Was ist der Unterschied zwischen »Sozialer Marktwirtschaft« und »Sozialdemokratie«?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nein, denn die Soziale Marktwirtschaft will gerade die Auswüchse des Kapitalismus verhindern. Eigentlich steht das im Einklang mit den Gedanken der Sozialdemokratie. Spätestens seit Gerhard Schröder mit den Firmenbossen zu Lasten der Arbeitnehmerschaft gekungelt hat, driften beide an sich menschenfreundlichen Ideologien auseinander. Bis heute - z.B. weil Scholz sich in keiner Weise von der FDP freizumachen versteht.

Woher ich das weiß:Hobby – 50 Jahre private Forschung als Hobby

example359639 
Fragesteller
 03.03.2024, 15:24

Meinte jetzt aber auch weniger auf die tatsächliche Realpolitik der SPD in Deutschland bezogen, als mehr auf die allgemeine Sozialdemokratie als politische Theorie.

1
JogyJogy  04.03.2024, 09:13
@example359639

Das ist ja gerade die Crux an der Sache. Es gibt ja gar keine allgemeingültige Definition, weil jede angeblich solzialdemokratische Partei weltweit sich anders definiert, und zwar nicht endgültig, sondern je nach den wechselnden Mehrheiten in den Parteigremien. Es sind durchaus auch Faschisten dabei.

0
JogyJogy  09.03.2024, 17:45

Danke für den Stern!

0

Es ist eben nicht Kapitalismus in Reinform, sondern eine Wirtschaft mit vielen sozialen Komponenten.

Das eine ist die Wirtschaft, das andere die Politik.


example359639 
Fragesteller
 05.03.2024, 19:42

Ich glaube nicht an so etwas wie »Kapitalismus in Reinform«. Jede Privatwirtschaft mit einem Monopol am Eigentum von Produktionsmitteln ist Kapitalismus, da ergibt es in meinen Augen keinen Sinn, irgendwelche Abstufungen vorzunehmen, was reinerer und unreinerer Kapitalismus wäre.

Staat und Markt bedingen sich ja gegenseitig, bloß durch die Einbettung in den Staat ist ein Markt überhaupt möglich und bloß durch den Markt erhält der Staat Handlungsmöglichkeiten, keine Seite kann ohne die andere existieren. Selbst im Manchester-Kapitalismus musste der Staat einen gewissen Rahmen setzen, in denen der Markt stattfinden konnte. Aber das Stattfinden dieses Marktes an sich ist das Kennzeichnende des Kapitalismus, nicht die Ausgestaltung seines Rahmens. Deshalb glaube ich auch nicht, dass man eine Unterscheidung zwischen Wirtschaft und Politik treffen kann, weil die Wirtschaft immer auch politisch ist und die Politik immer auch von Wirtschaftsinteressen beeinflusst.

1