Es gibt mehrere Lösungen. Der Flächeninhalt von einer Pyramide berechnet sich mit.

V=1/3*G*h wobei G der Grundflächeninhalt ist. Wir wissen G = 12.5

=> h = 3V/G = 12

A, B und C haben alle eine z-koordinate von 4, weshalb sie insgesamt auch auf z=4 liegt. Das heißt, die z-Koordinate vom vierten Punkt ist 16 oder -8.

Deine Antwort ist richtig, insgesamt alle Antworten der Form (x|y|16) oder (x|y|-8) sind zutreffend

...zur Antwort

Stickstoffatome kommen in der Natur nur im Doppelpack for, das heisst sie sind nicht einzelnd anzutreffen, sondern als N2, also zwei miteinander reagierten N. Wenn Natrium mit Stickstoff reagiert, dann spalten sich jedoch die zwei Stickstoffatome auf und reagieren wiederum mit dem Natrium. Wie du wissen solltest geht Stickstoff prinzipiell drei und Natrium eine Bindung ein, wadurch ein Stickstoffatom drei Natriumatome bindet. Es entsteht also Na3N (3 mal Natrium und ein Stickstoff).

Damit wir schließlich auch nicht den Massenerhaltungssatz nicht verletzen, weil N2 hat zwei Stickstoffatome und Na3N nur einen, entstehen nicht nur ein Na3N sondern zwei Na3N, also 2Na3N

...zur Antwort

Der Durchschnittsverbrauch lässt sich aus verbrauchten Treibstoff durch Streckenlänge berechnen.

Es wurden insgesamt 3*8l+2*8.5l = 41l auf 500km verbraucht, was einen Verbrauch von 8,2 l pro 100km macht.

...zur Antwort

Tatsächlich gibt es zwei Geraden h, die diese Eigenschaft haben:

h(x) = mx + t

h(0) = m*0 + t = 3

=> t = 3

Die eine Seitenlänge liegt auf der x-Achse, da zwei Eckpunkte darauf liegen.

Die Höhe ist somit das Lot von (0|3) auf die x-Achse, also 3 lang.

Die Formel für den Dreiecksflächeninhalt ist: ah/2 womit:

a*3/2 = 12

=> a = 8

Der Schnittpunkt von h mit der x Achse ist also 8 von (-1|0) weit entfernt. Dafür kommen zwei Punkte, nämlich (-9|0) und (7|0) infrage.

(-9|0):

h(-9)=-9m+3=0

=>m=1/3

(7|0):

h(7)=7m+3=0

=>m=-3/7

=>h1(x)=1/3x+3, h2(x) = -3/7x+3

...zur Antwort