Schweizer Demokratiesystem?

4 Antworten

Tradition. Deutschland war nie direktdemokratisch, einige Kantone in der Schweiz dagegen schon seit Jahrhunderten (Landsgemeinde). Man kennt es in Deutschland (in der Regel) schlicht und einfach nicht direkt aus erster Hand

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich bin Schweizer

IWontTrollU 
Fragesteller
 19.05.2024, 12:43

Wieso fängt man aber nicht mal an sowas auszuprobieren? Vllt wird die Demokratie dadurch noch gestärkt und die AfD hat keine Chance mehr

0
Ramon6134  19.05.2024, 12:46
@IWontTrollU

Die AfD könnte dadurch sehr wohl profitieren. Aktuell wird dieses Anliegen nur von der AfD unterstützt, was bedeuten könnte, dass praktisch nur AfD-Wähler dieses Angebot nützen könnten und so könnten sie auch Dinge durchboxen, die niemals durch den Bundestag gekommen wären

0
IWontTrollU 
Fragesteller
 19.05.2024, 12:47
@Ramon6134

Wird's nicht. Es gibt genug Parteien, die NICHT im Bundestag hocken, die sowas fördern wollen

0
Ramon6134  19.05.2024, 12:49
@IWontTrollU

Wen interessiert es, wenn sich eine Handvoll Kleinparteien, mit gerade einmal ein paar tausend Wähler sich ebenfalls dafür einsetzen, wenn alle anderen grossen Parteien dagegen sind?

0
IWontTrollU 
Fragesteller
 19.05.2024, 12:51
@Ramon6134

Eben! Warum achtet man nur auf die, die schon seit Jahren 70% ihrer Aufgaben verkacken und die anderen 30% nie anspricht?

0
Ramon6134  19.05.2024, 13:02
@IWontTrollU

Das sind halt die mächtigen Parteien in Deutschland: Union, SPD, Grüne und FDP

0
IWontTrollU 
Fragesteller
 19.05.2024, 13:06
@Ramon6134

Wieso macht man sie dann nicht machtlos? Deren Macht entsteht ja dadurch, dass sie gewählt werden

0
IWontTrollU 
Fragesteller
 19.05.2024, 13:09
@Ramon6134

Okay, Got it. Lieber so weiter machen wie bisher und Deutschland komplett ruinieren, statt anderen ne Chance geben

0

Die AfD regiert. Ach so.

Direkte Demokratie ließe hier, wo u.a. die Spalter und Hetzer braun-blauer Coleur tätig sind, möglicherweise Entscheidungen zu, die am Ende niemand will oder allen schaden zufügen. Ein gutes schlechtes Beispiel ist die Abstimmung in GB über den Brexit. Mit Lügen wurden Wähler geködert.


IWontTrollU 
Fragesteller
 19.05.2024, 12:44

Hockt die AfD im Bundestag? Hat sie also was zu sagen? Gehört sie also zur Regierung?

Selbsterklärend

0
superseegers  19.05.2024, 13:19
@IWontTrollU

Im BT zu sitzen oder in der Regierung sind zwei entscheidend unterschiedliche Dinge. Die Regierung besteht aus Rot/Gelb/Grün.

Es wirkt, als fehle Dir Basiswissen zu unserer parlamentarischen Demokratie. Ist aber nicht schlimm, solange es sich Dir selbst erklärt.

0
guru61  24.05.2024, 07:10

Aber eine 5 Minuten Demokratie ist dann zielführender?
Verteidigung von fünf Minuten (weltwoche.ch)
Die Demokratie der Deutschen besteht auf Bundesebene darin, dass sie alle vier Jahre wählen können. Dazu dürfen sie zwei Kreuze machen, eines hinter einem Direktkandidaten und eines hinter einer Partei. Die Registrierung im Wahllokal, inklusive Anfertigung von zwei Kreuzen, dauert fünf Minuten.

Dann haben die deutschen Bürger in ihrer Demokratie vier Jahre lang nichts mehr zu sagen.

Es gibt kaum eine andere Verfassung, die das eigene Volk derart entmündigt wie das deutsche Grundgesetz. «Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus», steht darin. Das ist eine leere Floskel. Die Bundespolitik erlaubt keine Volksrechte wie das Initiativrecht und das Referendum.

Mit dieser Angst vor dem Bürger steht Deutschland einsam da. In Italien etwa gab es in diesem Jahrhundert 27 Volksabstimmungen, wie etwa über den Bau neuer Atomkraftwerke. Die Österreicher stimmten unter anderem über die obligatorische Wehrpflicht ab. In Irland hob ein Volksentscheid das Abtreibungsverbot auf. Die Briten entschieden über den Brexit, die Franzosen und die Holländer über den EU-Vertrag.

Listen wir mal die europäischen Länder auf, in denen die Bürger nicht nur simple Kreuze machen dürfen, sondern wo man sie auch für fähig hält, über Sachfragen zu urteilen.

Seit dem Ende der Sowjetunion gab es Volksabstimmungen in folgenden Nationen Europas: Albanien, Andorra, Bosnien-Herzegowina, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Grossbritannien, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldau, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Serbien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn, Zypern.

0

Weil die Schweiz zu klein ist, um genügend von Deutschland wahrgenommen zu werden (denke ich).

Ausserdem würde eine direkte Demokratie, wie man sie in der Schweiz kennt, in Deutschland nicht funktionieren. Dafür ist Deutschland zu gross. Auf Länderebene könnte ich mir das vorstellen, da ist die Bevölkerung etwas homogener.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich lebe hier schon länger.

Weil die meisten Deutschen leider unpolitisch sind. Sie lassen sich medial berieseln und wählen dann einmal alle vier Jahre nach Sympathie. Am besten noch per Brief, damit sie am Sonntag nicht aus dem Haus müssen. „Mutti“ oder „Vati“ wirds schon richten.


IWontTrollU 
Fragesteller
 19.05.2024, 12:49

Und wegen was? Ich denke es liegt an TikTok und schicki micki

0
Schestko  19.05.2024, 14:47
@IWontTrollU

Ne, an Wohlstandsegoismus. Solange es ihnen selbst noch gut geht, interessieren sie sich nicht für Politik.

0