Wer hat auch einen Maibaum im Garten stehen?

2 Antworten

Ich habe mir einen kleinen ast von einem größeren maibaum-ast (bei uns birke) der als deko des festgelendes diente geholt der bereits halb abgebrochen war, ihn an einem noch vor unserer einfahrt liegenden raketenleitstab mit kabelbinder gebunden und verziert. Tada ein kleiner maibaum!

Den maibaum habe ich eigendlich nur als deko gemacht.

Nein, ich stelle keinen Maibaum auf, da ich es sehr schlecht finde, einen Baum lediglich für ein Fest zu fällen, da er so in seinem Heimat-Ökosystem fehlt.

Wenn überhaupt, würde ich lediglich einen Mast aufstellen und diesen verzieren. Denn so müsste man keinen Baum fällen und es sieht trotzdem schön aus. Natürlich darf man auch Feste feiern und Zeichen setzen, nur sollte dafür nicht extra ein Baum gefällt werden.

Denn Bäume produzieren im Rahmen der Photosynthese unter anderem lebensnotwendigen Sauerstoff, der an die Atmosphäre abgegeben wird. Eine einzige 150Jahre alte Rot-Buche (Fagus sylvatica) produziert an einem Tag sogar rund 11.000Liter Sauerstoff. So produziert ein Laubwald pro Jahr 15Tonnen Sauerstoff pro Hektar, während ein Nadelwald pro Jahr sogar 30Tonnen Sauerstoff pro Hektar produziert.

Die starke Durchwurzelung sorgt dafür, dass Bodenerosion durch Wind und Wasser verhindert wird; ein im Gebirge wachsender Wald verhindert daher auch die Bildung von Lawinen oder Muren oder bremst kleinere Lawinen.

Ein Wald schafft einen Temperaturausgleich, sorgt für eine gesteigerte Taubildung und eine höhere Luftfeuchtigkeit, filtert Gase und (Fein-)Staub aus der Atmosphäre und speichert viel Grundwasser, weshalb so der Oberflächenabfluss von Wasser verhindert wird.

Zudem beherbergt ein Wald sehr viele Tier-, Pilz-, Flechten- und Pflanzenarten.

Außerdem nutzen viele Menschen den Wald als Erholungsort.

Viele Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geowissenschaften-Studium, meinem Geographie-Studium, eigener Erfahrung durch zahlreiche Aufenthalte in der heimischen Flora und Fauna, https://mannus-masten.de/?gclid=CjwKCAjwxr2iBhBJEiwAdXECw35eOz4JTI_cAX7se7ETyWjnFPvhk3WeAAbIV6tfUghhR4tyUIHhzhoChcMQAvD_BwE; Aufgerufen am 01.Mai 2023; https://www.wald.de/waldwissen/der-wald/; Aufgerufen am 01.Mai 2023; "KOSMOS Tiere und Pflanzen DER GROSSE KOSMOS-NATURFÜHRER Über 1900 Arten C 2015, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart." sowie "Eckehart J. Jäger Hrsg. Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband 21.Auflage Springer Spektrum 21., durchgesehene Auflage Begründet von Prof. Dr. Werner Rothmaler + Herausgegeben von Prof. Dr. Eckehart J. Jäger in Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachleuten Mit 1221 Abbildungen Springer Spektrum C Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1958, 1961, 1962, 1966, 1967, 1972, 1976, 1978, 1981, 1982, 1984, 1987, 1988, 1990, 1994, 1996, 1999, 2002, 2005, 2011, 2017".

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologie-, Geowissenschaften- & Geographie-Studium & Hobby