Unterschied zwischen "IT-Systemelektroniker", "Informatikkaufmann" "Fachinformatiker - Systemintegration "?

3 Antworten

Also, hab in jedem Beruf mal Praktikum gemacht. IT-Systemelektroniker = Geht mehr in Richtung Elektroniker als in Richtung Informatik. Je nach Unternehmen sind die Aufgaben: Kameras und Sicherheitsanlagen installieren und verwalten, patchen... also viel Bezug zur hardware. In der BS programmierst du Roboter und sowas.

Informatikkaufmann: IT und Kaufmännische Abteilungen. Du hast sowohl IT und Programmieren in der Schule als auch BWL Rechnungswesen... 

Hallo,

die Aufgaben des Fachinformatiker für Systemintegration (Kurz FISI) variieren meist von Betrieb zu Betrieb.

Die Hauptaufgaben liegen im Bereich der Hardware-, Software- und Netzwerkeinrichtung. Man richtet PCs ein und repariert vielleicht auch mal welche, aber recht selten. Betriebssysteme installieren, und wenn Mitarbeiter mal am PC ein Problem haben bist du zur Stelle. 

Je nach Berufsschule lernt man auch die Grundlagen des Programmierens, oft ist man im ersten, manchmal auch noch im zweiten Jahr teilweise mit den Anwendungsentwicklern zusammen.

---

Die Aufgaben des IT-Systemelektronikers liegen eher im Bereich Elektronik.

Er kümmert sich zwar auch um Netzwerke, und Problemen von Mitarbeitern, aber bei dem Stichwort Datenbanken etc stoppt es meist. Aber auch hier kommt es auf den Betrieb drauf an. Telefonanlagen und und, bei der Telekom zBs kümmert man sich teilweise auch um Verteiler-kästen und ist oft im Außeneinsatz. Man kümmert sich aber auch um Hardware und baut manchmal auch mal PCs zusammen.

---

Der Informatikkaufmann behebt wie bei den anderen beiden Berufen auch Probleme am PC etc

Aber hier stehen die Kaufmännischen Aufgaben im Vordergrund. Mit Programmieren oder Datenbanken hat man meist eher weniger zu tun. Man lernt aber je nach Berufsschule auch die Grundlagen davon.

Hier mal ein kleiner Zitierter Text da ich es in meinen eigenen Worten shclecht wiedergeben kann: 

Sie bilden das Bindeglied zwischen wirtschaftlichen und technischen Abteilungen. Typischerweise vermitteln sie zwischen den Kunden, die vor allem wirtschaftliche Fragen haben, und den Beratern der Hard- und Softwarehersteller (oft den oben genannten IT-Systemkaufleuten), die eine eher technische Sicht auf Vorgänge benötigen. Beispielsweise könnten Informatikkaufleute die technische Umsetzung von Geschäftsprozessen anleiten und entsprechende Pflichtenhefte erstellen. Eine weitere Aufgabe wäre es, die Unterschiede verschiedener IT-Lösungen in kaufmännisch kalkulierbaren Zahlen auszudrücken.

http://openbook.rheinwerk-verlag.de/it_handbuch/kap_01_einfuehrung_001.html

LG Nico