Welt entschlüsseln mit sprachen?

Das Ergebnis basiert auf 1 Abstimmungen

Quatsch. Kein bisschen weil... 100%
Vereinfacht stimmt es SEHR vereinfacht 0%
Stimmt . Du kannst bis nach timbuktu alle menschen verstehen. 0%

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

ich kann zwar deinen Gedankengang nachvollziehen, aber du stellst dir die Dinge viel zu einfach vor ...

a) "lateinische und davon abgeleitete Sprachen": Also aus dem Lateinischen sind die romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Rumänisch, Galizisch, Sardisch ...) hervorgegangen, doch finden sich in den lateinischen Tochtersprachen jeweils weitere unterschiedliche Einflüsse anderer Sprachen (z.B. viele arabische Wörter im Spanischen und Portugiesischen, starker slawischer Einfluss im Rumänischen ...). Latein kann übrigens sehr hilfreich sein, wenn du eine dieser Sprachen lernen willst - und zwar nicht nur wegen der Schrift, sondern auch mit Hinblick auf den Wörtschatz und die Konjugation der Verben ...

Nachdem ich aber gerade einen Kommentar von dir gelesen habe, scheint es dir nur um das lateinische Alphabet zu gehen. Das hilft dir zwar, wenn du eine Sprache lernst, die ebenfalls mit lateinischen Buchstaben geschrieben wird - aber nur wenig. In den meisten Sprachen, die das lateinische Alphabet verwenden gibt es zahlreiche Sonderzeichen (z.B. im Deutschen ä, ö, ü und ß) und die Aussprache der Buchstaben ist auch nicht überall gleich. Das kannst du dir schon am Deutschen bewusst machen, so kann "c" mal [ts]-Laut sein wie in Acerola, mal ein [k]-Laut wie in Clown, mal ein [s]-Laut wie in Fleece. Daneben findest du es in der Kombination "ch" um den ch-Laut wie in ach oder ich wiederzugeben [die übrigens zwei unterschiedliche Laute sind ...], aber auch in Wörtern, wo das "ch" mal als [k] wie in Chamäleon, mal als "sch" wie in Champignon und mal als "tsch" wie in Quechua gesprochen wird ... Im Umgarischen wird zum Beispiel der Buchstabe "s" immer als "sch" gesprochen, während die Kombination "sz" einem deutschen "ss/ß" und "z" dem deutschen stimmhaften, summenden s-Laut wie in Hase entspricht ... Oder wenn du denkst, du könnest vietnamesische Wörter korrekt aussprechen, weil dort die lateinische Schrift verwendet wird, liegst du ebenfalls nicht richtig, denn auf den Vokalen stehen jeweils sogenannte diakritische Zeichen, die dir anzeigen, in welchem Ton ein Wort auszusprechen ist. Wenn du ein Wort mit dem falschen Ton aussprichst, bedeutet es unter Umständen etwas ganz Anderes als du vielleicht beabsichtigt hast ...

Wenn du sagst, das Russiche habe sich dem lateinischen angenähert, ist das ebenfalls nicht richitg: Das kyrillische Alphabet geht nämlich auf das griechische zurück, nicht auf das lateinische. Dazu kommen noch ein paar Buchstaben, die es weder im Griechischen noch im Lateinischen gibt. Überhaupt solltest du das kyrillische Alphabet nicht so schnell abtun, denn sehr viele Sprachen werden mit dem kyrillischen Alphabet geschrieben (z.B. Tschtschenisch, Mongolisch, Kasachisch, Ukrainisch, Serbisch oder Bulgarisch) - wobei auch hier wieder einzelne Sprachen weitere Sonderzeichen oder Buchstaben verwenden, um Laute zu schreiben, die es zum Beispiel im Russichen nicht gibt - also ähnlich wie die Varianten des lateinischen Alphabets ...

Und die Indien gesprochenen Sprachen wie Hindi, Marathi, Punjabi, Tamil oder Malayalam verwenden wieder ganz andere Schriftzeichen. Überhaupt verwenden viele Sprachen ganz eigene Alphabete oder Silbenschriften, zum Beispiel Armenisch, Georgisch, Thailändisch, Amharisch, Hebräisch oder Khmer.

b) Arabisch: In den Ländern, in denen heute Arabisch gesprochen wird, hat sich die Umgangssprache soweit vom klassischen Arabischen entfernt, dass es eigentlich sinnvoller ist, von verscheidenen arabischen Sprachen (nicht Dialekte, wirklich Sprachen!) zu sprechen.

c) Spanisch: zwar ist in den meisten mittel- und südamerikanischen Ländern Spanisch eine offizielle Landessprache, du vergisst dabei aber z.B. Brasilien - wo Portugiesisch gesprochen wird.

d) Mandarin: Hilft dir eigentlich nur in China - und auch da nicht überall - weiter. Die chinesische Schrift wird allerdings nicht nur zum Schreiben von Mandarin verwendet, sondern auch z.B. fürs Hakka oder Kantonesische. Auch Koreanisch wurde früher mit chinesischen Schriftzeichen geschrieben und manchmal findet man diese noch heute - allerdings eher aus traditionellen Gründen, denn das Koreanische hat seit fast 600 Jehren eine eigene Schrift. Und zum Lernen von Japanisch helfen dir chinesische Schriftzeichen auch nur bedingt weiter, denn zum einen werden die chinesischen Schriftzeichen, die dort verwendet werden, in der Regel anders als im Chinesischen ausgesprochen und dazu kommen im Japanischen noch zwei weitere Silbenalphabete, die du ebenfalls lernen musst, wenn du Japanisch lesen oder schreiben willst.

Ich hoffe, dass dir jetzt klar ist, dass die Beherrschung des lateinischen Alphabets und dazu der arabischen und chinesichen Schriftzeichen alleine nicht viel bringt - zumindestens nicht so viel, wie du es dir anscheinend vorstellst.

Andrerseits sind einige Sprachen in so vielen Ländern offizielle Sprachen (und werden außerdem, in vielen weiteren Ländern gelernt), dass du dich, wenn du diese beherrscht mit diesen in einem Großteil der Welt verständigen kannst. Das beste Beispiel ist hier wohl Englisch, dass nicht nur von gut 400 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen wird, sondern auch in so vielen Ländern als Zweitsprache gelernt wird, dass du dich damit theoretisch mit einem guten Fünftel aller Menschen weltweit verständigen kannst.

Wenn du gerne eine Liste der meistgesprochenen Sprachen haben möchtest, schau einfach mal in diesen Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_meistgesprochenen_Sprachen.

Und um zum Schluss zu kommen: In einem Großteil der Welt dürftest du sprachlich zurechtkommen, wenn du folgende Sprachen lernst: Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch, Mandarin, Indonesisch, Swahili, Arabisch, Hindi, Deutsch und dazu vielleicht noch Tamilisch, Türkisch, Japanisch, Persisch, Vietnamesisch und Hausa.

Dadurch kannst du dann auch schnell andere Sprachen, die mit diesen verwandt sind, lernen.

LG


Inkognito-Nutzer   18.05.2024, 20:21

Ok danke für deine Einsetzung.

Habe viel neues gelernt..

Russisch kommt natürlich nicht aus dem lateinischen, da hast du recht.

Das habe ich falsch geschrieben

0
Inkognito-Nutzer   18.05.2024, 20:24

Wie wichtig ist denn französisch?

Es zu lernen scheint den Aufwand nicht wert.

Auch wieder kurz gegriffen aber warum ich das sage:

Spanisch lernte ich weil es sehr viel mehr Länder gibt die spanisch Sprachug sind.

Französisch hat, soviel ich weiß, viele afrikanische Menschen als Erbe der kolonialisierung als Sprecher.

0
verbosus  18.05.2024, 21:36
@Inkognito-Fragesteller

Französisch ist Amtssprache in 38 Ländern! Und da viele von diesen Ländrn in Afrika liegen, wo die Bevölkerung global betrachtet am stärksten wächst, ist auch mit einer deutlichen Zunahme der Sprecherzahlen noch in diesem Jahrhundert zu rechnen. Laut einer Studie der OIF könnten 2070 rund 750 Millionen Menschen Französisch sprechen .... Ganz davon abgesehen: Jede Sprache ist wichtig, egal von wie vielen Menschen sie gesprochen wird!

2
Inkognito-Nutzer   20.05.2024, 15:27
@verbosus

Ok Dankeseht für die ausführliche antwort

1
Quatsch. Kein bisschen weil...

Ich spreche fließend Kantonesisch, Mandarin, Japanisch, Englisch und Deutsch – zudem noch etwas Französisch und Vietnamesisch.

Mit Englisch komme ich zwar weit, ...

...aber trotzdem verstehe ich nicht die ganze Welt!

Weißt du, wie viele Sprachen es gibt?

Englisch, Spanisch, Deutsch, Arabisch und Mandarin reichen nicht aus!

Nur, weil einige Sprachen einige Gemeinsamkeiten mit anderen haben, heißt es nicht, dass du sie auch ganz verstehst.

Meine Familie in China versteht kein Japanisch. Die japanische Sprache hat zwar Kanji, dennoch reicht es nicht aus!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – tiefgehendes Verständnis in Naturphilosophie und Naturkunde.

Inkognito-Nutzer   17.05.2024, 18:08

Ich weiß, hm evtl habe ich die Frage unklar beschrieben.

Ein Stück weit geht es mir mehr dannach die meist verbreitesten Schriftzeichen der größten Nationen zu können (was deren Sprache beinhalten soll)

Man kann somit z.b mit lateinischer Schrift wesentlich "schneller" in die italienische Sprache finden.

Man schlägt ein Wort nach das man gesehen oder gehört hat.

Man kann einen Satz in der neuem Sprache mit 2,3 neuem Wörtern schnell zusammensetzen usw.

0