Wozu braucht man das Ergebnis einer Polynomdivision?

6 Antworten

Oder auch zum Integrieren benutzt man das. Willst du z.B.

 integrieren, führt man erstmal eine Polynomdivision durch (also Zähler durch Nenner teilen in dem Fall), um den Rechenausdruck soweit wie möglich in eine Summe zu verwandeln, da man da dann alle Summenglieder einzeln integrieren kann.

Das ist keine Polynomdivision, da im Zähler nur ein Binom steht! Im Nenner, was ist das für eine Zahl mit 2 Kommas? Der Teiler bei Polynomdivision ist mindestens ein Binom!

Durch eine Polynomdivision wird ein Polynom (eine mehrgliedrige Summe) in die produktform umgeformt! Bei Funktionen entstehen die Nullstellengeraden,


Solenostemon 
Fragesteller
 15.11.2018, 16:43

Das war ja auch nur ein Beispiel für eine einfache "Langweile Aufgabe" die man macht wenn man sich eben langweilt, das Problem ist halt dass ich nicht weiß wie man bei meiner Tastatur Exponenten macht.

0

Das ist in dem Sinne ja keine wirkliche Polynomdivision, was du da machst, da du die Zahlen ja alle auch so ausrechnen kannst.

Einen Nutzen hat die Polynomdivision z.B., um Rechenausdrücke zu vereinfachen.

Wenn du etwa eine Gleichung dritten Grades hast und kennst von der eine Nullstelle, n, dann dividierst du die Gleichung durch (x-n) und der übrigbleibende Term ist dann nur noch quadratisch. Und der ist eben dann mit der pq-Formel zu lösen, während es für Gleichungen dritten Grades allgemein keine Lösungsformel gibt.


Solenostemon 
Fragesteller
 15.11.2018, 16:45

Das war ja auch nur ein Beispiel für eine einfache "Langweile Aufgabe" die man macht wenn man sich eben langweilt, das Problem ist halt dass ich nicht weiß wie man bei meiner Tastatur Exponenten macht.

0

zu 99% um nullstellen direkt ablesen zu können :-)

Und die anderen haben recht, was du da hast ist einfahc nur eun Bruch und aht mit polynomen nix zu tun :-)

Hauptnutzen ist im Bereich der Kurvendiskussion für das bestimmen von Nullstellen und für Prüfsummen über die Zyklische Redundanzprüfung