Wie zitiere ich richtig, wenn der Autor selber zitiert hat?

4 Antworten

du könntest die Quelle suchen von der der Autor zitiert hat und diese Quelle richtig zitieren. 

Ich würde es nicht so wie du zitieren, denn wenn du es richtig machst ist es SEHR kompliziert

Hallo.

Wenn Du zitierst, gebe immer die Quelle des Zitates an - also den Autor des Zitates welchen Du zitierst.

Beispiel

Zitat:

"Herr Müller meinte es wäre so richtig - wohingegen sein Anwalt schrieb: >Angesichts der Tatsachen halte ich es für zweifelhaft<"

Zitat Ende. Quelle: Autor A

Autor "B" muß hier nicht erwähnt werden da Er ja nicht direkt der Autor des Schreibens ist welches Du zitierst und seine Erwähnung bereits im Schreiben von Autor A fand.

Dies wäre die logische Vorgehensweise.

Aber ob das nun 100%tig richtig ist kann ich Dir nicht sagen.

Bin mal gespannt was andere dazu sagen werden.

LG

Horst

wenn du im text zitation à la harvard oder DGP-richtlinien verwendest, dann:

(müller, 1970; zitiert nach neumann, 1991, S. 123)


issle  22.05.2015, 03:14

wobei du von "indirektem" zitat sprichst.... d.h. die rede ist vom paraphrasieren? (zitat = wörtliche übernahme, paraphrase = inhaltliche übernahme -> in eigenen worten formuliert). in fall einer paraphrasierung kannst auf zweierleiweise zitieren: entweder du nimmst nur den paraphrasierer als quelle (also in meinem beispiel neumann) oder du schreibst einen satz in richtung: "neumann (1991) führt eine studie von müller (1970) an, um den sachverhalt zu erläutern."

0