Was muss ich beim Knotenhalfter beachten?

5 Antworten

Was ist ein Knotenhalfter? Das Knoti kommt aus dem Westernsport. Die Cowboys benutzten es häufig als Halfter für ihre Pferde. sie knoteten diese aus einem Strick, welchen sie eh bei sich hatten. Extra ein Halfter mitschleppen war unnötig da es einfach nur mehr Gepäck war und das Pferd mit Gebiss anbinden und über Nacht weiden lassen war auch keine Lösung. also hat man aus einem Strick ein Halfter geknotet. Ein Knotenhalfter ist ein aus einem einzigen Strick geknotetes Halfter.

Warum ein Knotenhalfter? Das Knoti wirkt richtig verschnallt deutlich auf das Pferd ein, die Hilfen kommen an. Die selben Signale kommen beim Stallhalfter nur verschwommen an, mit einer Trense wird das Maul stumpf.

Wofür das Knotenhalfter? Das Knotenhalfter kann man gut bei der Bodenarbeit am Rope einsetzen oder beim Spazierengehen. Bei der BA am Rope ist zu beachten, dass man am Knoti nur Impulse gibt, keinen Dauerzug o.ä. Es dient lediglich dazu den Impuls bspw. nach innen genauer ankommen zu lassen. Beim Spazierengehen ist das Knotenhalter auch recht beliebt, da es direkter und feiner einwirkt als ein Halfter. Es ist eine gute Alternative zur Trense, welche durch zu häufige Rucke oder Zug das Maul abstumpfen lässt.

Ist das Knoti zum longieren geeignet? Nein. Zum Longieren ist einzig und allein der Kappzaum (oder andere Kappzaumarten wie das Cavecon, etc.) geeignet. Longiert man mit einem Knoti, so wird man durch den seitlichen Zug das "Backenstück" des Knotis Richtung Auge ziehen was "ins Auge gehen kann". Zumal reichen die Impulse nicht aus um das Pferd korrekt in Biegung und Stellung zu bekommen.

Ist das Knoti schädlich? Kommt drauf an. Ein Reiter, der dem Pferd dauernd im Strick oder Zügel hängt tut dem Pferd keinen Gefallen. der Druck geht hierbei nämlich auf das Nasenbein des Pferdes, wo viele Nerven sitzen, ungeschützt direkt zwischen Haut und Knochen. Die Schärfe des Knotis ist von der Breite, Dicke und Weichheit des Nasenstücks abhängig.

Wichtig: NIEMALS MIT KNOTENHALFTER ANBINDEN! Zwar haben die meisten Knotis einen Reißpunk, an dem es reißt sollte zu viel Druck auf es einwirken, so ist die Reißfestigkeit bei einem Strick und Knoten wesentlich stärker als beim Halfter mit Messingverschlüssen oder beim Lederzaum. Deshalb darf man das Pferd damit nicht anbinden. Im schlimmsten Fall geht das Knoti nämlich nicht auf und das Pferd schneidet sich mit dem Genickstück ins Fleisch.

Wie verschnalle ich das Knoti korrekt? Am wichtigsten ist der Nasenriemen. Er muss 2 Finger über dem Jochbein (seitlicher Knochen am Pferdeschädel) liegen. Liegt er darunter so kann er dem Pferd das Nasenbein brechen, liegt er zu hoch so spricht er die "falschen" Nerven an. Das Einstellen ist allerdings oft fummelig, da man einige Knoten leicht lösen muss, nachschieben und wieder schließen und das ganze so, dass es noch hält. Den Verschlusknoten seitlich immer so verschließen, dass der Teil nach hinten zeigt und nicht Richtung Auge. Das kann nämlich auch "ins Auge gehen".

Meine Erfahrung: Ich nehme das Knoti nur zum Spazierengehen. Die Trense möchte ich nicht nehmen, da ich nicht möchte dass das Pferd durch das Schwingen der Zügel beim Führen irgendwie im Maul gestört wird. Zudem soll es fein und weich bleiben. Sollte es aus welchen gründen auch immer zu einem Ruck kommen, so muss das ja nicht im Maul stattfinden. Warum ich nicht mit Halfter gehe? Meine RB bleibt bei mir, immer im Strickradius. Auch wenn sie an meiner Hand trabt, galoppiert, buckelt oder steigt, ich habe kontinuierlich nur 500g in der Hand. Es kommt kein Zug bei mir an, sie bleibt an meiner Seite. Kommen wir aber in eine brenzlige Situation (Engpass mit Traktor) so muss ich klare Anweisungen geben können und mir sicher sein, dass diese auch so ankommen. Dazu gehören vor allem Stimme und Körpersprache, aber eben auch das Knoti, da die Blickrichtung des Kopfes auch über den Weg bestimmt. Mit eine Halfter entwickle ich nur Zug und druck, mit dem Knoti kann ich den Kopf genau positionieren. Zieht mein Pferd Richtung Gras, bzw. möchte es zum Gras, so reicht ein scharfes "Nein!" und eine fester verschlossene Hand und sie weiß Bescheid. Mit dem Halfter kommt eine fester geschlossenere Faust nicht durch und ich muss grobe Rucke verteilen damit sie mich versteht. Das möchte ich nicht.

Zum Reiten ist das Knoti nur bedingt gemacht. Im Grunde kann man damit nur eine Bremsbitte unterstützen, indem man vorne kleine Impulse gibt. Lenken kann man mit dem Knoti auch nicht. Ich nehme das Knoti auch oft Alibimäßig mit, da die Versicherung für gebisslose oder andere Zäumungen haftet, für gar keine aber nicht. Bodenarbeit mache ich mittlerweile ganz frei, ohne jegliche Zäumung. Bei der Arbeit am Rope ist es aber immer noch zu empfehlen, da hier die Impulse deutlich ankommen im Gegensatz zum Halfter. Trense ist mir schon wieder zu scharf. Im Grunde ist ja das Ziel, dass man das Rope gar nicht mehr braucht. Ein Knoti das nur am Kopf hängt stört nicht, ein Gebiss ist immernoch ein Fremdkörper im Maul.

Knotenhalfter sind im Grunde total unnötig. Du kannst deinem Pferd sehr leicht damit schaden, wenn du es damit Longierst oder reitest. Lieber etwas mehr Geld für ein Vernünftiges Halfter ausgeben.


LyciaKarma  14.06.2015, 21:33

Die sind ja auch weder zum Longieren noch zum Reiten. Die sind ausschließlich für die Bodenarbeit gedacht.

4
MissDeathMetal  14.06.2015, 21:55
@LyciaKarma

DH Lyci. Und mit einem Halfter richtet man beim longieren oder reiten genau so viel Schaden an

2
xxEqUeStRiAnxx  15.06.2015, 05:52

Wer Reitet/Longiert denn bitte auch mit einem normalen Halfter.

0
LyciaKarma  15.06.2015, 12:11
@xxEqUeStRiAnxx

Genauso gut könnte man abfällig fragen, wer denn bitte mit einem Knoti reitet oder longiert.  

Die Antwort wäre die Selbe: Die, die nicht wissen, wie man damit umgehen muss. 

Du scheinst das auch nicht zu wissen, denn du räts der FS, statt einem Knoti ein "vernünftiges Halfter" zu kaufen.

1

Ein Knotenhalfter bietet eine Möglichkeit zur sehr feinen Hilfengebung am Pferdekopf.  

Es kann sehr scharf wirken, aber dabei ist es äußerst präzise und wenn man weiß, wie man damit umgehen muss, ein wunderbares Instrument.  

Es eignet sich ausschließlich für die Bodenarbeit! Weder zum Reiten noch zum Longieren ist das das Mittel der Wahl.  

Ich empfehle, einen Horsemanship-Kurs zu machen, wenn man mit einem Knoti arbeiten lernen will, denn man kann dem Pferd schnell damit sehr weh tun. In so einem Kurs lernst du am Selbstversuch, welche Einwirkung sich wie anfühlt, wie stark Signale übertragen werden etc.  

Mit einem Knotenhalfter kann man weder reiten noch Bodenarbeit machen. Für beides ist dieses Viel zu dünn und würde viel zu viel Druck auf den Pferde Kopf ausüben. (vorrallem beim Reiten!) Richtig Longieren kann man nur mit dem Kappzaum. Knotenhalfter scheinen bei den Jungen Mädels (die nicht wissen wie man was richtig einsetzt) im moment wohl eine sehr grosse Mode zu sein, obwohl man diese nur zum führen des Pferdes einsetzten sollte.


breakingdownfan 
Fragesteller
 14.06.2015, 17:44

Also ist es im Grunde nur ein Halfter, welches im Notfall mehr Schaden anrichten könnte?

0
MissDeathMetal  14.06.2015, 21:33
@breakingdownfan

Es kommt darauf an WIE man das Knoti verwendet. Falsch verwendet richtet es mehr Schaden an als ein Halfter. Das Halfter falsch verwendet richtet dies wieder mehr Schaden als das Knoti an!

1
MissDeathMetal  14.06.2015, 21:32

So ein Quatsch. Natürlich kann man damit Bodenarbeit machen! Mit einem Halfter kann man da wesentlich mehr schaden anrichten als mit einem korrekt verschnallten und richtig eingestelltem Knoti.

1