Was hat es denn mit den Apokryphen auf sich?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es handelt sich bei den Apokryphen um antike Bücher, die nicht nach jüdischem (Altes Testament) und evangelisch-reformierten Verständnis nicht zum biblischen Kanon gehören. Sie sind in einigen Lutherbibeln als „nützliche“, aber nicht „heilige“ Schriften in einem Anhangsteil abgedruckt.

Warum die Apokryphen nicht zu Bibel gehören, wird hier recht gut erklärt: Gehören die Apokryphen zu dem Wort Gottes? :: bibelkommentare

Sehr empfehlenswert zur Frage "biblischer Kanon und Apokryphen" ist auch die Argumentation von Dr. Roger Liebi in seinem Buch "Die Bibel - absolut glaubwürdig" auf S. 31-38 im 4. Kapitel (kostenloser Download): Die-Bibel_absolut-glaubwürdig.pdf


chrisbyrd  22.07.2020, 18:53

Vielen Dank für den "Stern", ganz liebe Grüße und Gottes Segen!

0

Naja in diesen Jahrhunderten saßen üble Leute auf dem Papststuhl (wie heute halt auch).

Und bei diversen Konzils wurde eben festgelegt, welche Schiene gefahren wird.

Das heutige Jesusbild (Typ mit langen Haaren etc.) hat übrigens Papst Alexander der 6. und sein Sohn Cesar Borgia etabliert. Davor würde er immer anders dargestellt.

Naja Kirche halt.


Zur Echtheit der Bücher, dem Aussortieren von Fälschungen und den allgemein anerkannten Sammlungen der heiligen Bücher der Juden und der Christen (Kanon):

Der Kanon für die uns heute vorliegenden 39 Bücher des Alten Testamentes wurde offiziell um 90 nach Christus durch gelehrte Juden abgeschlossen. Die als echt anerkannten Bücher enden mit dem Buch Maleachi.

Die Apokryphen, die 14 unechten Bücher der jüdischen Überlieferung, die als nicht von Gott inspiriert gelten, sind in der Zeit nach dem Propheten Maleachi entstanden. Sie fanden das erste Mal Eingang in die Bibel durch die erste griechische Übersetzung des Alten Testaments, der Septuaginta im 2. Jahrhundert vor Christus in Alexandrien. Weder Jesus noch die Apostel oder die anderen Schreiber des Neuen Testamentes zitieren jemals irgend eine Stelle aus den Apokryphen.

Die älteste Schrift im Neuen Testament ist der erste Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher, der um 51 n.C. geschrieben wurde; das letzte Buch ist die Offenbarung durch den Apostel Johannes um 95 n.C. Der Kanon der 27 Bücher des Neuen Testamentes wurde endgültig und offiziell abgeschlossen im Jahr 382 n.C. unter dem Papst Damasus in Rom.

Hallo liebe BornToLove, 😊

Die Bibel wurde ja im 4. Jahrhundert zusammengestellt, und die Gläubigen standen damals vor der schwierigen Aufgabe, zu unterscheiden, welche Berichte/Schriften von Jesus authentisch und glaubhaft sind, und welche nicht richtig sind.

Ich selber habe mal die Bibelstellen von den Apokryphen gezielt angesehen, und muss sagen, dass ich mir ziemlich sicher bin, dass die Gläubigen es genau richtig gemacht haben damals, diese Geschichten wegzulassen.

Es gibt ja auch keine Ahnung ein 5. Evangelium etc., aber man muss bedenken, dass diese von Menschen geschrieben sein können, die ggf. absichtlich die Geschichte von Jesus so angepasst haben, wie es ihnen persönlich besser gefällt.

Ein Beispiel ist ja auch der Koran, darin wird gesagt, dass Jesus garnicht mehr der Sohn ist, sondern "nurnoch" ein Prophet wäre.

Der Begriff Apokryph bedeutet übersetzt übrigens auch "erfundene Geschichte / unecht".

Nach meinem persönlichen besten Wissen und Gewissen und Empfinden, ist die Bibel ohne Apokryphen am authentischsten. 😊


telemann2000  24.01.2020, 17:08

Würdest du dann den 1. Clemensbrief auch zu den Apokryphen zählen?

0
GandalfAwA  24.01.2020, 18:23
@telemann2000

Hallo Telemann2000,

von dem Clemensbrief hatte ich bislang noch nicht gehört, habe ihn aber gerade mal mit Google gesucht, gefunden und gelesen. 😃

Also, ich finde zusammenfassend: "Dieser Brief ist nicht notwendig."

Der Schreiber wiederholt vieles, was schon in der Bibel steht, ich konnte wirklich nichts Neues finden, und ich konnte auch keinen anspruchsvollen Gedanken finden im Clemensbrief, im Vergleich z.B. zu Paulus.

Ich finde, der Clemensbrief handelt die Themen relativ oberflächlich ab. So einen Brief könnte ich theoretisch auch schreiben, sag ich mal etwas provokant. Einen Brief wie von Paulus, mit so vielen neuen tiefgreifenden Impulsen, würde ich aber sicherlich nie hinbekommen....! ;-))))

Deswegen würde ich sagen, der Clemensbrief ist kein Aphkryph, im Sinne von falsch/unecht, sondern "nicht notwendig", da der Clemens eher "von seiner persönlichen" Meinung erzählt.

Ich hoffe Telemann, ich bin Deiner Frage mit meinem persönlichen Eindruck gerecht geworden, :-)

und wünsche Dir noch einen schönen Abend, 😊

Bernd

2
telemann2000  24.01.2020, 18:29
@GandalfAwA

Finde ihn deshalb interessant, weil er ja offensichtlich längere Zeit bei den ersten Christen eine Bedeutung hatte und auch in verschiedenen Gemeinden vorgelesen wurde....

0
GandalfAwA  24.01.2020, 20:04
@telemann2000

Hallo telemann2000, ahja OK, ich finde grundsätzlich auch nichts verkehrt an dem Brief. 😊

1
666Phoenix  24.01.2020, 17:33
  • dass ich mir ziemlich sicher bin, dass die Gläubigen es genau richtig gemacht haben damals, diese Geschichten wegzulassen.

Das sind Schlussfolgerungen, über die ich mich nur amüsieren kann!

Du hast weder in dieser Zeit gelebt, noch hattest du die damals aktuellen politischen Ambitionen der Bibel-Komponisten noch wussten selbige, welche Schriften "von Jesus authentisch" sind.

Bis heute wird aufgedeckt, dass viele der Bibelbücher und Sprüche Fälschungen sind, im Nachhinein eingefügt wurden bzw. immer mal wieder gedreht und angepasst werden!

Insofern wurden nicht nur die Apokryphen von Menschen geschrieben, die die Geschichte von Jesus "angepasst" haben!

1
GandalfAwA  24.01.2020, 18:00
@666Phoenix

Hallo Phoenix, 😊

Ich kenne BornToLove schon sehr lange, und wir beide haben im christlichen Glauben eine sehr ähnliche Interpretation.

Zudem haben wir ein Gespür dafür entwickelt, durch unsere jahrelange Einübung in die Religion, was zur Wahrheit gehört und was nicht. Im Sinne von: Was nicht zur Nächstenliebe gehört, gehört auch nicht zur Wahrheit. ... Du weist schon ...

Ich kann aber gut nachvollziehen, dass meine Antwort sich für Dich merkwürdig anhört. Aber ich wollte für BornToLove eine gute Antwort schreiben, die für sie individuell hilfreich ist. 😊

1

Nein, es gibt keine "4 Evangelien, die von Gott inspiriert wurden". Es gibt nur die Behauptung, dass es so sei.

Für eine neutrale Erklärung empfehle ich dir Wiki "Apokryphen".

Gruß, earnest