Wieso entwickeln sich manche Menschen nicht weiter?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Jeder Mensch entwickelt sich! Vielleicht sind es manchmal von der Umwelt unbemerkte Entwicklungen, die nicht das Verhalten betreffen, sondern eher die innere Einstellung. Manche entwickeln sich schneller, andere langsamer. Bei manchen bewirkt ein großes Ereignis eine starke Entwicklung, bei anderen nicht. Zudem sind manche einschneidenden Ereignisse beängstigend und bringen große Veränderungen mit sich. Manch einer hält dann gerne an althergebrachtem (Gewohnheiten, Denkweisen etc.) fest, als Sicherheit, versucht eine Entwicklung nach außen hin nicht zu zeigen, noch zu unterdrücken, obwohl sie schon längst im Gange ist. Eine einheitliche Antwort gibt es darauf wirklich nicht!

 

Ich vermute, dass Du unter Weiterentwicklen einen Zugewinn an Einsichten in die Komplexität der Welt, eine Vermehrung von Kenntnissen und Fähigkeiten, beruflichen Aufstieg, verbesserte Anpassungsstrategien, Erweiterung des Verhaltensprofils und Ähnliches meinst. Da wäre ich allerdings etwas behutsam mit der Abgabe einer so robusten Beurteilung wie: "Dieser Mensch entwickelt sich nicht weiter". Gerade in der Persönlichkeitsentwicklung gibt es immer wieder sog. Lernplateaus, das sind Phasen, wo nach aussen kein Zugewinn sichtbar ist, aber 'endogen' Umstrukturierungen der Inhalte stattfinden, die nach einer bestimmten Zeitspanne dann in neuen Werthaltungen, in Strategien zur Bewältigung von Lebensproblemen oder in Anpassungen und Adjustierungen an veränderte Lebenssituationen erkennbar werden. Gerade die Geburt eines Kindes kappt bei vielen Frauen den beruflichen Ehrgeiz, die Bildungswilligkeit, die vorher grenzenlose Neugier, die expansive Initiative und sogar partiell den Lebensmut. Die täglichen Routinen der Pflege und Versorgung des Kindes, die oft erheblichen Belastungen in Form von fehlenden Ruhepausen und ständiger latenter Anspannung und Sorge bezogen auf das Wohl des Kindes, sind mächtige Faktoren, die einer Frau klar machen, was ihr jetzt an 'Möglichkeiten' abhanden gekommen ist. Das führt oft zu einem dramatischen Umbau ihrer Persönlichkeit. Weltoffene Neugier wird durch sorgende Verpflichtung ersetzt. 'Das sind meine neuen Ziele' wird abgelöst durch 'wann fangen die eigentlich an durchzuschlafen?'; 'ab wann können die normalerweise Darm und Blase kontrollieren?'; 'Was sollten die eigentlich mit drei schon können?'. Viele eigene Entwicklungsmöglichkeiten der Mutter werden durch banale Sorgen um das Kind gelöscht und dann aber durch solche des Kindes!! substituiert, d.h. die Mutter entwickelt sich durch das Kind, das symbiotisch mit ihr verbunden ist. Man kann das an den glücklichen Berichten der Mutter über die Fortschritte des Kindes ablesen. --- Ich will hier mal Schluss machen, auch wenn eine Abhandlung über deine beiden weiteren Situationen (Hochzeit und Trennung) noch ausstehen. Bilanz: Ob sich ein Mensch nicht mehr weiter entwickelt, ist kaum abzuschätzen. Scheinbarer Stillstand kann trotzdem mit einem dramatischen internen Umbau einher gehen, der erst viel später durch eindrucksvolle Veränderungen der Persönlichkeit sichtbar wird.

fehlende Lernfähigkeit, Einsichtigkeit,  manchmal schlicht aus Dummheit oder Sturheit

Pikachu wollte sich auch nie weiterentwickeln !! Obwohl raichu stärker gewesen wäre ? Kann man nicht gut sein ohne sich zu entwickeln ? Vielleicht is man schon perfekt so wie man is !! Ne Spaß beiseite … das ist alles Anpassung an Umweltbedingungen

zb: ein Elternteil redet viel mit seinem Kind-> das Kind wird kommunikativ erzogen und kann später gut mit anderen kommunizieren

ein Elternteil schlägt sein Kind/ belästigt es/ beleidigt es-> das Kind wird das Gefühl haben immer etwas falsch gemacht zu haben weil es bestraft wurde für Fehler und entwickelt eventuell scham und verstärkt Frust Gefühle und beobachtet die Situation erstmal bevor sie eskalieren könnte … also es wird vorsichtiger und hält sich zurück und schüchtern (introvertiert)

ein Elternteil belohnt sein Kind für gute Noten-> das Kind wird vielleicht denken dass es sich nur lohnt etwas zu machen wenn es etwas gutes erhält bzw es wird denken es hat nur einen Wert wenn er gute /starke/ viel Leistung erbringt

und das alles wirkt dich später aufs erwachsen leben aus. In Bezug auf Hochzeit, Neugeborenes, trennung

vielleicht hat ein Mensch gelernt dass er einfach gut ist wie er ist und nichts an sich ändern muss. Obwohl das alles neue Situation sind und man meinen könnte man bräuchte eine neue Strategie im Leben kann es sein das manche auch überfordert sind und dann einfach eine Pause einlegen in Sachen persönlichkeitsenwticklung und -Faltung. Bei letzterem wäre eine Veränderung eher angebracht als bei den ersten zwei

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich denke es liegt an der natur des Menschen.jede Weiterentwicklung bedeutet Bereitschaft für Veränderung.das erfordert Willen, Ausdauer und Kraft.Gerade die fehlt aber oft wenn ein neuer Lebensabschnitt errreicht ist. denn neue Wege zu gehen fällt oft schwer.manchmal zu vergleichen mit dem Einlaufen von neuen Schuhen.meine Weisheit dazu:LIeber auf neuen Wegen stolpern, als auf alten Wegen auf der Stelle treten. dann ist da auch noch das Unterbewußtsein,das alles doch so schön findet wie es eben ist und jede Art von" Umbau"vermeiden möchte