Was macht die Wand mit dem Impuls?

6 Antworten

m1, v1 ............ Ball

m2, v2 .......... Wand inklusive Erde (da Wand mit Erde verbunden)

vor dem Stoß: Pges = m1 * v1 + m2 * v2 = m1 * v1, da v2 = 0

nach dem Stoß: Pges = m1 * v1 = m1 * ( - v1) + m2 * v2 =>

2 * m1 * v1 = m2 * v2 =>

v2 = 2 * m1 * v1 / m2

nun aber:

m2 ist die Masse der Erde und m1 nur die Masse des Balls, somit ist v2 verschwindend gering


Determinante 
Fragesteller
 22.04.2012, 21:08

Aso! Daran hab ich gar nicht gedacht, dass die Wand ja mit der Erde hier verbunden ist. Der Rest ist mir klar.

1

die wand hat nur einen geringen teil der kinetischen energie absorbiert, sonst würde der ball ja nicht zurückspringen. Die wand schwingt ja auch leicht, nur halt SEHR leicht, du kannst es messen, aber nicht sehen.


Determinante 
Fragesteller
 22.04.2012, 20:47

Ich rede aber von 100% Elastizität und nicht von 99,9 periodisch oder so.

0
seidllea  22.04.2012, 20:50
@Determinante

es gibt keine 100% elastischen Bälle, aber wenns so wäre, würde die wand nichts absorbieren.

0
seidllea  22.04.2012, 21:09
@Determinante

wenn der ball 100% elastisch ist, gibt es ja keinen wiederstand beim aufprall. geht aber nicht, es gibt keine 100% elastische bälle, die würden nie zurückspringen, da sie sich an die wand anschmiegen, und ich checks grad nicht, was meinst du eigentlich!?

0
Patst1005  31.12.2013, 18:02
@Determinante

Kommentar für alle die sich das im Nachhinein durchlesen... Determinante betrachtet das ganze in einem Idealisierten Reibungsfreiem System ... Also Physikalisch .. seidllea betrachtet die Problematik mit reelen Maßstäben ... Das ist zwar auch Physikalisch aber leider nicht Theoretisch sondern Experimentell.

Und was die Nummer mit der Mauer und dem Impuls angeht. Bei einem Elastischem Stoß gelten IMMER die Erhaltungsgesetzte. Demnach ist es egal wie Unendlich größer eine Masse gegenüber des ankommenden Balles ist. Der Impuls gewinn der Wand KONVERGIERT nur gegen Null und ist nicht GLEICH Null. Wäre das so dann würde kein Elastischer Stoß vorliegen. (Das ist echte Physik und nicht Experimental Physik ;) )

Sry für Repost .. gibt nen Daumen als entschädigung.

LG

1

Seit Max Plancks kleinem Aufsatz von 1908 ist klar, dass eine Kraft nichts anderes als ein Impulsstrom ist. In der Tat gibt der Ball einen Impuls von 2 Einheiten an die Wand ab. Dieser verbleibt jedoch nicht in der Wand, sondern fließt in die Erde ab. Deine Verwunderung resultiert wohl nun daraus, dass bei diesem Vorgang keine Energie vom Ball auf die Wand übertragen wird. Aus der gibbschen Fundamentalform für ein System ist nun aber sehr schön zu erkennen, wann ein Energiestrom fließt. Ein Ausschnitt daraus (für unsere Zwecke) ist dE = ... + v * dp + ... (die Pünktchen sind die anderen Energiebeiträge des Systems, die hier nicht interessieren).
Hier sieht man: Ein Energiestrom dE wird dann von einem System zu einem anderen übetragen, wenn ein Impulsstrom dp fließt UND das System eine Geschwindigkeit v hat. Da die Wand stillsteht, bekommt sie zwar einen Impulsstrom, aber keine Energie.
Ein weiteres Beispiel: Du drückst gegen eine Wand: Der Impulsstrom fließt von dir über deine Arme in die Wand in den Boden wieder in dich, es handelt sich also um einen geschlossenen Impulsstromkreis. Da aber v = 0 ist, wird hierbei keinerlei Energie übertragen.


Patst1005  31.12.2013, 17:54

Sehr schön beschrieben. Leider etwas zu umfangreich als das es hilft. Es hätte gereicht mit der Formel zu erklären warum die Geschwindigkeit der Mauer sich nur Infinitisimal ändern wird (bzw in der betrachtung einer Unendlichen Masse ;) )

Trotzdem Daumen für die mühe

1

Der Ball wird beim aufprall auf die Wand elastisch verformt und entformt sich theoretisch danach wieder vollständig, sodass ihn die Entformungsarbeit zurückwirft.


Determinante 
Fragesteller
 22.04.2012, 20:59

Hast du meine Frage nicht gelesen. Ich rede vom IMPULS. I em pe u el es!

0
Pynero  22.04.2012, 21:12
@Determinante

Ahh...der Ball hat also gar keine Bewegungsenergie, sondern nur einen Impuls...danke für den Hinweis!


Man kann ein Problem nicht mit den gleichen Denkstrukturen lösen, die zu seiner Entstehung beigetragen haben.

Das Zitat is von Einstein...Also reg Dich nich auf, wenn man Dir ne Lösung anbietet, die nich in dein engsitrniges Lösungsbild passt...Willst Du sowas nicht, frag nicht.

0
Determinante 
Fragesteller
 22.04.2012, 21:15
@Pynero

Ach ja, Aurel8317648 hat aber meine Frage beantworten können, du nicht!!!

0
Pynero  22.04.2012, 21:19
@Determinante

Is gut, Du hast Recht und ich meine Ruhe ^^ Ich hoffe nur, dass Du nicht zu jedem so hochnäsig bist...Wenn Doch...viel Spaß ^^

0
Determinante 
Fragesteller
 22.04.2012, 21:53
@Pynero

He, ich lasse mich von niemanden beleidigen, kapiert?

0

Ein Teil des Impulses geht durch die Verformungsenergie in Wärme über !


Defaetist  25.04.2012, 22:53

Das stimmt nicht! Wenn, dann geht Bewegungsenergie in Wärme über und nicht Impuls. Beim elastischen Stoß bleibt die Bewegungsenergie erhalten und es entsteht keine Wärme.

0