Websites selber programmieren oder WordPress nutzen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo loveDJ97,

wenn dir wirklich daran liegt die Programmiersprachen zu lernen, dann empfehle ich dir die Seiten komplett selbst zu schreiben. Dabei hast du nicht nur die Möglichkeit dich daran zu gewöhnen, sondern kannst auch selbst vollkommen frei entscheiden wie du was umsetzt.

Es stimmt, dass heutzutage vermehrt Content Management Systeme (CMS) wie z.B. WordPress oder Typo3 verwendet werden, um eine Website zu erstellen. Dabei ist zu bedenken, dass man sich zwar schnell eine einfache Seite mit WordPress gestalten kann, man dabei aber nicht wirklich etwas über die Programmierung lernt. Sollte man dann mal etwas komplexere Wünsche haben, die das CMS nicht bietet, dann weiß man gleich nicht mehr weiter.

D.h., dass man trotzdem früher oder später Programmierkenntnisse braucht, welche man aber wie bereits gesagt durch die CMS nicht wirklich lernt.

Aus diesem Grund wäre es sinnvoll sich zuerst mit vollständig selbst programmierten Seiten die Programmierfähigkeiten anzueignen (inkl. zu sehen, was überhaupt alles möglich ist, wie man grundsätzlich an soetwas rangehen muss etc.) und erst wenn man das hat sich dann den CMS zu widmen, welche einem einen Teil der Arbeit abnehmen.

Hier nochmal ein kurzer Überblick:

CMS:

  • schnell eine eigene Seite
  • verhältnissmäßig wenig Aufwand

Selbst programmieren:

  • mehr (Zeit-)Aufwand
  • Besseres Verständis der Zusammenhänge
  • Mehr Möglichkeiten als bei einem CMS (natürlich bieten auch CMS die Möglichkeit selbstgeschriebene Plugins/Extensions einzubinden, dies ist allerdings bei CMS wie z.B. Typo3 für Anfänger sehr kompliziert und verwirrend)

Mit freundlichen Grüßen

DerFalke123


loveDJ97 
Fragesteller
 22.08.2018, 17:52

Danke dir für die ausführliche Antwort. Das hilft mir schon viel.

Wenn man dann die Programmiersprachen beherrscht und dann trotzdem mal die CMS ausprobiert um damit schnell eine Seite zu bauen, wie könnte man dann mit eigener Progammierung auf dieser erstellten Seite noch etwas verändern/erweitern? Also welche Sprache nutze ich dafür und wie kann ich die Erweiterung in meine bestehende CMS Website einbauen?

0
DerFalke123  23.08.2018, 14:08
@loveDJ97

Die Sprachen bleiben die selben wie bei der normalen Webprogrammierung, also PHP, JavaScript etc. Gegebenenfalls kann es auch sein, dass eine weitere Sprache wie z.B. TypoScript bei dem CMS Typo3 hinzukommt, aber solche Sprachen unterscheiden sich meist auch nicht groß von PHP oder JaveScript, sind also dann auch verhältnismäßig schnell erlernbar.

Wie man eigene Erweiterungen (Extensions/Plugins/Add-ons usw.) einbaut, hängt dabei von dem CMS, welches man nutzt, ab. Da hilft einem am besten, indem man gezielt danach googelt (z.B. nach ,,Typo3 Extensions").

1

Du hast dir die Antwort selbst gegeben, ".... um die volle Kontrolle zu haben" solltest du eine Webside ohne Hilfe eines CMS erstellen, andererseits, wieso soll ich Dinge wie Datenbankanbindung usw. nochmal selbst schreiben, wo es doch Tausende andere schon geschrieben haben und in CMSen eingebunden haben.

Selber programmieren ist sicher sinnvoll (Web-Design), aber spätestens mit einem richtigen Server, Datenbanken usw kanns etwas kompliziert werden.