Was sind Buchstaben die für Ausländer schwer auszusprechen sind?

3 Antworten

Hallo tetractys,

ehrlich gesagt habe ich mit diesem Thema nicht wirklich beschäftigt.
Allerdings würde meine Prognose beispielsweiße auf "X" fallen,
könnte mir vorstellen, dass es durchaus schwierig sein kann diesen Buchstaben auszusprechen.

LG


tetractys 
Fragesteller
 14.04.2024, 00:21

Danke, dass werde ich mir merken.

0
DaHocklbergl06  14.04.2024, 00:22
@tetractys

Gerne,
keine Garantie, allerdings könnte ich mir gut vorstellen, dass es so ist.
LG

0
skathib  14.04.2024, 12:49
@DaHocklbergl06

Ich habe noch NIE jemanden getroffen, für den "x" ein Problem war, und ich habe schon sehr viele Deutsch-Lernende kennen gelernt. Das "x" lässt sich sehr leicht durch die Kombination "ks" ersetzen, die es in fast allen Sprachen gibt.

0

Adomox schrieb: "Warum (...) Laute für Menschen mit verschiedenen Sprachkenntnissen schwierig sein können, ist simpel: Da es sie in den Sprachen, die sie sprechen, nicht oder nur ähnlich gibt."

Das ist richtig, ich füge nur hinzu: Man kann deshalb nicht allgemein sagen, welche deutschen Laute schwer auszusprechen sind. Es kommt vor allem auf die Erstsprache(n) der Personen an, also die, die sie als Kind gelernt haben (können ja auch 2 oder 3 Sprachen sein).

Für Leute mit Englisch als Erstsprache sind z.B. das "ü" und das deutsche Rachen-"r" oft sehr schwer. Für Menschen mit Französisch als Erstsprache sind diese Laute kein Problem, sie tun sich dagegen mit "h" schwer. Weitere Beispiele: Im Spanischen gibt kein weiches "s", kein "w" und so gut wie keine langen Vokale, im Russischen u.a. kein "h", im Arabischen kein "e", kein "o" und kein "p".

An diesen Schwierigkeiten kann man deshalb oft die Erstsprache der Leute erkennen, auch wenn sie ansonsten gut sprechen. Achte mal drauf: Erstsprache ...

  • Französisch: Er 'at ein 'aus. (Er hat ein Haus.)
  • Spanisch: Ssabine bill auf dem Land bonnen. (Sabine will auf dem Land wohnen.)
  • Russisch: Challo, chast du was gesagt? (Hallo, hast du was gesagt?)
  • Arabisch: Bieter wuhnt uben. (Peter wohnt oben.)

(Interessant übrigens, wie unterschiedlich solche Laute ersetzt werden. Das "h" z.B.: Während Franzosen es einfach weglassen, ersetzen Russischsprachige es mit einem "ch" wie in "ach".)

Deutsche Laute, die für sehr viele Menschen mit anderen Erstsprachen schwierig sind, sind

  • die Umlaute "ö" und "ü" ("ä" ist für die meisten kein Problem)
  • das deutsche Rachen-"r"
  • das "ch" wie in "ich", für manche auch das "ch" wie in "ach"
  • die im Deutschen recht häufigen Kombinationen aus mehreren Konsonant-Lauten - besonders dann, wenn darin auch noch die oben genannten Laute vorkommen (Beispiele s.u.)

Ich habe mir dazu mal folgenden Satz ausgedacht - wer den hinkriegt, bekommt eine Medaille:

"Fünfundfünfzig Eichhörnchen sitzen im Kühlschrank und stricken laut lachend Strümpfe."

Das "x" dagegen, das DaHocklbergl06 vermutet, ist selten ein Problem. Ich habe jedenfalls noch nie jemanden getroffen, der oder die sich damit schwer getan hätte.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Buchstaben liest und schreibt man, man spricht sie nicht. Das, was man spricht, sind Laute.

Warum verschiedene Laute für Menschen mit verschiedenen Sprachkenntnissen schwierig sein können, ist simpel: Da es sie in den Sprachen, die sie sprechen, nicht oder nur ähnlich gibt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Master in Linguistik