Wenn in einer Übersetzung steht "Er tut" und bei einer anderen Übersetzung "Sie tun", ist das ein Fehler?

adelaide196970  21.08.2023, 13:38

bei den vielen Beispielen, weiß ich nicht mehr, was du wissen willst

2desmond 
Fragesteller
 21.08.2023, 22:40

Macht nichts, andere haben verstanden und konnten antworten.

Viel Erfolg beim nächsten Mal.

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

ein Mann = er tut

mehrere Menschen = sie tun

ist also ein Unterschied, wer hier etwas tut, bzw. macht.

Die Übersetzer werden ihre Gründe dafür gehabt haben.

In anderen Sprachen gibt es manchmal gar kein Subjekt. Manchmal keine Subjekt - Prädikat - Objekt -Konstruktion. Manchmal keine Konjugation oder keine Deklination.

Auch im Deutschen lässt sich ein Satz vielfach paraphrasieren:

z.B. Singular, das für Plural steht:

  • Der Mensch (Singular) ist ein Zweibeiner. Menschen (Plural) sind Zweibeiner.
  • Ein guter Schüler fragt nach. Gute Schüler fragen nach.

z.B. Feststellungen oder Befehle:

  • Man soll seinen Nächsten lieben. Du sollst deinen Nächsten lieben.
  • Ich würde das nicht machen. Tu das nicht!

z.B. Autoritäten, die eine Gruppe repräsentieren und dann aber auch ggf. den Ärger bekommen, wenn was schief läuft:

  • Die Prinzessin baute das Schloss. Die Prinzessin ließ ein Schloss erbauen. Die königlichen Bauarbeiter bauten für die Prinzessin ein Schloss.
  • Jesus taufte. Jesus taufte nicht selber, sondern seine Jünger tauften.
  • Deutschland war Papst. Wir waren Papst. Ein Deutscher wurde nach vielen Jahren zum Papst gewählt.
ist das ein Fehler?

ne - nicht unbedingt , der Urtext könnte doppeldeutig sein oder der Übersetzer hat bewußt dies so "gestaltet" weil er eine bestimmte Intention als Vorgabe hat. Hier wäre es sinnvoll, wenn man die beiden Übersetzungen vorliegen hätte (welche du verschweigst) auch um sehen zu können ob deine Angaben so wirklich stimmen.

Ob es sich um falsche Übersetzungen handelt, kann man nicht sagen, wenn man den Ausgangstext nicht kennt.

Die einzig wirklich falschen Varianten sind sie, wo du "falsche Kongruenz" angibst

Alle anderen Formen können je nach Kontext richtig sein.

Worauf du mit deiner Frage und deinen Beispielen hinaus willst, bleibt unklar.

Es würde helfen, eine Quelle anzugeben - also auf welche Textstellen du dich genau beziehst. In der Bibel (ich weiß aber nicht, ob du von der Bibel sprichst) gibt es zum Beispiel den Umstand, dass Gott mitunter mit "elohim" (einem hebräischen Plural!) im Originaltext steht. Daher ergeben sich die Varianten: sie erschufen / er erschuf
oder bei der direkten Rede "wir machten / ich machte" - wenn Gott über sich selber spricht.

Allerdings steht an anderen Stellen "jahwe" (bzw. genauer gesagt JHWH, im klassischen Hebräisch schrieb man keine Vokale hin, daher ist die alternative Vokalisation "jehova" auch im Umlauf). Ist also alles im Detail nicht so einfach.

Ohne die genaue Textstelle zu kennen, kann man das alles aber nicht genau beurteilen (ob das nun "falsch" ist oder eben bestimmte Gründe hatte).