Was ist besser, Fachinformatiker fuer Anwendungsentwicklung oder Systemintegration?

6 Antworten

Mehr verdienen kannst du als Anwendungsentwickler. Und zwar bei weiten. Der Anwendungsentwickler ist aber auch der schwerere Beruf. Außerdem musst du dich in der Entwicklungsabteilung meist gegen Akademiker durchsetzen, denn sehr viele Entwickler haben Informatik studiert. Deine Aufstiegschancen halte ich als Anwendungsentwickler aber für geringer. Team-Leiter oder gar Abteilungsleiter wirst du wohl nur, wenn du studiert hast. Beim Systemintegrator könnte es bei entsprechendem Können auch so was werden. Auch ein Problem beim Anwendungsentwickler ist, dass du dich nicht überall bewerben kannst, weil viele Firmen nur Akademiker suchen. Das mag oft auch daran liegen, dass die Entwicklung der Software nicht selten ein gewisses Können voraussetzt, beispielsweise mathematischer Natur. Musst du zum Beispiel eine 3D-Engine schreiben, wird es mathematisch schnell komplex. Beim Systemintegrator hast du hingegen alles in der Schule gelernt, was du im Beruf so brauchst. Zumindest von Prinzip her. Ein Software-Entwickler hat das erst, wenn er studiert hat.

Vom Berufsbild her unterscheiden sich beide Berufe aber wie Tag und Nacht. Deswegen würde ich das machen, was dir liegt.


Anonymous221  16.12.2016, 10:14

die Antwort trifft es ziemlich gut

0
Jaggii  12.09.2022, 14:25

Hallo Marbuel wäre es möglich ein paar Infos zu erhalten? Hätte da viele Fragen an Sie. Wäre es möglich iwie Kontakt herzustellen?

0

Kommt drauf an ob du mehr programmieren willst (Anwendungsentwicklung) aber dafür nichts mit der Hardware zutun bekommst oder ob du mit der Hardware (Systemintegration) arbeiten willst und eher weniger programmierst (aber auch).


Hall Denniswolf,

ich als Auszubildender (Fachinformatiker Systemintegration) kann dir nur sagen das es zwei komplett unterschiedliche Berufe sind. Man hat zwar in der gleichen Klasse Berufsschule aber der Inhalt im Berufsleben ist ganz anders. Was besser oder schlechter ist hängt ganz von deinen Interessen ab.

Wenn du genauere Fragen hast insbesondere zur Fachrichtung Systemintegration aber auch zur Anwendungsentwicklung kannst du mir gerne eine Nachricht schicken.

Freundliche Grüße

Michael


Marbuel  16.12.2016, 10:47

Die gleiche Klasse sollte es aber nur im ersten Jahr sein. Sonst läuft bei euch was schief. Aber dem zweiten Jahr ging es bei uns auseinander und der Lehrplan unterschied sich dann auch ganz erheblich.

0
Anonymous221  16.12.2016, 10:49
@Marbuel

Hallo Marbuel,

Also ich bin in Baden-Württemberg und da haben wir nur jetzt im dritten Lehrjahr einen minimal anderen Stundenplan (die Anwendungsentwickler haben 4 Stunden Programmieren und wir 2 dafür nochmal 2 ITS Stunden)

Der Rest ist bei uns komplett gleich.

Freundliche Grüße

Michael

0
Marbuel  16.12.2016, 13:26

Krass! Das finde ich ehrlich gesagt suboptimal gelöst. Beide Berufe sind in meinen Augen viel zu unterschiedlich. Bei uns in München hatten die Systemintegratoren ab dem zweiten Jahr schon ihre eigene Klasse und sehr viel mehr Netzwerktechnik, wohingegen wir einfach viel mehr Programmierung hatten. Was in meinen Augen auch Sinn macht. Was interessiert einen Systemintegrator schon groß die Programmierung? Bei uns im Rechenzentrum schreiben die mal ein Batch File oder brauchen hier und da mal etwas SQL. Auf der anderen Seite brauche ich als Software-Entwickler zumindest in den meisten Fällen einfach keine derart detaillierten Netzwerkkenntnisse, wie der FISI. Meiner Meinung geht das bei euch an den tatsächlichen Anforderungen vorbei.

0
Anonymous221  16.12.2016, 13:52
@Marbuel

Sehen wir in unserer Klasse genauso. Im Endeffekt lernen wir zwei Ausbildungsberufe in der Schule und brauchen nur die eine Hälfte davon.

Aber naja was will man machen. Baden Württemberg ist auch das einzige Bundesland welches eine andere Prüfung für die Fachinformatiker hat als alle anderen.

Freundliche Grüße

Michael

0
kingbongo  16.12.2016, 16:20
@Marbuel


Auf der anderen Seite brauche ich als Software-Entwickler zumindest in den meisten Fällen einfach keine derart detaillierten
Netzwerkkenntnisse, wie der FISI

Würde es so schreiben: "...ich als schlechter Software-Entwickler..."

Es gibt keine Trennung, beides ist ein nahtloser Übergang ( im Zeitalter von Cloud und Orchestration mehr denn je), ausser man denkt in verkrusteten deutschen IHK Schubladen. :p

0
Anonymous221  16.12.2016, 19:44
@kingbongo

Hallo kingbongo,

Es gibt keine Trennung....

genau. Also ich weiß ja nicht wo du deine Infos her hast aber bei uns und auch bei jedem meiner Klassenkameraden von denen ich es weiß sind die beiden Berufe grundlegend anders. Der Software Entwickler entwickeln/verbessern wie der Name sagt Software und verwalten z.B. Sharepoint etc.

Systemintegratoren im Gegensatz kümmern sich um alle IT Probleme, Verwalten das Netz, Setzen PCs auf, etc.

Das eine hat mit dem anderen fast Garnichts zu tun.

In großen Firmen wie Liebherr sind selbst die Systemintegratoren noch unterteilt in eigenen Abteilungen. Da wirst du niemals einen Anwendungsentwickler der das Netz betreut oder einen Server einrichtet finden.

Freundliche Grüße

Michael

0
kingbongo  16.12.2016, 20:23
@Anonymous221

Wer ist den deiner Meinung nach für ein korrektes Ausliefern und Orchestieren von Programmpaketen auf den Serversystemen zuständig (ein normaler Vorgang im Cloud Computing)? Das ganze natürlich über einen Continues Integration Workflow wie man es heute so macht (Entwickeln -> Testen -> Versionieren -> Deploying -> Monitoring, das dutzende mal Täglich, vollautomatisiert)


Ist das nun ein Aufgabe des  Anwendungsentwicklers oder eher die Aufgabe des Systemintegrators?

Oder verschmelzen hier Teile beider Berufsgruppen nun miteinander? (Ich spreche nicht davon das ein Software Dev plumpe Hardware in Racks verbauen soll)

0
Anonymous221  18.12.2016, 02:12
@kingbongo

Hallo kingbongo,

ich kann jz nur von meiner Firma aus sprechen (rest müsste ich um dir keine Lügen zu erzählen erst bei meinen Klassenkameraden nachfragen).

Das Entwickeln und Testen fällt in das Aufgabengebiet des Anwendungsentwicklers. Das Monitoring und Deploying in die des Systemintegrators.

Mal als Beispiel mit unserem Sharepoint:

1. Die Systemintegratoren haben denen eine Datenbank und einen Test Server zur Verfügung gestellt der alle Anforderungen für Sharepoint gerecht wird.

2. Die Anwendungsentwickler haben Sharepoint dort installiert und so angepasst das es die Funktionalitäten bietet die wir benötigen.

3. Nachdem alles von den Anwendungsentwicklern her angepasst wurde haben die Systemintegratoren sich darum gekümmert das auf unseren Terminalservern auszurollen. Das verwalten der Server und auch das Monitoring des Programmes wird komplett von den Systemintegratoren übernommen. Einzig wenn ein Fehler auftritt der definitiv an der Konfiguration des Programmes liegt melden wir das an die Anwendungsentwickler damit die das beheben.

4. Sollte es ein Update geben spielen die Systemintegratoren dies meist auf dem test System ein und dann schauen die Anwendungsentwickler drüber falls es ein neues Feature gibt welches implementiert werden muss. Anschließend Verteilen die Systemintegratoren alles wieder auf den Terminalservern.

Wir selber entwickeln keine komplett eigene Software aber falls es dich interessiert kann ich gerne mal genaueres von z.B. Liebherr in Erfahrung bringen.

Freundliche Grüße

Michael 

0

Wenn dir die Möglichkeit gegeben wird mach Anwendungsentwicklung. Nichts gegen die Kollegen aus der Systemintegration, doch das machen Anwendungsentwickler notgedrungen auch. Doch einem Systemintegratior Mal eben .Net oder Calng oder den Umgang mit einer IDE beibringen geht nicht! Da hast du als Entwickler schneller SAP oder SAGE gelehrnt. 

Besser im Sinne von...?

Wenn es um deine Berufswahl geht, solltest du dich für das entscheiden, was dir liegt.