Das einzige was hilft ist das Ein und wieder ausschalten des Hifi-Receviers.

Wenn dem so ist, dann liegt der Fehler doch eindeutig beim Receiver oder dessen Verkabelung.

Kommt das Rauschen aus beiden Lautsprechern? Ist es gleich laut? Wenn ja, liegt der Fehelr schon im VV-Bereich. Ist das Rauschen von der Stellung des Lautstärkeeinstellers abhängig? Bleibt das Rauschen gleich, auch wenn du einen anderen Eingang wählst, also etwa Tuner statt CD? Verändert sich Rauschen, wenn du z. B. eine CD-Spieler anschließt ? (Offene Eingänge können Störsignale besser aufnehmen). Dreh mal den Netzstecker um, eine Veränderung hörbar?

Probier das mal und melde dich wieder.

...zur Antwort

"....Der PC weiss dass alle 8 Binärzeichen, aber woher weiss er bei 0011 das es nicht 01 ist? 0 = kein Strom und 1 = stromimpuls oder? "

Beim Druck einer jeden Taste (auch beim Loslassen!) wird vom controller in der Tastatur ein der Taste entsprechender normierter code erzeugt. Dieser code wird vom PC abgefragt und z.B. als "A" dargestellt (oder auch nicht, sondern ein Kommando ausgeführt, das kannst du, wenn du dir selber ein entsprechendes Programm schreibst, beliebige Aktionen programmieren).

"Wenn ich aber mehrere Tasten drücke, woher weiss er, welcher Code zu was gehört?" Wie gesagt: Beim Druck einer jeden Taste wird vom controller in der Tastatur ein der Taste entsprechender unterschiedlicher code erzeugt.

"wie funktioniert dass dann bei Sondertasen" Auch durch "Sondertasten" (du meinst wohl die, welche keinen Buchstaben oder Zahlen sind) wird genauso wie bei "normalen" Tasten vom Tastaturcontroller ein code erzeugt.

Beim einem joystick oder maus ist es ähnlich, auch da werden von den Geräte genormte codes erzeugt.

Soweit ich dich verstehe, willst du ein eigenes Eingabegerät benutzen / entwerfen. Du hast im Prinzip zwei Möglichkeiten: 1. Du erzeugst mit deinem Gerät codes (z. B. durch einen Microcontroller), die du dann in einem Programm auswerten musst, oder 2. dein Gerät ist passiv (analog, etwa Potentiometer), dann musst du mit einem eigenen Programm den Zustand abfragen und darauf reagieren. Ist nicht trivial!

...zur Antwort

Was verstehst du unter "LED-Lampe"?
Wenn du damit eine Lampe meinst, welche die erforderliche Elektronik intergriert hat, um sie etwa am Lichtnetz zu betreiben, kannst du sie _nicht_ dimmen. Die Elektronik sorgt nämlich für einen konstanten Strom durch die LEDs. Dimmbare LED-Lampen sind anders aufgebaut, durch das "dimmen" wird dieser (LED-)Strom verändert. Somit kannst du mit deinem dimmbaren LED-Trafo nur "blanke" LEDs beteiben, OHNE integrierte Elektronik.
Also ist die Lösung deiens Problems eigentlich einfach: nimm den erwähnten Trafo, schließe LEDs an, und schon funktioniert es. Wenn auch nicht perfekt, die Gründe will ich nicht einzeln aufzählen.
Bessere Lösungen sind denkbar: dimmbare LED-Lampen verwenden, dann brauchst du keinen Trafo, oder spezielle Lösungen wie http://www.amazon.de/MENGS%C2%AE-Lampe-farbwechsel-Leuchtmittel-IR-Fernbedienung/dp/B00EKB5XWU/ref=sr_1_49?s=lighting&ie=UTF8&qid=1455298076&sr=1-49&keywords=led+fernbedienung

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.