Was passiert wenn der Mensch nicht das bekommt, was er braucht (psychologische Ansicht)?


07.11.2021, 11:18

Die fehlenden Aspekte zum Teil nicht auf lebenslänglich bezogen zb jmd braucht nur bei einer schlechten stressigen Phase jemanden als seelische Unterstützung, Hilfe, Liebe etc. aber bekommt sie nicht, hatte aber schon in der Kindheit viel Zuneinung von den Eltern bekommen

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Jede Form/Art von Zuneigung, Aufmerksamkeit etc. was der Mensch bekommt oder nicht bekommt, formt den Menschen.

In deinem Beispiel, wenn ein Mensch keine einzige positive Sache bekommt (wobei Aufmerksamkeit an sich als einziges auch negativ sein kann), wird der Mensch wohl bei zwischenmenschlicher Kommunikation bzw. Empathie nicht viel mitbekommen haben. Das kann dazu führen, dass der Mensch gerne für sich allein ist, ungern unter Menschen ist und auch bei zwischenmenschlichen Interaktionen vllt schneller ratlos ist als jemand, der mit dem menschlichen Umgang vertraut ist. Hat der Mensch auch stattdessen nur noch negatives kennengelernt, wird er wohl selten bis kaum Vertrauen zu jemanden aufbauen und Menschen von sich eher in Distanz halten wollen. Im aller schlimmsten Fall projiziert er das schlechte Verhalten auf Andere, was er zuvor als "normalen Umgang" kennengelernt hatte.

Krankheiten wie Depressionen, Angststörungen (mit Panikattacken) könnten z.B. die Folge sein. Oder der Mensch wird vom Opfer irgendwann selber zum Täter.


Blackdiam0nd 
Fragesteller
 07.11.2021, 11:19

hm interessant danne

0
Yuena  07.11.2021, 11:23
@Blackdiam0nd

Und zu deinem Nachtrag möchte ich auch noch was ergänzen:

Die fehlenden Aspekte zum Teil nicht auf lebenslänglich bezogen zb jmd braucht nur bei einer schlechten stressigen Phase jemanden als seelische Unterstützung, Hilfe, Liebe etc. aber bekommt sie nicht, hatte aber schon in der Kindheit viel Zuneinung von den Eltern bekommen

Ein Mensch, der in der Kindheit viel positives mitbekommen hat und es gewohnt ist, wird emotionalen beistand wohl auch als Selbstverständlich sehen. Wenn in der gewissen Situation aber niemand für die Person da ist, kann dem schnell einem "Weltuntergang" (mal überspitzt formuliert) gleich sein.

Man gewöhnt sich gerne und schnell an das Schöne. Wenn man dann auch nur das Schöne kennt und nichts Negatives, lernt man niemals die Wertschätzung kennen, die man schönen Dingen nun mal anerkennen sollte.

0
Blackdiam0nd 
Fragesteller
 07.11.2021, 11:30
@Yuena

stimmt hast recht, ich denke halt dann, ob es einen festgesetzten Charakter von Geburt aus wirklich gibt oder der eben nur von der Umgebung abhängig ist, oder ein misch masch

0
Yuena  07.11.2021, 11:34
@Blackdiam0nd

Also der Charakter ist von Geburt an schon festgelegt. Zumindest einiges vom Ansatz an. Die Erziehung und das eigene Umfeld (Freunde etc.) formen die Eigenschaften in eine bestimmte Richtung.

Charaktereigenschaften können auch gefördert oder untergraben werden.

Irgendwann kommt die Zeit, da hinterfragt man sich selbst (meist als Teenager und dann nochmal um die mitte 20 Jahre rum, ab 40-50 rum usw.). Man wechselt sein Umfeld meist neu aus, sortiert vieles aus, probiert neues aus etc. Man entdeckt neue Dinge an sich, lernt sich immer wieder neu kennen. Eigenschaften kommen vllt sogar zum Vorschein, die man zuvor nicht kannte. Der Mensch lebt im stetigen Wandel, man verändert sich von Zeit zu Zeit.

0

Ich denke irgendwann wird er depressiv und hat ein geringes Selbstwertgefühl das das von dir genannte Grundbedürfnisse sind (denke ich)

ich glaube aber auch das jeder Mensch etwas anders reagiert vielleicht sogar mit Aggressivität…


Blackdiam0nd 
Fragesteller
 07.11.2021, 11:16

ja daran habe ich auch gedacht, aber frage mich ob überhaupt iwelche Reaktionen auftreten müssen oder wenn welche auftreten ob sie unbedingt negativ sein müssen

0

https://oke.io/bDcugc41 vielleicht hilft dir das Video weiter, ich fand es sehr interessant.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Blackdiam0nd 
Fragesteller
 07.11.2021, 11:20

schaue ich mir an danke :)

0