Synthese Erörterung Bedeutung?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Eine Synthese ist die Zusammenführung zweier (oder mehrerer) Thesen.

Was eine These ist, habe vorgestern hier erläutert.

"Syn" bedeutet "zusammen(führen)", "verschmelzen", wie bei einer Synthese in der Chemie: Dort werden zwei oder mehr Elemente oder sonstige Stoffe zu einem neuen Stoff zusammengeführt, verschmolzen, also "synthetisiert", zum Beispiel Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser = H²O.

In einem dialektischen Problemaufsatz wird zu einem Thema eine Behauptung aufgestellt und erläutert, die These, und dann eine Gegen-Behauptung, die Anti-These, und dann diese erläutert.

Dann werden beide Thesen zusammengeführt zu einer Syn-These. Beispiel:

  1. These: Fußballspielen ist Zeitverschwendung und gefährlich, weil ..., weil ... und weil ...
  2. Antithese: Fußballspielen ist ein sinnvoller Zeitvertreib und fördert die Gesundheit, weil ..., weil ... und weil ...
  3. Synthese: Richtig ist, dass viele Leute zu viel Zeit für Fußball aufwenden und dadurch kaum noch Zeit haben für Hausaufgaben und für gemeinnützige Tätigkeiten. Andererseits ist es immer noch besser, Fußball zu spielen als Mitschüler zu verprügeln oder Tankstellen zu überfallen. Auch beim Aspekt Gesundheit muss man sagen, dass es immer noch besser ist, sich überhaupt zu bewegen - wenn auch auf gefährliche und nicht immer gesunde Weise -, als nur vor dem PC oder vor dem Fernseher herumzusitzen.

Hier wurden in Nr. 3 die vorher vorgebrachten Argumente pro Fußballspielen (Nr. 1, die These) und contra Fußballspielen (Nr. 2, die Antithese) zusammengeführt , also synthetisiert, und relativiert. Dadurch wurden sie auch schon differenziert. Danach kann noch in einem Fazit eine eigene persönliche Stellungnahme hinzukommen, etwa so:

4. Fazit: Letztendlich muss aber jeder selbst entscheiden - wenn er die Möglichkeit dazu hat -, wieviel Zeit und wieviel körperlichen Einsatz er opfert für seine Fußballleidenschaft. Meines Erachtens wird dabei aber häufig zu sehr ... Meine Entscheidung war stattdessen (oder deshalb), ganz auf das Fußballspielen zu verzichten, da ich mit Yoga und mit Pilates fast alle Vorteile des Fußballspielens mitnehmen kann, ohne die Nachteile dieser doch recht ruppigen Sportart in Kauf nehmen zu müssen.

Gruß aus Berlin, Gerd

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Journalist, Buchautor, Dichter, wissenschaftlicher Lektor