Was genau ist der Unterschied zwischen dem Stöber-Prozess und einem Sol-Gel-Prozess?

1 Antwort

Der Stöber-Prozess ist ein Sol-Gel-Prozess der im Basischen abläuft. 

Hier ein Auszug aus Chemie in unserer Zeit, Nr. 3, 35. Jahrgang 2001 

Die Verwendung von Kieselsäureestern zur Herstellung
von SiO2-haltigen Solen und Gelen ist in der Literatur sehr
breit beschrieben. In Abbildung 10 sind die grundsätzlichen
Reaktionsmöglichkeiten dargestellt. Die Hydrolyse läuft
nach den Prinzipien von Substitutionsraktionen ab. Von
großer Bedeutung dabei ist, dass als Funktion des pH-Wertes
unterschiedliche Sol-Strukturen erzielt werden können.
Im schwach Sauren zwischen pH 2 und 6 entstehen kettenförmige,
z. T. verzweigte Makromoleküle, die, mit einer
positiven Ladung ausgestattet, Sole bilden. Im stark Sauren
verläuft der Prozess relativ rasch, wobei Gele mit globulä-
rer Primärstruktur entstehen, die aus zunächst entstehenden
kolloidalen Teilchen gebildet werden. Im Basischen
bzw. Ammoniakalischen hingegen entstehen kugelige Teilchen,
die in Teilchengrößen von wenigen bis 300 nm eingestellt
werden (Stöber-Prozess).