Was bedeutet Metrum bei Gedichten?

5 Antworten

Unter Metrum versteht man das sog. Versmaß, also so was wie die Noten bei einem Lied. Die Sprache im Gedicht ist ja durch das Versmaß gebunden und nicht frei. Meistens gibt es mehrere Strophen mit dem selben Versmaß. Merkmal des Gedichts ist außerdem der Reim, als der Gleichklang nach dem letzten betronten Vokal einer Zeile


verwirrtesmausi  13.12.2009, 15:56

Das Metrum trägt nicht nur zur Wortmelodie und Rhythmus bei, es dient auch zur Betonung des Inhalts. [Beispiel zum Verhältnis Inhalt/Sinn und Betonung: "Findest du dieses Kleid schön?" - je nachdem, welches Wort man betont, verändert sich der Sinn der Frage.] Das Metrum im Gedicht unterstützt silbenweise den Inhalt.

0

Das Metrum bei einem Gedicht ist die Betonung der einzelnen Silben. Hier wird zwischen 4 versichiedenen Arten unterschieden, obwohl es nochmehr gibt, sind diese am häufigsten. 1.Jambus: auf eine unbetonte Silbe folgt eine betonte. bsp. xXxX ( große X = betonte Silbe) 2. Trochäus: auf eine betonte Silbe folgt eine unbetonte Silbe. bsp. XxXx 3. Anapäst: auf 2 unbetonte folgt eine betonte Silbe. bsp. xxXxxXxx 4. Daktylus: Nach einer betonten Silbe folgen 2 unbetonte. bsp. XxxXxx

Das Metrum ist der Rhythmus der Gedichte, also die Folge von betonten und unbetonten Silben. Es gibt vier Metren: Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst. Welche Betonung was ist, steht in Wiki.