Werden Rücksendungen von Online Shops überhaupt noch genutzt oder direkt weggeworfen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das hängt von der Art der Ware und deren Zustand ab.

Wenn es wirtschaftlich ist, den Artikel wieder zu verkaufen (eventuell auch als B-Ware, z.B. "Amazon Retourenkauf", ehemals "Warehouse Deals"), dann wird das natürlich getan.

Anderenfalls muss man die Ware eventuell gar nicht zurücksenden - das macht z.B. Amazon manchmal so, dadurch ersparen sie sich Porto und Entsorgungskosten.

Ja klar.

Zum einen wird jegliche Rücksendung auf deren Zustand hin überprüft.

  • Ist die Verpackung einwandfrei und unbeschädigt, wird die Ware wieder einsortiert und neu verkauft.
  • Ist die Verpackung geöffnet und/oder beschädigt, dann wird der Inhalt geprüft. je nach Zustand der Verpackung wird diese ordentlich zusammengetackert und das ganze als NEU verkauft.
  • Ist die Verpackung beschädigt, fehlt ein Inhaltsteil oder ist der Inhalt verschmutzt, beschädigt, kann das Ganze immer noch als "B-Ware" verkauft werden.

Firmen wie Conrad Electronic, Pollin, Pearl haben mitunter recht große "Outlet-Stores" in welchen man die Teile aus dem dritten Punkt günstig kaufen kann.

Ich habe allerdings gerade von Amazon schon gehört, dass vieles einfach ungeprüft auf dem Müll landet.

Das kann ich so nicht bestätigen. ich habe kürzlich zum testen sieben unterschiedliche WLAN-USB-Dongles bestellt. Bei dreien davon war die Verpackung geöffnet und sauber wieder verklebt worden. Und genauso habe ich dann sechs der sieben Dongles auch wieder zurück gesandt.

Also: Es hängt vom Online-Kaufhaus ab, was damit geschieht. Wer nachhaltig denkt, verkauft den Kram als B-Ware. Besser den EK dafür bekommen, als das Ganze Teil abschreiben zu müssen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Das Leben war eine harte Schule!

Ist unterschiedlich. Meistens werden sie aber weggeschmissen, da es nicht lohnt, zu orüfen, ob sie noch in gutem Zustand sind