Weil morgen die ZAP-Deutsch geschrieben wird und meine Lehrerin seit Wochen krank ist brauche ich Hilfe?


10.05.2022, 12:07

Warum gibt es Fake News oder warum sind diese so beliebt

 b)Liebe Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern im Heutigen Beitrag geht es um Fake News und wieso diese so verbreitet sind. Fake News sind falsch Nachrichten die meistens mit Absicht erstellt werden um den Leser zu täuschen, ein Beispiel findet man in M1c wie zum Beispiel „Der Klimawandel ist eine Erfindung der Chinesen“ welches offensichtlich nicht stimmt. In Fake News werden Fakten Manipuliert, aus dem Zusammenhang gerissen oder sogar komplett frei erfunden.

c)Wie entstehen eigentlich Fake News und wie verbreiten sie sich denn? Fake News sind sehr erfolgreich, weil sie Themen behandeln welche sehr emotional oder reizend sind, sie verbreiten sich durch die Weiterleitung im Internet. Je mehr ein Fake Artikel an Aufmerksamkeit bekommt umso glaubwürdiger wirkt der Artikel für den Nutzer. Besonders beliebt sind Artikel die Wut auslösen oder sich sehr stark emotional an einen binden. Zudem ist es einfacher diesen Fake Artikeln weiterhin zu glauben obwohl er mit Fakten widerlegt wurde da es einfacher ist solchen Artikeln zu vertrauen als neue Information zu verarbeiten.

 d)Die Negativen Auswirkungen von solchen Fake News sind das diese nicht mal von Menschen geschrieben werden müssen sondern ganz einfach von Computer Programmen geschrieben werden können wie Sozial Bots. Das Problem an Fake News ist das diese gezielt die öffentliche Meinung zu politischen Angelegenheiten beeinflussen kann, auch können so gezielt Desinformationen verstreut in den Medien verbreitet werden die, die Meinung der Bürger zur Politik verändern kann oder sogar die Demokratie selbst zerstören könnte.

Leider passt aufgabe e) nicht weils sonst zu groß ist

LottaKirsch  10.05.2022, 12:04

Stell bitte deinen Text als Text ein. So ist (zumindest mir) eine Korrektur zu aufwändig, und der Text ist ja bereits getippt.

jxanem 
Fragesteller
 10.05.2022, 12:05

Ok ich schreibe denn Text in der Ergänzung hin weil man kann leider keine docx Datei hochladen

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

b)Liebe Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern! Im heutigen Beitrag geht es um Fake News und wieso diese so verbreitet sind. Fake News sind Falschnachrichten, (Komma) die meistens mit Absicht erstellt werden, (Komma) um den Leser zu täuschen. (Punkt) Ein Beispiel findet man in M1c: (Doppelpunkt) [wie zum Beispiel– streichen, du hast ja schon geschrieben, dass es ein Beispiel ist] „Der Klimawandel ist eine Erfindung der Chinesen“, (Komma) was offensichtlich nicht stimmt. In Fake News werden Fakten manipuliert, aus dem Zusammenhang gerissen oder sogar komplett frei erfunden.

Mir fehlt in deinem Text die gezielte Manipulation derer, die die Fake News lesen sollen. Fake News täuschen nicht nur, sondern wollen manipulieren.

c) Wie entstehen eigentlich Fake News und wie verbreiten sie sich denn? Fake News sind sehr erfolgreich, weil sie Themen behandeln, (Komma) welche sehr emotional oder reizend sind. (Punkt) Sie verbreiten sich durch die Weiterleitung im Internet. Je mehr ein Fake Artikel an Aufmerksamkeit bekommt, (Komma) umso glaubwürdiger wirkt der Artikel für den Nutzer. Besonders beliebt sind Artikel, (Komma) die Wut auslösen oder sich sehr stark emotional an einen binden. Zudem ist es einfacher, (Komma) diesen Fake Artikeln weiterhin zu glauben, (Komma) obwohl sie mit Fakten widerlegt wurden, (Komma) da es einfacher ist, (Komma) solchen Artikeln zu vertrauen, (Komma) als neue Information zu verarbeiten.

Die Entstehung von Fake News fehlt gänzlich: Menschen schreiben nicht nur selbst Fake News, sondern programmieren sogar Bots, die ganz bestimmte Fake News generieren und streuen sollen.
Die ganz konkrete Verbreitung kommt zu kurz. Zum einen verbreiten sie sich nicht nur über das Internet, zum anderen sollte beim Internet zumindest der Begriff Social Media fallen, denn dort findet man besonders viele und dort verbreiten sie sich besonders schnell. Stichworte aus den Materialien: Facebook und Twitter. Hier solltest du auch noch ausführen, wie es dazu kommt, dass Fake News besonders verbreitet werden.
Der erste Satz gehört eigentlich eher zu b. "Reizend" ist eine unglückliche Wortwahl, finde ich. Vorschlag: Fake News sind so erfolgreich, weil sie Themen behandeln, die Emotionen auslösen und Menschen reizen.
Auch dieser Teil passt nur mittelbar: „Je mehr ein Fake Artikel an Aufmerksamkeit bekommt, umso glaubwürdiger wirkt der Artikel für den Nutzer. Besonders beliebt sind Artikel, die Wut auslösen oder sich sehr stark emotional an einen binden. Zudem ist es einfacher, diesen Fake Artikeln weiterhin zu glauben, obwohl sie mit Fakten widerlegt wurden, da es einfacher ist, solchen Artikeln zu vertrauen, als neue Information zu verarbeiten.“ Du kannst aber einen Zusammenhang über die Verbreitung herstellen: Wer etwas glaubt, weil er darauf anspringt (>> Wut, Emotion), und sich darüber aufregt, teilt solche Beiträge, um quasi „aufzuklären“ und seinen Emotionen Luft zu verschaffen.
„Zudem ist es einfacher, diesen Fake Artikeln weiterhin zu glauben, obwohl er mit Fakten widerlegt wurde, da es einfacher ist, solchen Artikeln zu vertrauen, als neue Information zu verarbeiten.“ – Das hast du nicht ganz vollständig wiedergegeben; es fehlt die Voraussetzung, dass die Falschnachricht die eigene Meinung stützt.

 d) Die negativen Auswirkungen von solchen Fake News sind, (Komma) dass diese nicht mal von Menschen geschrieben werden müssen, (Komma) sondern ganz einfach von Computerprogrammen geschrieben werden können, zum Beispiel von Social Bots. Das Problem an Fake News ist, (Komma) dass diese gezielt die öffentliche Meinung zu politischen Angelegenheiten beeinflussen können. (Punkt) Auch können so gezielt Desinformationen [verstreut – streichen] in den Medien verbreitet werden, (Komma) die (kein Komma) die Meinung der Bürger zur Politik verändern können oder sogar die Demokratie selbst zerstören könnten.

Dass Fake News von Bots generiert werden, ist keine negative Auswirkung; das gehört zur Entstehung.

Sprachlich ist das gar nicht schlecht! Wenn du schreibst,

  • mach öfter einen Punkt,
  • pass auf die Kommasetzung auf,
  • schau, dass Subjekt und Verb zusammenpassen,
  • schreib zusammen, was zusammen gehört,
  • schreib Adjektive und Verben klein, wenn sie nicht substantiviert sind.
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Es gibt keinen Anspruch auf Dank. Ich freu mich nur darüber.

jxanem 
Fragesteller
 10.05.2022, 12:52

Ich bedanke mich für deine Hilfe wirklich, so wie es aussieht muss ich noch weiter lernen und mehr auf die Grammatik achten ich hoffe einfach das ich morgen die ZAP hinbekomme und danke für die hilfe!

0
LottaKirsch  10.05.2022, 13:02
@jxanem

Gerne. Wenn du magst, kannst du auch noch e einstellen – einfach in einen Kommentar einfügen.

Schlecht ist dein Text aber nicht! Hinbekommen wirst du das auf jeden Fall.

0
jxanem 
Fragesteller
 10.05.2022, 13:36
@LottaKirsch

Ok danke ich habe mal einfach e hier im Kommentar hinzugefügt

e)

Um gegen Fake News vorzugehen sollten Soziale Seiten wie Facebook und Twitter besser gegen solche Fake News vorgehen, und in der Schule sollte mehr aufgeklärt werden um die Verbreitung bei denn Nutzern von Fake News zu senken. Auch könnte eine künstliche Intelligenz Programmiert werden um Automatisch Fake News zu erkennen und die Quellen nach Fakten zu prüfen und bei Erkennung von falschen daten diese Fake News mit einer Markierung zu hinterlassen wo offensichtlich angezeigt wird das der folgende Inhalt mit Vorsicht zu genießen ist, neben bei sollten solche Markierten Beiträge zur manuellen Überprüfung gesendet werden um im Ernstfall diese löschen zu lassen.

0
LottaKirsch  10.05.2022, 13:50
@jxanem

Um gegen Fake News vorzugehen, (Komma) sollten Social-Media-Seiten wie Facebook und Twitter konsequenter auf solche Fake News reagieren. (Punkt)

In dem Satz hattest du zweimal „vorgehen“.

In der Schule sollte mehr Aufklärung stattfinden, (Komma) um die Verbreitung von Fake News durch die Nutzer zu senken. Auch könnte eine künstliche Intelligenz programmiert werden, (Komma) um automatisch Fake News zu erkennen, (Komma) indem die Quellen nach Faktenlage zu prüfen und bei Erkennung von falschen Daten diese Fake News mit einer Markierung zu versehen, die offensichtlich anzeigt, (Komma) dass der folgende Inhalt mit Vorsicht zu genießen ist. (Punkt) Außerdem [nebenbei passt nicht] sollten solche markierten Beiträge zur manuellen Überprüfung gesendet werden, (Komma) um im Ernstfall diese löschen zu lassen.

Der ganze Absatz bestand aus genau 2 Sätzen. Es ist wirklich wichtig, dass du häufiger einen Punkt setzt!

Inhaltlich fehlt mir hier das in den Materialien erwähnte Spiel auf „getbadnews.com“ zur Sensibilisierung im Hinblick auf Fake News.

Die schulische Aufklärung kommt mir zu kurz, da solltest du das Programm „Lie Detector" (s. M6a) erwähnen.

0
LottaKirsch  12.05.2022, 15:25

Vielen Dank für den Stern!

Ich hoffe, dass es gut gelaufen ist! =)

0