Wo bekommen die Abzeichensammler die Abzeichen zum tauschen her?

2 Antworten

Die Leutchen in Uniform haben ein sogenanntes Kleiderkonto. Da kommt jedes Jahr ein gewisser Betrag drauf und von dem kauft mans ich dann über ein Logistikzentrum neue Uniformteile, z.B. um abgetregenes oder defektes oder zu eng gewordenes Kleidungsgerümpel zu ersetzen.

Bei der Gelegenheit holt man z.B. das Abzeichen vom Ärmel runter oder den Stern von der Mütze.

Und geht man dann in den Urlaub, z.B. nach Amiland, und man ist Pozelant und hat einen Haufen solcher Abzeichen dabei, schneit man einfach mal bei einer Polizeidienststelle rein, stellt sich vor, was man ist, woher man kommt, ob man nicht ein Abzeichen haben könnte und hat ja selbst auch was dabei von sich.

Das kann total cool werden, ich bin dadurch schon Streife in Ohio gefahren, weil die Kollegen mich eingeladen haben, doch einfach mal mit zu fahren oder am WE auf einem eigenen Freizeitareal der Polizei eingeladen, so mit BBQ, Kanufahren und Wettschießen.

Ich habs dann jedoch eingestellt, weil meine Frau mir die Scheidung angedroht hat, wenn ich damit weitermache und im eigentlich gemeinsamen Urlaub, in dem wir mit Wohnmobil durch Amiland zu gondeln gedachten, mich ständig zur Polizei abseile und stundenlang oder mal eine Nacht verschwinde........

Aber das war total locker möglich.

Hin und wieder hat man dann auch mehrere bekommen, für andere Kollegen daheim, die man dann verteilt hat oder von anderen Kollegen, die das auch dort oder wo anders gemacht haben. So kommt in einigen Jahren eine stattliche Sammlung zusammen.


Jansoka 
Fragesteller
 22.12.2020, 15:28

Danke für die lange Antwort! Hatte überlegt da auch ein bisschen einzusteigen, aber mein Verein gibt sowas nur bedarfsorientiert aus. Wie macht man das dann ohne sich dabei strafbar zu machen?

0
Jansoka 
Fragesteller
 22.12.2020, 15:30
@feinerle

Ohne Kleiderkonto bekomme ich ja nur neue Kleidung wenn die alte defekt oder verloren ist. Und wenn ich Sachen kaputtschreibe um sie privat weiterzutauschen ist das ne Unterschlagung + rausschmiss so wie ich das sehe

0

Das ist ganz unterschiedlich. Zur Situation bei der Polizei hat feinerle ja schon ausführlich geantwortet.

Bei den Feuerwehren sieht es meist ein wenig anders aus. Denn Feuerwehren sind ja kommunale Einrichtungen und damit kann jede Stadt oder Gemeinde im Endeffekt selbst entscheiden, wie sie mit solchen Dingen verfährt.
Da die Einsatzkräfte der Feuerwehr ihre Persönliche Schutzausrüstung, ihre Tagdienst-/Arbeitskleidung und Ausgehuniform gestellt bekommen (und nicht wie bei der Polizei mit einem zur Verfügung gestellten Budget selbst kaufen), bleibt die Uniform im Besitz der Kommune, so dass der Träger nicht einfach einen Aufnäher abtrennen und verschenken oder verkaufen kann.
Hier geht es meist den offiziellen weg. D.h., ein Kamerad der Wehr fragt bei seiner Wehrführung oder in der Kleiderkammer nach, ob es gerade gebrauchte Aufnäher von ausgemusterter Kleidung gibt, die er z.B. zum Tauschen mit in den Urlaub nehmen kann - oder aber, Sammler solcher Abzeichen fragen direkt bei der Wehr an. Das kommt recht häufig vor - und erreichen pro Jahr mindestens 30 bis 50 solcher Anfragen per Post, per E-Mail oder auf welchem Weg auch immer.

Wie die Kommune damit verfährt, ist sehr unterschiedlich. Es gibt Städte und Gemeinden, da hat die Gemeinde- oder Stadtverwaltung ein klares Verbot der Weitergabe der Abzeichen ausgesprochen. Andernorts werden die Aufnäher abgegeben, wenn welche (gebrauchte) gerade zur Verfügung stehen. Es gibt aber auch Wehren, die geben ihre Aufnäher gegen Geld (Anfertigung und Versand) heraus. Aufgrund der großen Nachfrage gibt es mittlerweile sogar Feuerwehren, die neben ihrem offiziellen Ärmelabzeichen (das dann nicht herausgegeben wird) noch ein inoffizielles "Sammler-Patch" anfertigen lassen haben und an Sammler ausgeben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Stv. Wehrführer und Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr