Was existiert "jenseits" der Grenzen des Universums?

12 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nichts, denn es es gibt keine Grenze des Universums, es gibt nur eine Sichtgrenze von uns aus gesehen, ähnlich wie der Erdhorizont. Diese Sichtgrenze wird Partikelhorizont genant, danach beginnt von uns aus gesehen das unsichtbare Universum, das aber letztlich genauso aussieht wie das für uns sichtbare Universum, nur das uns das Licht der Objekte darin (z.B. Galaxien) nicht mehr erreichen kann. Jeder Punkt im Universum hat seinen eigenen Partikelhorizont.

Möchte auch noch meinen Senf dazu geben, obwohl die hilfreichste Antwort ja schon gewählt wurde vom Fragesteller.

Man kann statt Universum einfach auch "alles" sagen. Also alles was irgendwie und jemals irgendwann existiert.

Selbst wenn es so etwas wie andere Raumzeitblasen außer der unsrigen, also so etwas wie ein Multiversum gäbe, war alles, was dieses Multiversum beinhaltet doch immer INNERHALB allem existierenden.

Da es nicht Existierendes geben kann, was alleine durch sein Existieren nicht automatisch zur obersten möglichen Obermenge "ALLES" gehören würde, kann es weder etwas außerhalb allem geben, noch dieses "Jenseits von Allem" an und für sich.

Auch die Frage, ob es eine Begrenzung gibt, ist hiermit beantwortet:

Die Begrenzung von ALLEM (also des Universums) ist der Faktor des Existierens. Alles, was nicht existiert, wäre dann sozusagen jenseits des Universums. Und man könnte jetzt sagen, dass es aber kein Jenseits von Allem geben kann (wie ich oben ja selbst herleitete), aber wenn es dieses Jenseits von Allem nicht gibt, stimmt der o.g. Satz dann ja doch: Alles was nicht existiert (also beispielsweise ein "Jenseits von Allem") wäre jenseits des Universums.

Woher ich das weiß:Hobby

da gibt es verschiedene Modelle...

Es könnte ein Multiversum geben, in welchem alle Universen eingebettet sind, aber ob es dort draußen überhaupt ein Wann und Wo gibt ist eine andere Frage, wir haben dort Zeitähnliche und Raumähnliche Strukturen..

es gibt in der Stringtheorie die Brane Theorie, weiß nicht ob sie mittlerweile widerlegt wurde... laut dieser Brane Theorie gibt es unzählige Universen, in welchen die Energie gebündelt ist. Kommen sich zwei Branes zu nah, dann wechselwirken sie und ein Urknall entsteht, wenn ein Universum sich komplett "entfaltet" hat, dann kollabiert es und ein neuer Zyklus beginnt beim nächsten zusammenstoß mit einer anderen Brane.

Diese Branes sind aber Flach und unendlich klein. Erst durch die Urknalle entsteht Raum und Zeit. Das gesamte Multiversum könnte in eine Nussschale passen.

https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1000538780?ProvID=11000533&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiAzoeuBhDqARIsAMdH14FnW0dvd1oz964Mo9Q2atB6ym_BSrwbML1rKPogRw3gy9-GPRNVu4oaAoGSEALw_wcB

Das Universum spannt den Raum auf und ist unendlich. Das reicht ja erst mal.

Jenseits im Sinne von "Jenseits" würd ich nicht so räumlich verorten.


Ploppy8888  07.02.2024, 05:48

Ist der kleinste Teil der Unendlichkeit nicht auch unendlich? Wie geht das mathematisch?

0

Bei korrekter Interpretation des Begriffs "Universum" ist diese Frage sinnlos.

Wikipedia:

"Das Universum (von lateinisch universus‚gesamt‘), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin. "