Was ist mit den Wochenendfahrverboten?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Autofreie Sonntage sind eine uralte grüne Idee, die immer mal wieder aufflammt und für rege Diskussionen sorgen...

Seit einigen Jahren werden autofreie Sonntage auch gerne in "Sportveranstaltungen" versteckt. Das geht dann so: in einem grösseren Gebiet von vielleicht 15 x 15 km werden sämtliche Strassen für den motorisierten Verkehr gesperrt, damit die Einwohner der Region auf den Strassen "ganz entspannt ohne Autos" wandern, radfahren, inlineskaten usw. können, die Sperrung dauert dann oft so von 8:00 - 17:00, also fast den ganzen Tag hindurch. Für jemand der genau dann in dieses Gebiet hinein oder aus dem Gebiet hinausfahren muss mit seinem Auto, ist das ein echte Schikane, besonders weil Leute, die von weither in das Gebiet hineinfahren wollen, z.B. um dort jemanden zu besuchen oder einen Ausflug zu machen, überrascht werden, wenn sie an den Gebietszufahrtsstrassen von Polizisten angehalten und zurückgeschickt werden, mit dem Hinweis, man müsse bis 17:00h warten.

Es geht den Veranstaltern, die sich "die Strassen für die Menschen zurückholen" wollen aber nicht wirklich um den Sportaspekt, sondern es geht einzig und alleine darum, mit einem gut klingenden Vorwand ein grösseres Gebiet zeitweise autofrei zu machen. Dahinter stecken die Grünen.


davegarten  12.04.2024, 22:17

Es gibt auch dauerhafte Wochenendfahrverbote, z.B. speziell gegen Motorradfahrer auf beliebten Motorradstrecken, um "die Anwohner vor Lärm und Abgasen zu schützen".

0
davegarten  12.04.2024, 22:29
@Mueller2024

Die Fahrverbote gelten sowohl für E-Bikes als auch für Motorräder, da wird kein Unterschied gemacht.

0
Panazee  12.04.2024, 22:27
Autofreie Sonntage sind eine uralte grüne Idee,

1973, als vier autofreie Wochenenden tatsächlich beschlossen wurden, gab es die Grünen noch gar nicht. Das wurde von einer SPD/FDP Regierung durchgedrückt.

Die FDP?!?!?

Wo kam der Vorschlag akut nochmal her....?

0
davegarten  12.04.2024, 22:42
@Panazee

1973 war eine Ölkrise, es gab ökonomische Gründe. Das hat nichts mit Umweltpolitik zu tun. Die Exponenten der Grünen waren vor der eigenen Parteigründung einfach in anderen Parteien, primär bei der SPD.

0