Warum schaffen es deutschsprachige Songs (fast) nie ein Nummer 1 Hit in den USA zu werden?

3 Antworten

Der einfache Grund dafür ist, dass die Deutsche Sprache durchaus auch als Fremdsprache einen Platz hat und immerhin von 59 Millionen Millionen Muttersprachler weltweit, etwa 80-105 Millionen Zweit- und Fremdsprachler weltweit hat, zeigt dass Deutsch als Fremdsprache gar nicht so selten ist.

Allerdings Zählen die USA nicht dazu und wird dort auch nicht in Schulen als Fremdsprache gelehrt.

Interessanter Weise gibt es jedoch nicht zu wenig Deutschverstehende Menschen in den USA.

Schätzungen zufolge haben rund 44 Mio. US-Amerikaner deutsche Vorfahren. Das entspricht etwa 14 % der aktuellen Gesamtbevölkerung. *https://preply.com/de/blog/deutsch-im-ausland-weltkarte-der-deutschsprechenden/

Man geht davon aus, dass in den USA etwa 1,1 Mio. Menschen Deutsch sprechen.

Da der deutschsprachig verstehende Anteil in den USA trotzdem zu gering ist, um die NR 1 der US Charts zu landen - ist verständlich.

Daher ist es nicht weiter unverständlich, dass fremdsprachige Lieder, die nicht verstanden werden können, eher selten ganz oben in den Charts der jeweiligen Länder gelangen.

Trotzdem ist Deutsch eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt

Auf der Rangliste der am häufigsten gesprochenen Sprachen belegt Deutsch damit den 12. Platz, noch vor anderen Sprachen wie Italienisch oder Japanisch.Insgesamt sprechen etwa 134 Millionen Menschen Deutsch.

Darüber hinaus gibt es aber tatsächlich noch Millionen weitere Menschen in ganz anderen Ländern und Teilen der Welt, die Deutsch als Muttersprache oder als Zweit- oder sogar Drittsprache sprechen.

Insgesamt konnten wir neben Deutschland, Österreich und der Schweiz mehr als drei Dutzend Länder identifizieren, in denen eine nennenswerte Menge an Menschen Deutsch spricht.

Jedoch von Deutschsprachigen Künstlern- die eben ihr Lied in Englisch sangen,- doch einige 1 Platz in US charts und gar nicht so erfolglos.

Sie verstehen den Text nicht (Minderjährigenjargon "Lyrics").

Außerdem reduziert sich das musikalische Deutschlandbild der US-Amerikaner auf Wagner und Marschmusik. Und natürlich auf das Gegröle der "American Nazi Party" (ANP).

Fremdsprachige Musik in den USA kommt ausschlie0lich aus Mittel- und Lateinamerika.

99 red balloons von Nena schaffte es damals sofort auf Platz 2 in den USA.

Vermutlich wird europäische Musik in den USA nicht so sehr promotet wie USA-Musik in Europa.

Aber auch Abba taten sich damals schwer mit ihren erfolgreichen englischsprachigen Liedern auf den USA Musikmarkt Fuß zu fassen, das gelang ihnen nur sehr mäßig und war sehr mühsam. Dagegen galten sie in Europa und Australien als Hitgaranten. Aber nur ihr Lied Dancing Queen war in USA wirklich erfolgreich.

Queen waren damals zwar sehr erfolgreich in den USA für eine britisch-europäische Band. Aber als sie weniger tourten und dort nicht ständig Präsenz zeigten ließ in den USA ihr Erfolg sehr schnell nach.

Von daher glaube ich nicht, dass es an der Singsprache eines Liedes liegt.