Spiele ich hier das fis und g auch staccato?

2 Antworten

Hallo Siri1204,

die Musette aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena...

So wie es in Deinen Noten notiert ist, werden die ersten drei Noten gebunden und erst die dritte Note, das a, staccato gespielt. Da das Stück nicht sehr schnell gespielt wird, besteht natürlich ein großer Unterschied zwischen gebundenen oder staccato gespielten Noten.

Wenn Dein Lehrer Dir gesagt hat, Du sollst die Sechzehntelnoten auch schon staccato spielen, kann das zwei Gründe haben:

  1. Du hast diese Noten etwas unordentlich gespielt, 'geschmiert', und Dein Lehrer hat Dir eine Möglichkeit gezeigt, wie man das verbessern kann. Beim staccato spielen kann man nämlich nicht 'schmieren'.
  2. Die Artikulation in Deinen Noten stammt vom Herausgeber. Bach selbst hat hier gar keine Artikulation notiert. Die soll sich der Spieler überlegen - und das hat Dein Lehrer für Dich getan. Frag ihn einfach in der nächsten Klavierstunde.

Hier ist der Anfang in Bachs Handschrift. (Lass Dich von den Noten nicht verwirren, der Notenschlüssel ist ein C-Schlüssel, ein 'alter' Schlüssel, darum sieht es ein wenig anders aus. Es sind dieselben Töne.)

Bild zum Beitrag

Davon unabhängig: Übe, wie es Dir Dein Lehrer gezeigt hat! Er hat sicher seine guten Gründe.

LG
Arlecchino

 - (Klavier, Klaviernoten)

So wie die Phrase vom Komponisten notiert ist, gilt das Staccato erst ab dem a, also der dritten Note, so dass fis und g noch legato gespielt werden.

Allerdings sind Sechzehntelnoten ohnehin sehr kurz, weil gleich (nach wenigen Sekundenbruchteilen) die nächste Note kommt, so dass sich von der Tonlänge kein so großer Unterschied ergibt.

Um welches Instrument geht es?


Siri1204 
Fragesteller
 12.01.2023, 00:00

Hallo, danke für die rasche Antwort.

Es geht um Klavier. So wie du es geschrieben hast sehe ich es auch, es macht kaum einen Unterschied...

Lieben Gruß

0