2) mit Deinen Benennungen:

Die Kraft F zwischen den 2 Balken ist
F = F2 * (L3 + L4) / L4

Am oberen Hebel gilt
F * L1 = F1 * L2

(L2 = 20cm)

...zur Antwort

Denk Dir eine Gleichung weg.

Wenne Du keine Lösung bekommst, sind 2 Gleichungen identisch und Du muß eine von den beiden gegen die 4. tauschen.

Ansonsten kannst Du die 4. Gleichung als Probe verwenden

...zur Antwort
Ich habe jetzt dem PC den Strom genommen, kurz gewartet und dann wieder mit Strom versorgt und gestartet.

Das Gleiche hättest Du erreicht, wenn Du den Power-Button lang genug gedrückt hättest. 😉

...zur Antwort
4a² - 49b²

dritte binomische Formel:
(2a + 7b) · (2a - 7b)

...zur Antwort

Wenn das stimmen soll, muß für
h= 5,5km
0,885h = ½
sein

0,8855,5 = 0,5107

...zur Antwort

ein wiederaufladbarer Akku

und nicht

ein einmal wiederaufladbarer Akku

😁😁

...zur Antwort
Hier muss noch auf Papier geschrieben und vor der Vorlesung im Ordner gelegt werden.

Lösungsvorschlag:

Zu dieser Methode gehört eine Namensliste in diesem Ordner, auf der die Studenten signieren, wenn sie abgeben. Anhand dieser Liste kann/muß am Ende der VL geprüft werden, ob die Unterlagen auch vorhanden sind.

...zur Antwort

Könnte es sein, dass das Programm noch gar nicht fertig war/ist??
Einfach einmal weiterlaufen lassen.

...zur Antwort

Das Dreieck mit den Seiten 5,5cm, 8cm und x ist nicht rechtwinklig❗❗❗

Der Winkel λ zwischen den Seiten 5,5 und 8cm ist:
λ = arcos (5cm / 8cm) + arccos (5cm / 5,5cm) = 46,6° + 24,6° = 75,9°

Der Pythagoras gilt nur im rechtwinkligen Dreieck.

...zur Antwort

b) Der Umfang der Dose wäre (6,67 x 2 x π) cm ,
und das ist größer als die Breite (bzw. Länge) des Bleches (20cm)

...zur Antwort

https://de.wikipedia.org/wiki/Zwillingsparadoxon

Nachtrag:
Dafür, dass diese Erklärung "einfach" ist, will ich meine Hand nicht ins Feuer legen. Ich selbst habe es zwar gelesen, aber nicht wirklich begriffen.😁😁

...zur Antwort

CR2032: 3V / 230 mAh → 690 mWh

AA/LR6: 1,5V / >1000 mAh

2 x AA/LR6: 3V / >1000 mAh → >3000 mWh

...zur Antwort

Die Dimension der Geschwindigkeit ist nicht kmh sondern km/h

Geschwindigkeit mal Zeit ist damit gleich der zurückgelegten Strecke

s = v * t

...zur Antwort

Tipp:

R2||R3 = (R2▪R3)/(R2+R3) = 75Ω

Den Rest kannst Du selbst😊

...zur Antwort