Was ist deine Alternative?

Die Leute sind offensichtlich unzufrieden mit dem Status Quo.

Sanktionen sind eine Methode um noch mehr Spaltung hervorzurufen und sich selbst zu schaden,
Die Leute dazu zu zwingen Flüchtlinge aufzunehmen bestätigt doch nur den Punkt. Wenn Flüchtlinge doch für unsere Wirtschaft, Gesellschaft und unseren Fortbestand so wichtig sind, warum muss man diese denn erzwingen?

Wenn du Leute vom Gegenteil überzeugen willst, wie man es in einer Demokratie machen muss, hilft keine Unterdrückung! Du musst ihnen eine bessere alternative bieten. Wenn die Leute dafür Wählen, kannst du sie nicht einfach dafür bestrafen, das ist ansonsten keinesfalls Demokratisch und würde nur für mehr übel sorgen.

...zur Antwort

Deutschland ist föderal genug, als dass wir sehen werden welche Ideen besseren Anschlag finden werden. Dafür muss man sich nicht erneut Teilen - wir sind ein Volk.

...zur Antwort

Du musst den Reiz zerstören.

Ich kann mittlerweile Fühlen trotzdem ich es kontrolliere, indem ich ein Reiz zum Fühlen geschaffen habe.

Das funktioniert in beide Richtungen.

Du musst aber nicht direkt den Reiz der Außenwelt minimieren, sondern in deinem eigenen Gehirn. Gib dir selbst einfach nicht die Gelegenheit dich einzufühlen, du musst deine Emotionale Bindung und somit deine Wertschätzung dafür etwas kappen (ein recht großes Opfer, da du nicht mehr so leicht frei fühlen wirst.

...zur Antwort
Ist Ok

Inwiefern unnütz?
Weil es bereits gesagt ist?

Ist ein Psalm aus der Bibel zu lesen und mitzusprechen unnötiges Wort?

Wenn du dem falschen zu singst, wirst du dich vielleicht dem Sündig machen, aber inwiefern ist es denn anders zu einem positiven Lied zu singen, als ein Gebet zu sprechen?

...zur Antwort

In der Bibel steht auch nicht dass die Welt von Adam und Eva abstammt.

Genesis 4,14-16 "Du hast mich heute vom Ackerland verjagt und ich muss mich vor deinem Angesicht verbergen; rastlos und ruhelos werde ich auf der Erde sein und wer mich findet, wird mich erschlagen.
Der Herr aber sprach zu ihm: Darum soll jeder, der Kain erschlägt, siebenfacher Rache verfallen. Darauf machte der Herr dem Kain ein Zeichen, damit ihn keiner erschlage, der ihn finde.'
Dann ging Kain vom Herrn weg und ließ sich im Land Nod nieder, östlich von Eden."

Das deutet an, dass die Kinder Adam und Evas nicht die einzigen Menschen gewesen wären.
und Später kommen auch noch Frauen hinzu, die gar nicht in dem Stammbaum Adams waren.

...zur Antwort
Mehr Reformen für eine bessere Zukunft

Reformen sind wohl das Einzige worauf man wirklich hoffen kann, alles andere läuft sowieso mehr oder weniger ähnlich ab wie sonst auch. Und jede Partei ist etwa gleich korrupt (wobei ich natürlich einige weniger sehen möchte als andere)

...zur Antwort
Damit man diese beiden Möglichkeiten bestens benutzt!✌

Auch die Werte der Aufklärung sind Glauben.

Schau dir eine Gläubige person an und eine nicht Gläubige.
Letztere ist von Zweifeln durchsetzt, hat in Zeiten der Krise nichts zum Anhalten.
Der Gläubige kann weiterhin für seinen Gott - oder allgemeiner: für sein Absolut - einstehen und kommt so zu seinem Ziel. Dem Glauben wird alles Untergeordnet und somit richtet sich dein ganzes Leben auf das höchste, was du dir denken kannst.

Der Glaube ist ein mächtiges uns geschenktes Werkzeug.

Vom Gewissen kann ich nur sagen, dass es eine Kontrolleinheit ist, dass du nicht zu sehr vom Weg abkommst und somit deine Pflichten gegenüber anderen Verletzt.

...zur Antwort
Wurdest du schonmal Opfer von Antimuslimischem Rassismus?

Antimuslimischer Rassismus ist ein bedeutendes gesellschaftliches Problem in vielen Ländern. Eine Statistik aus dem Jahr 2022 zeigt, dass in Deutschland über 900 antimuslimische Vorfälle registriert wurden. Diese Vorfälle umfassen Beleidigungen, körperliche Angriffe, Diskriminierungen und Sachbeschädigungen.

Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Statistik ist, dass etwa 60 % der gemeldeten Vorfälle auf Beleidigungen und verbale Angriffe entfallen, während rund 20 % körperliche Angriffe umfassen. Die restlichen 20 % setzen sich aus Diskriminierungen am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche oder im Bildungsbereich sowie aus Vandalismus gegen Moscheen und andere islamische Einrichtungen zusammen.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass antimuslimischer Rassismus nicht nur ein isoliertes Problem ist, sondern tief in der Gesellschaft verwurzelt sein kann. Die hohe Anzahl verbaler Angriffe zeigt, dass Muslim*innen im Alltag häufig mit Anfeindungen konfrontiert sind, was zu einem Klima der Angst und Unsicherheit führt. Körperliche Angriffe und Vandalismus verdeutlichen zudem die Gewaltbereitschaft in Teilen der Bevölkerung gegenüber Muslim*innen.

Die Statistik unterstreicht die Notwendigkeit für Aufklärungsarbeit und Maßnahmen, die darauf abzielen, Vorurteile abzubauen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Es ist essenziell, dass sowohl die Politik als auch die Zivilgesellschaft aktiv gegen antimuslimischen Rassismus vorgehen, um ein friedliches und respektvolles Miteinander zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorliegenden Daten nicht nur das Ausmaß des Problems sichtbar machen, sondern auch Handlungsbedarf aufzeigen. Durch gezielte Bildungsprogramme, Sensibilisierungskampagnen und eine konsequente Strafverfolgung kann ein wichtiger Beitrag zur Reduktion antimuslimischer Vorfälle geleistet werden. Nur durch gemeinsames Engagement kann eine inklusive und tolerante Gesellschaft geschaffen werden, in der alle Menschen unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit respektiert und geschützt werden.

(Auch ich wurde öfter Opfer von Antimuslimischem Rassismus durch Almans)

...zur Frage

Ne, bin nämlich kein Moslem.

Die Anfeindungen sind jedoch auch nicht einseitig, insbesondere gegen Juden gibt es sehr viele Anfeindungen durch (oft radikalen) Islamisten. Im Quran steht genug, was mit unserem Grundgesetz nicht vereinbar ist und wer diesem Buch wortwörtlich folgen möchte, über dem Grundgesetz, der ist nicht weit davon entfernt selbst Straftäter zu werden.

...zur Antwort
Des Menschen Verdienst ist vorhanden

Und der Mensch soll dafür entlohnt werden.

Seine Gabe jedoch, soll jedoch dem Zurückgeben, wovon er diese Bekommen hat.
Wenn du deine Gabe durch deine Familie hast, und sie diese in dir Gefördert hat, hast du eine bestimmte Verantwortung bestimmte Leistungen zu vollbringen.
Wurde dir deine Gabe von der Welt oder Gott gegeben, hast du eine Verantwortung diese Gut einzusetzen.

Deine Gabe macht dich zu dem Diener dessen, ansonsten wirst du von deiner Quelle ausgehungert werden und verdorren. Ehrst du jedoch deinen Geber, wirst auch du geehrt werden.

...zur Antwort
Andere Antwort

Da ist man auch im Christentum geteilt,
Während orthodoxes Christentum eher spirituell ist, hat sich aus dem katholischen Christentum die Idee durchgesetzt, dass man dadurch, dass man Gottes Werk besser versteht, Gott selbst besser verstehen kann (das schließt das Wort mit ein).

Ja, man kann Gott nicht verstehen, weil er das absolut ist.
Mit Logik kommt man da eh nicht viel zu weit, man braucht aber auch nicht den geist Gottes um dem näher zu kommen. Man braucht den passenden Glauben.

...zur Antwort

Der größte Sinn einer Demokratie, ist dass wenn etwas extrem schief läuft, man druck auf die Regierenden aufbauen kann.
Also, wenn dir egal ist wer regiert, da alles zur Zeit eh das gleiche ist, dann passt das.

...zur Antwort
Bin gegen die Abschaffung von Schulen

Man könnte die Regelungen vielleicht lockern, dass Schüler mit unterschiedlichen Ansprüchen und Fähigkeiten besser individuell lernen könnten, statt teilweise eine stunde länger zuhören zu müssen als nötig oder abgehängt zu werden.

Jedoch bieten Schule - leider - die Grundlage für einen allgemeinen Wissensstand. Ich bin auch kein Freund davon, da ich denke, dass in der Schule vieles Schlecht oder Kontraproduktiv beigebracht wird, jedoch kann man nicht darauf verzichten, dass jeder auf einem grundlegenden Wissensstand ist.

...zur Antwort

Ich bin nicht spezifisch an Deutschland interessiert, aber eher an die Art der Deutschen.

Es ist die Kultur in der ich aufgewachsen bin. Es ist einfach das Nähste was man irgendwie an eine Heimat hat.

Es ist definitiv für mich besonders. Heißt nicht, dass es für jeden so sein muss.

...zur Antwort