Ubunut Wlan ausschalten und Wlan stick nutzen

2 Antworten

mit der eingebauten WLAN-Schnittstelle kennst du auch dessen Benennung. Entferne den neuen WLAN-Stick und rufe den Befehl

ifconfig 

auf. Da sollte linksbündig so etwas wie eth0  .... oder wl???  und lo  stehen.

eth0 ist eine alte Bezeichnung. Für eine Netzwerkkarte steht z.B enp2s0.

Die Bezeichnung für WLAN sollte mit wl  beginnen.

Benutze diese Bezeichnung ( ich verwende eth0 ) im Befehl

ifconfig eth0 down

Danach sollte dies WLAN-Schnittstelle nicht mehr bedient werden.

Trage den Befehl ( bei Ubuntu kenne ich mich nicht aus) möglicherweise in die Datei

/etc/init.d/rc.local 

ein, damit sie nach jeden Booten gleich wieder ausgeschaltet wird.

Andere Möglichkeiten sind: herauszufinden, welches Modul für den eingebauten Chip zuständig ist und das einfach umzubenennen. Auch die udev-Konfiguration könnte man modifizieren. Ohne hinreichende Erfahrungen mit Ubuntu kann, ich leider nicht genaueres schreiben.

eigt die an. Entferne den WLAN-Stick

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – openSuSE seit 1995

Linuxhase  24.04.2015, 20:11

@guenterhalt

eth0 ist eine alte Bezeichnung. Für eine Netzwerkkarte steht z.B enp2s0. 

.....die aber bei Ubuntu afaik noch immer verwendet wird.

Linuxhase

0
Jack63G  25.04.2015, 07:20

Neeein ! So besser nicht ! Ihr seid alle keine Debian / Ubuntu-Nutzer man merkt es.....

Bei Debian / Ubuntusystemen mit GNOME-GUI werden alle Netzwerkverbindungen über das Netzwerkstatusapplet via Networkmanager, AHCI und DBus verwaltet !  Eine statische Konfiguration funktioniert zwar immer und hat auch Vorrang, jedoch mit bösen Nebenwirkungen und Problemen !

Deaktivieren / aktivieren  und Rangfolge der Netzwerkverbindungen festlegen geht alles in der Netzwerkverwaltung von GNOME und bitte nur dort !  Macht man es trotzdem nach deiner brachialen statischen Methode wird es zwar auch funktionieren, jedoch wird es ab dann regelmäßige Verbindungsabbrüche und ständiges Neuverbinden geben und die Herstellung einer neuen WLAN-Verbindung wird gar nicht möglich sein, oder Probleme machen, denn das AHCI-System läuft trotzdem weiter. Bei Debiansystemen mit GNOME-GUI ist deswegen die Konfigurationsdatei /etc/network/interfaces immer leer und sollte es auch bleiben.  ifup / ifdown funktioniert bei Systemen, die mit AHCI konfiguriert werden nicht, oder hat nur temporäre Wirkung, denn AHCI- und DBus-Daemon stellen die Konfiguration immer wieder zurück....

0

Hallo

Weis jemand wie ich das interne Wlan deaktivieren kann?

Sieh nach welches Modul verwendet wird:

lsusb

meist hat das Modul einen Namen der in der Ausgabe auch vorkommt, so bei Realtek meist rtl dabeisteht.

Dieses Modul musst Du dann einfach in die Blacklist eintragen.

/etc/modprobe.d/blacklist.conf

Linuxhase

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich benutze seit 2007 Linux und habe LPIC101 und LPIC102