Was sind in "Die Leiden des jungen Werther" die wichtigsten Briefe?

1 Antwort

Wichtige Briefe im 1. Teil: 10. Mai: Selbstcharakteristik: Werther, der Hochempfindsame, der Künstler, der Gottsucher (Gott, den er in der Natur sieht und fühlt) – 22. Mai (mein Lieblingsbrief): Werthers Grundauffassung vom Sinn des Daseins – 30. Mai: Der Bauernbursche, Werthers Ebenbild und Parallelschicksal, 1. Teil (2. Teil: Brief vom 4. September im zweiten Buch; 3. Teil: Der Herausgeber an den Leser S. 115; s. auch S. 127, Reclam: „...deinen Mann zu ermorden!“); - 29. Juni: Werther ist den Kindern nahe und fern von den „gescheiten“ Erwachsenen; - 18. Juli: Welche Bedeutung die Liebe für Werther hat (mit starken Beispielen); 10. August: Lotte wird für Werther quasi unerreichbar (aufgrund der Erzählungen Alberts); - 12. August: Werther, der Gefühlsmensch und Albert, der Verstandesmensch; - 10. September: Berühmte (und tränenreiche) Abschiedsszene (hat wirklich in Goethes Leben stattgefunden!): Reden über das Jenseits und Werthers endgültige Erkenntnis, dass Lotte nur Albert gehört und sonst niemandem (Rolle der verstorbenen Mutter!). - Im 2. Teil sind wichtig: Werthers Bekanntschaft mit der nüchternen Welt, der bürgerlichen und der adligen: Briefe vom 20. Oktober bis zum 24. März; alle sind wichtig! - Dann: 4. September (s.o.: Schicksal des Bauernburschen); - 15. September: Die Nussbäume als Symbol für Werthers Empfindsamkeit und als Vorausdeutung auf WerthersTod: Werther beklagt die Menschen, die „ohne Sinn und Gefühl“ sind. - 30. November: Werther hat ein großes Herz für den geisteskranken Blumensammler (der wegen seiner unglücklichen Liebe zu Lotte wahnsinnig geworden ist; s. Brief vom 1. Dezember; zweites Parallelschicksal); - Wichtig auch: Brief S. 126 / 127: „Es ist beschlossen, Lotte, ich will sterben..“