Wie funktioniert die PZB?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Uff was eine frage. Die PZB ist sehr sehr umfangreich. Also alles kann ich dir nicht beantworten. Über die PZB und deine Fragen könnte ich mehr als 20 seiten schreiben.

  1. Unterschiede der Magneten
  • 1000hz liegt an Vorsignalen in Warnstellung - sprich "halt erwarten" oder "langsamfahrt erwarten" - aber auch an Hauptsignalen mit Vorsignal funktion
  • 500hz Liegt zwischen dem 1000hz und 2000hz - der ist nur Wirksam wenn das Hauptsignal Halt zeigt - ist eine zusätzliche sicherheit zu Prüfen das der Lokführer weiterhin bremst
  • 2000hz ist nur an Haltzeigenden signalen scharf und löst sofort eine Zwangsbremsung aus beim überfahren

2 Die Leuchtmelder

  • 85 -70 - 55 zeigt im Normalbetrieb die Zugart an. Obere (85) Mittlere (70) Untere (55)
  • die Leuchtmelder haben noch viel viel mehr funktionen, aber das wäre zu viel zum schreiben

3 Die schalter

  • Wachsam - wird an 1000hz Magneten bedient (auch gezogen genannt)
  • Frei - um sich aus einer Restriktiven überwachung zu befreien (Wechselblinken genannt)
  • Befehl - um über einen 2000hz Magnet ohne Zwangsbremsung zu fahren. Nur auf anordnung des Fdl zugelassen, dabei sind unterschiedliche Dinge möglich - Signal gestört, Rangierfahrt usw

4 Weil der Straßenverkehr nicht ansatzweise so einen hohen Anspruch hat wie die Eisenbahn

Rückfragen kannst du gerne stellen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Neuerfan1 
Fragesteller
 28.09.2019, 19:42

Das sieht schon mal recht hilfreich aus. Muss ich mal in Ruhe lesen.

Bist du selbst Lokführer?

Zu den Zugtypen: Warum genau die Zahlen 55, 70, 85 (irgendeine Idee)?

0
GerPM  28.09.2019, 19:45
@Neuerfan1

Ja ich bin Lokführer. Die Zahlen zeigen die Zugart an. Das hängt mit den Bremsen bzw genauer "Bremshundertstel" zusammen. Einfach erklärt: Je besser ein Zug bremsen kann umso höher sind die Bremshundertstel. Das trägt man in die PZB ein, die vorher so berechnet wurden. Und aus der Berechnung ergibt sich welche Zugart die PZB hat. Die Zugarten bestimmen z.B die höchstgeschwindigkeiten der Züge aber auch das Bremsverhalten bei wirksamen 1000 und 500hz Magneten.

Wie gesagt die PZB ist sehr sehr komplex.

1
Neuerfan1 
Fragesteller
 29.09.2019, 10:27
@GerPM

Habe nochmal bisschen recherchiert.

DIe 55 / 70 / 85 ist scheinbar die Geschwindigkeit, unterhalb der man sich mit der Freitaste aus der PZB-Überwachung befreien kann, wenn das Signal auf Fahrt schaltet. (nach 700 m)

Richtig so?

0
GerPM  29.09.2019, 11:38
@Neuerfan1

Ja und nein. Die leuchtmelder haben noch mehr Funktionen. Schau dir am besten mal auf YouTube was an. Da gibt es Videos. Die PZB schriftlich zu erklären ist so gut wie unmöglich

1
Neuerfan1 
Fragesteller
 29.09.2019, 13:01
@GerPM

Ja habe es jetzt in einem Zugsimulator Video auf YT gesehen.

Die restriktive Überwachung wird scheinbar durch Wechselblinken der 70 und 85 angezeigt.

0
GerPM  29.09.2019, 13:58
@Neuerfan1

Das ist dann in der oberen Zugart. Es können auch der 55/70er blinken usw...

1
Neuerfan1 
Fragesteller
 22.10.2019, 18:01
@GerPM

Eine Frage noch, warum gibt es vor Bahnübergängen keine 500 Hz-Magneten?

Wenn das Überwachungssignal nicht blinkt (Bü 0), ist zwar ein 1000 Hz-Magnet aktiv, aber der bremst ja den Zug nur auf 55 / 70 / 85 km/h herunter, während man doch vor einem gestörten BÜ eigentlich halten muss, noch dazu wo dieser keinen Durchrutschweg hat.

0
GerPM  22.10.2019, 18:43
@Neuerfan1

Die 1000hz sind eine Sicherheit das der tf das BÜ 0 wahrgenommen hat. Es liegt das in seiner Verantwortung den BÜ zu sichern.

Die PZB soll ja nicht gegen den Lokführer sein sondern für ihn und als Hilfe. Zudem gibt es Regeln wenn der BÜ technisch nicht gesichert ist und auch ned gesichert werden kann, bis BÜ Mitte mit Schrittgeschwindigkeit zu fahren und dann schnellstens räumen. Geht nur schlecht bei einer 500hz restriktive.

2

Zur Technik kann ich nix sagen, aber:

Warum verwendet man Sifa und PZB nicht auch im Straßenverkehr?

Wie stellst du dir das vor? Ständige Warntöne und wenn der Fahrer nicht reagiert Notbremsung?

Im Zug muss sich der Lokführer ja nicht auf Gegenverkehr, tote Winkel oder an Kreuzungen orientieren. Da ist es in Ordnung, wenn man auf die Sifa blickt.

Im Auto oder meinetwegen LKW/Bus, würde das wohl ständig zu Warntönen führen, eine unheimlich stressige Aktion die sicher eher verkehrsgefährdent wirken würde.


Neuerfan1 
Fragesteller
 28.09.2019, 19:27

Man kann es aber mal in Gedanken durchspielen. Alle 30 Sekunden per Knopfdruck bestätigen, dass man nicht ohnmächtig ist. Wenn man mal kurz zu schnell fährt oder eine rote Ampel nicht bestätigt, Zwangsbremsung... und man kann erst weiterfahren, wenn die Polizei den Wagen wieder freigibt.

Aber die Autos von heute piepsen doch eh schon so viel, da wäre das auch nicht weiter schlimm.

0
FresherKnilch  28.09.2019, 19:30
@Neuerfan1

Zwangsbremsungen würden aber wohl recht viele Auffahrunfälle verursachen. Die Fahrer würden sich auch zu sehr auf die Einhaltung der Intervalle konzentrieren, und damit weniger auf den Straßenverkehr.

1
Nitram  30.09.2019, 21:54
@Neuerfan1

das mit dem Überwachen des Fahrers gibt es doch schon einige Zeit.

0
Neuerfan1 
Fragesteller
 28.09.2019, 19:28

Mal davon abgesehen, war die letzte Frage eher am Rande und der Fokus lag auf der Technik. Aber trotzdem danke.

0
FresherKnilch  28.09.2019, 19:30
@Neuerfan1

Zur technischen Komponente müsste ich meinen Vater befragen, der ist aber gerade im Urlaub.

1
Pauli010  30.09.2019, 01:42

Da bekommen wir Berührung mit dem Thema 'Autonomes Fahren'.

0
FresherKnilch  30.09.2019, 16:41
@Pauli010

Nicht wirklich, weil bei der Sifa ja die Aufmerksamkeit des Zugführers überprüft wird, was aber zwangsläufig auch einen Teil seiner Aufmerksamkeit in Beschlag nimmt. Daher ist das fürs Auto wohl eher kontraproduktiv.

1

Hallo

Ich bin Fahrdienstleiter bei der DB, kenne die PZB aber nur am Rande.

Auf dieser Seite findest du eine kleine Einführung, dann kannst du mir gerne Rückfragen stellen (das Thema kann man ohne Beispiele hier unheimlich schlecht erklären):

http://www.tf-ausbildung.de/BahnInfo/pzb90.htm

Warum verwendet man die Systeme nicht auf der Straße?

Auf der Straße kann eine Gefahrenbremsung im schlimmsten Fall einen Auffahrunfall verursachen, im Banhbetrieb werden die Abstände der Züge technisch überwacht. Ein "Auffahrunfall" ist praktisch nicht möglich, wenn jeder von uns nur irgendwie halbwegs seinen Job richtig macht.

Außerdem lässt sich in den meisten Fahrzeugen die PZB/ SiFa einfach per Sicherung abstellen. Ich denke, das würde jeder Autofahrer auch sofort tun.

Die Sifa braucht ein weiteres Pedal oder einen Druckschalter, die Bedienung davon lenkt im Auto, wo beide Füße teilweise gebraucht werden, eher ab. Allerdings gibt es in morernen Autos schon Systeme, die unbemerkt vom Fahrer eine gleiche Aufgabe haben.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Arbeite in einer Betriebszentrale/ Leitstelle der Bahn

Pauli010  29.09.2019, 09:31

Hallo, was sind untere Zugart (55), mittlere Zugart (70) und obere Zugart (85)?

0
DerSchokokeks64  30.09.2019, 01:03
@Pauli010

Hallo

Die Zugarten beschreiben vereinfacht gesagt den Bremsweg von lang zu kurz.

Ein Zug mit langem Bremsweg hat eine kleinere Höchstgeschwindigkeit, damit der Bremsweg zum Haltsignal eingehalten werden kann.

0
Pauli010  30.09.2019, 01:39
@DerSchokokeks64

Ein Zug mit größerer Masse muss eine geringere Höchstgeschwindigkeit haben, damit er den gleichen Anhalteweg einhalten kann.

1
Nitram  30.09.2019, 21:57

Das ist woll eine der besten Links zum Thema den ich bisher gesehen habe.

0

Hallo, was es auf sich hat mit der PZB wurde ja teilweis sehrgut erklärt.

Zudem werden die Kästen auch zur Geschwindigkeitskontrolle eingesetzt und zur Überprüfung bei Langsamfahrstellen oder sehr gefährlichen Abschnitten zudem kann es bei bestimmten Stellen zu mehreren 500 Hz Magneten kommen. Das ist aber ein sehr weites Feld.

Übrigens Indusi gibt es schon seit der Jahrhundertwende 1899-1900, deswegen auch die niederen Frequenzen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Die verschiedenen Frequenzen werden für verschiedene Informationen genutzt. Ob z.B. ein Vorsignal auf rot steht, oder aber die Geschwidigkeit allgemein nur unter einen Vorgabewert gedrosselt werden soll.

Beispiel: 1 KHz, Bedienung der Wachsamkeitstaste binnen vorgegebener Zeit, sonst wird Zwangshalt eingeleitet. Wird betätigt erfolgt eine Überwachung der Geschwidigkeit und die vorgegebenen Sollwerte werden graduell 'erzwungen'.

2 KHz bei roten Signal führt zu sofortigem Zwangshalt.

D.h. das Fahrzeug erfährt durch die Frequenz, was von ihm als Verhalten erwartet wird.

Hast Du Dir denn nicht mal den Artikel durchgelesen aus dem Dein Bild zu stammen scheint?

Die 70 und die 85 scheinen (Ziel-)Geschwindigkeiten zu sein.


Neuerfan1 
Fragesteller
 28.09.2019, 19:45

Der Artikel erklärt auch einiges, wie ich jetzt sehe. Was aber 55, 70, 85 bedeutet, ist mir noch nicht vollständig klar.

0
KarlRanseierIII  28.09.2019, 19:56
@Neuerfan1

http://www.tf-ausbildung.de/BahnInfo/pzb90.htm

Hier wird das schrittweise erklärt. In weiweit die Angaben exakt stimmen kann ich natürlich nicht beurteilen, aber die Zahlen scheinen für Zugklassen in Abhängigkeit der Bremshunderstel zu stehen.

Und sie scheinen dann auch quasi eine Zielgeschwidigkeit bei der Geschwidigkeitsüberwachung zu sein.

Vielleicht hilft die Seite ein wenig, es scheint da diverse Abhängigkeiten zu geben.

1
Nitram  30.09.2019, 21:51

Deine Erklärung ist klasse nur das ROTE Vorsignal gibt es nicht zumindest in der BRD.

1
KarlRanseierIII  30.09.2019, 22:06
@Nitram

Äh ja, da hast Du recht, das war ein freudscher Vertipper, das Vorsignal zeigt durch gelb? in entsprechender Konfiguration, daß am (roten) Hauptsignal ein Halt erwatet wird - oder aber eben, daß eine Langsamfahrt ansteht, oder ...

Es gibt ja auch verschiedene Vorsignaltypen, als reine "Baken"variante (wie auch immer Bahner das nennen) und verschiedene selbstleuchtende Typen, wenn ich das richtig sehe.

Dazu hat wohl jedes Land noch seine Eigenheiten im Signalbuch.

1
Nitram  30.09.2019, 22:09
@KarlRanseierIII

Alles Klar, ich dachte es mir aber zur Sicherheit hatte ich den Komentar geschrieben. Ich kenne nur das deitsche Sgnalbuch DB/DR.

1
Neuerfan1 
Fragesteller
 28.10.2020, 23:45
@Nitram

Rotes Vorsignal als solches kenne ich auch nicht, bestenfalls die Disque (gelb-rot) in Frankreich; ansonsten sind Vorsignale eher gelb.

0