten 100 m (z.B. von 60 auf 85 km/h)

Um in diesem, Beispiel zu bleiben: die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt auf der ersten Strecke 30 km/h, während sie auf der zweiten Strecke durch die vo schon 72 km/h beträgt. Daher wird die zweite Strecke viel schneller durchfahren als die erste. Da die Beschleunigung auf der ersten Strecke länger wirken kann, hat sie auch mehr Zeit, um die Geschwindigleit zu erhöhen. Als Graph sieht eine beschleunigte Bewegung, wenn man v über s aufträgt so aus:

Bild zum Beitrag

Nimmt die Geschwindigkeit dann nicht konstant zu?

Dein Problem ist wahrscheinlich der Sprung in der Betrachtung von v(t) auf v(s).

v(t) ist in der Tat linear, aber v(s) wächst nur mit der Wurzel.

Als ich die Aufgabe las, hätte ich spontan eine andere Begründung gewählt (bin halt gelernter Thermodynamiker und betrachte alles von der Energie aus):

Der Zuwachs an kinetischer Energie ist in beiden Hälften gleich.

Aus dem Zusammenhang:
Ekin ∼ v^2 ergibt sich im Umkehrschluss:
v ∼ √Ekin
Daher ist gilt: ∆v2 = √∆v1
bzw. ∆v1 = (∆v2)^2

...zur Antwort
Konzentriert sich die Ukrainische Armee richtig?

Das sollten wir uns auf die Exoertise des ukrainischen Generalstabes verlassen, der sich bislang durchaus durch sehr gute Entscheidungen hervorgetan hat.

und das ein großer Erfolg sein soll

Richtig, weil die Logistik ist die große Achillesverse der Russen.

und in der Ukraine hat vor kurzem die Russische Armee erfolgreich einen Überraschungsangriff im Norden der Ukraine gestartet

Mit dem sie aber ihre Ziele bei weitem nicht erreicht hat, nämlich eine Pufferzone zu erobern. Die Russen haben unter extrem großen Verlusten ein paar Geländegewinne gamacht, aber nun ist die Offensive stecken geblieben, sie kommen nicht mehr weiter und insofern waren die hohen Verluste umsonst.

Was mich nur interessiert ist es besser mit diesen Raketen und Drohnen auf Russische Truppen die sich in der Nähe befinden zu konzentrieren

Dazu verwenden die Ukrainer mit großen Erfolg die westliche Artillerie, deren Munitionsmangel zu Ende geht und prompt steigen die Verluste der Russen an der Front sowohl bei Soldaten, gepanzerten Fahrzeugen als auch der Artillerie sprunghaft an. Der große Unterschied: die westliche Artillerei kann auch bewegliche Ziele wie z.B. fahrende Panzer sehr präzise mit einem Schuss treffen, während die russische Artillerie dutzende von Granaten braucht, um mal ein feststehendes Ziel zufällig zu treffen.

Also handeln die Ukrainer mit ihren Ressourcen richtig?

Ich denke ja.

...zur Antwort

Die entscheidende Information steht auf deinem Infoblatt:

Für die Parabelbahn gilt:

y(x) = U_p / 4d*U_B * x^2#

Abgekürzt gilt also:
y ∼ Up / Ub
in Worten: y ist proportional zu Up und entgegengesetzt proportional zu Ub.

Aufgabe 1)
Wir nehmen uns einen beliebigen x-Wert, der möglichst weit rechts liegt, aber auch nur soweit, dass man bei diesem x-Wert die y-Werte der Lösungsparabeln ablesen kann.

Ich wähle daher aus: x= 7 und lese ab:
y(7) = 1,2

Up wird verdreifacht, also muss y ebenfalls dreifach werden, wäre y = 3,6.
Nun suchen wir das Bild, bei dem y(7) = 3,6 passt. Das ist nur bei der zweiten Parabel der Fall.

Aufgabe 19)

Ich lese ab: y(7) = 1
Up verdreifacht ergibt 3
Ub verdoppelt ergibt y(7) = 1,5
das ergibt Vorschlag 4

Aufgabe 23)

abgelesen:
y1(7) = 2,7
y2(7) = 1,3
y2 = 1/2 y1

Möglich daher:
Ub wurde verdoppelt
Up wurde halbiert
v0 ??? musst du selber anhand der Formeln klären.

...zur Antwort

Sowohl meine eigenen als auch Autos von Freunden habe ich bislang immer recht gut über mobile.de verkauft. Dazu wird das Auto zuerst schön gemacht, also von innen und außen gründlich geputzt, dann werden viele Aufnahmen vor schönem Hintergrund gemacht und eine ausführliche Beschreibung erstellt, die die Vorteile stark hervorhebt, aber auch die Fehler erwähnt.

Dann gehört eventuell etwas Geduld dazu, dass das Auto innerhalb von 4 Wochen zu einem guten Preis an einen guten Käufer weggeht.

...zur Antwort

Dein Ansatz ist völlig korrekt. Analog zum waagrechten Wurf wird auch hier die resultierende Geschwindigkeit über den Pythagoras aus vx und vy berechnet.

Was ist hier überhaupt der Betrag der Geschwindigkeit?

Geschwindigkleit ist ein Vektor, der eine Länge (= Betrag) sowie eine Richtung hat. Hier ist aber nur nach der Länge, also der Höhe der Geschwindigkleit gefragt und nicht nach der Richtung, also dem Austrittswinkel.

Wie genau kommt man auf den Betrag der Geschwindigkeit?

Mit der alten Frau Pythagoras.

Versuch zur Lösung der Aufgabe „Für Schnelle“:

Korrekt

...zur Antwort

Annahmen:

  • Die Expansion ist isotherm. Das entnommene Gas hat dieselbe Temperatur wie das Gas in der Flasche. (Es können normale Umgebungsbedingungen angenommen werden.)
  • Der absolute Druck des entnommenen Gases beträgt 2 bar (mit 1 bar Überdruck entnehmen.)

Ansatz: Gesetz von Boyle-Mariotte

p * V = const
p1 * V1 = p2 * V2
V2 = V1 * p1/p2 = 50 l * 250/2 = 6250 l

Es gilt für die Entnahme:
Vges = V_punkt * t
t = Vges / V_punkt = 6250 l / (2,5 l/min) = 2500 min = 41,7 h

...zur Antwort
Mein Gedanke: Ich denke, dass das Abbremsen des Protons genau so lange dauert, wie das beschleunigen des Protons. Bzw. das beides in der selben Geschwindigkeit geschieht.

Genau. Die Bewegung ist analog zum senkrechten Wurf (nach oben) symetrisch. Es reicht also, entweder den Brems- oder den Beschleunigungsvorgang zu berechnen.

Ich habe sozusagen rückwärts gedacht und bin von einer Anfangsgeschwindigkeit von 0 m/s ausgegangen und habe geschaut, wie lange es dauert, bis das Proton die Startgeschwindigkeit hat.

Der Ansatz ist insofern korrekt.

Die Kraft, die auf das Proton wirkt ist identisch zu der, die auf das Elektron wirkt. Du hattest ja am Anfang gerechnet:

Fc = q * E

E ist dasselbe laut Aufgabe und q von Elektron und Proton sind identisch, nämlich = 1 Elementarladung e . Also ist auch Fc identisch bloß entgegengesetzt gerichtet, was du aber in deinem Ansatz berücksichtigt hast, denn sonst käme keine positive Zeit raus.

Soweit ich die Rechnungen überflogen habe, scheinen die auch korrekt zu sein.

...zur Antwort
ganzen Zahl

x

Der dritte Teil

x/3

das Fünffache der Zahl

5x

ist

=

um 28 größer

x/3 = 5x + 28

Das muss man nach x auflösen:
x/3 = 5x + 28 ⎮ *3
x = 15x + 84 ⎮ -x; -88
-88 = 15x - x
14x = -84 ⎮:14
x = -6

Die Probe kannst du selber machen.


...zur Antwort
Wie viele Panzer hat Putin noch auf Lager?

So genau weiß man das nicht. Aber die Lager leeren sich mehr und mehr und die Panzer, die an der Front erscheinen, werden immer älter.

Heute um 7:32 Uhr meldet ntv, dass die Lager für Artilleriegeschütze inzwischen laut neuesten Satellitenbildern russlandweit nahezu leer sind. Bei rund 30 vernichteten Geschützen pro Tag ist das auch kein Wunder und so schnell können Geschütze auch nicht nachproduziert werden. In welchem Zustand die Geschütze an der Front sind, weiß man auch nicht, aber deren Rohre dürften so langsam mehr und mehr verschlissen sein. Defintiv ist die Artillerie aber ein ganz entscheidender Faktor in diesem Krieg.

Die Ukraine darf im Gegenteil dazu demnächst neue Lieferungen an Geschützen und Munition erwarten.

...zur Antwort

Bei der großen Schlacht von Muhl am 11. April 1241 fiel das vereinigte Heer von Ungarn und ihren Verbündeten auf das sogenannte Parthischen Manöver der Mongolen herein. Die griffen im schnellen Ritt das Ritterheer der Ungarn an, ließen sich aber nie auf eine Entfernung ein, bei der die Ritter ihre Schwerter einsetzen konnten. Dann täuschten die Mongolen einen Rückzug vor und die Ritter lösten ihre Formation auf, um dier Mongolen zu verfolgen. Die Ritten aber nus so schnell, dass ihnen die Ritter dicht auf den Versen folgen konnten. Dann plötzlich drehten sie sich im Sattel um und schossen nach hinten, wobei sie mit ihren kurzen Reflexbögen eine sehr hohe Trefferquote hatten. Viele Ritter fielen und der Rest geriet ins Chaos. Die versprengten einzelnen Gruppen wurden dann wieder und wieder von den mongolischen Reitern angegriffen und beschossen. Angeblich sollen so mehrere zehntausend Ritter des ungarischen Heeres gefallen sein und die Mongolen erneut einen glänzenden Sieg davon getragen haben.

Anschließend wüteten die Mongolen in Ungarn, töteten oder versklavten die Bevölkerung und plünderten alles aus. Anschließend zogen sie weiter auf den Balkan und plünderten dort z.B. Dubrovnik und andere Städte.

...zur Antwort
Dürfte ich sofern ich 18 bin im Haus in dem ich mit meinen Eltern lebe Cannabis anbauen?

Ja, und wenn sie einverstanden sind und an die Pflanzen Namensschilder kommen, dürftest du sogar 9 Pflanzen gleichzeitig anbauen.

und ob meine Eltern es explizit erlauben bzw. verbieten müssten.

Laut Gesetz nicht, Das wäre eine rein private Angelegenheit zwischen dir und deinen Eltern.

...zur Antwort

Also ich finde, dass uns die derzeitige Regierung durch die ganzen Krisen, die sie selber gar nicht zu verantworten hat, schon recht gut durchgebracht hat.

Ist die Ampel doch ganz gut und die Negativstimmung wird nur durch Social Media feed generiert?

Da ist durchaus etwas dran.

...zur Antwort