Programmierer Freiberuflich oder Gewerbe?

7 Antworten

Wer Produkte handelt oder herstellt, ist Gewerbetreibender. (z.B. mit einer kostenpflichtigen App im App-Store)

Eine Kapitalgesellschaft (z.B. GmbH, UG) ist immer Gewerbetreibender.

Wer als Personengesellschaft beratend oder konzeptionierend tätig ist, kann Freiberufler sein. Bei Software-Ingenieuren ist die Abgrenzung tatsächlich nicht ganz einfach. Zur genauen Beurteilung muss ich mehr wissen. Im Zweifel können wir dazu kurz telefonieren.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
Freiberufler haben's gut: Sie bezahlen weniger Steuern, dürfen unabhängig von der Höhe Ihrer Umsätze und Gewinn eine vereinfachte Buchführung verwenden, müssen weniger Melde- und Prüfvorschriften beachten und genießen auch sonst zahlreiche Sonderrechte.
Ist das übrerhaupt zulässig? - Im folgenden Urteil hat das Bundesverfassungsgericht die Befreiung der Freiberufler von der Gewerbesteuer einmal mehr  als verfassungsgemäß eingestuft (Az. 1 BvL 2/04). Und das, obwohl sich das Berufsbild mancher freien Berufe unzweifelhaft an das von Gewerbetreibenden annähert.

Bitte lies mehr dazu auf Seite https://www.vgsd.de/freiberufler-oder-gewerbe-der-kleine-unterschied-und-seine-folgen/ .

|

Abgrenzung Gewerbetreibender und Freiberufler
Die Abgrenzung ist nicht immer einfach, denn die freiberufliche Tätigkeit verfolgt ebenfalls eine Erwerbsabsicht.  Viele selbstständige Tätigkeiten sind sowohl Gewerbe als auch freier Beruf. Das ausschlaggebende Kriterium für die Zuordnung ist das, was das Hauptmerkmal der freiberuflichen Tätigkeit: die  geistig-schöpferische Arbeit.

Quelle: https://www.selbststaendig.de/unterschied-gewerbe-anmelden-freiberufler


jort93  05.02.2022, 17:41

Das erklärt den unterschied, aber nicht ob das was er tut freiberuflich oder ein gewerbe ist.

0

Die Rechtsprechung ist hier nicht einheitlich. Wenn es eine ingenieur ähnliche Tätigkeit ist, dann wird es als freiberufliche Tätigkeit gewertet. Ein Hochschulabschluss ist dafür nicht erforderlich. Die Tätigkeit muss nur auf dem Niveau erfolgen, was natürlich von den Ämtern schwer zu überprüfen ist.
Wenn du nur kundenspezifische Arbeiten durchführst wie bestehende Systeme überprüfen und neu programmieren, dann geht es in Richtung Gewerbe.

Du kannst das einfach beim Finanzamt als freiberuflichkeit anmelden. Wenn die nichts dagegen haben, lässt man das so laufen. Es handelt sich dann aber nur um eine Duldung. bei einer Betriebsprüfung kann dann theoretisch rückwirkend die Freiberuflichkeit aberkannt werden. Dies kann zu erheblichen Gewerbesteuernachforderungen führen, wenn man beim Gewinn den Freibetrag bei der Gewerbesteuer von 24.500 Euro überschreitet. In solchen Fällen sollte man ein kostenpflichtiges Rechtsgutachten bei der Finanzverwaltung anfordern.

Tatsächlich kommt es hier auf deine genaue Tätigkeit an, aber in der Regel werden Programmierer als Freiberufler gehandhabt:

In der Gesetzgebung wurde nach dem  BFH Urteil vom 04. Mai 2004 (XI R 9/03) befunden, dass ein Programmierer eine einem Ingenieur ähnliche Tätigkeit ausüben kann und als Freiberufler gilt. Dies ist dann der Fall, wenn er  bei der Entwicklung der Software planen, konstruieren und/oder überwachen muss.
Tut der Programmierer dies hingegen nicht, weil er bereits existierende Systeme umbaut und keine individuellen Anwendungen oder sonstigen digitalen Produkte schafft, dann gilt er als Gewerbetreibender. Die Tätigkeit als Gewerbetreibender ist mit umfassenden steuerrechtlichen Verpflichtungen verbunden und steigert auch die Kosten für den Steuerberater im Vergleich zur freiberuflichen Tätigkeit. Da ein Gewerbe auf einen Programmierer selten zutrifft, wird er als Freiberufler eingestuft und ist zunächst nur zu einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) verpflichtet. Gehe deswegen am besten zum Finanzamt in die Gründungsabteilung und lasse dir dort das Blatt aushändigen, um dich als Freiberufler einzutragen. Alternativ sind die Formulare auch online zu finden.

Daher kann man hier dem Tipp nur zustimmen: Gehe zum Finanzamt in die Gründungsabteilung und mach dich da schlau.

Eventuell auch beim Steuerberater vorstellig werden vor der Gründung und hier mal nachfragen. Dieser sollte dir hier ebenfalls weiterhelfen können.

Softwareentwicklung ist 95% der fälle ein Gewerbe, selten kann man das als freiberuflich durchdrücken.

Das kannst du eigentlich nur als freien Beruf durchkriegen wenn es eine Ingenieurähnliche Tätigkeit ist, und das ist eine Tätigkeit die im normalfall einen hochschulabschluss erfordert(den du ja nicht hast). Sehe also nicht wie du das als Freiberuflich hinstellen könntest.


fragen7530 
Fragesteller
 05.02.2022, 19:23

"Die Freien Berufe haben im allgemeinen

  • auf der Grundlage besonderer beruflicher Qualifikation oder schöpferischer Begabung
  • die persönliche, eigenverantwortliche und fachlich unabhängige Erbringung
  • von Dienstleistungen höherer Art
  • im Interesse der Auftraggeber und der Allgemeinheit

zum Inhalt."
Freiberufler oder Gewerbe? - Der kleine Unterschied und seine Folgen (vgsd.de)
Ich finde die Punkte treffen doch auf's Programmieren zu, oder verstehe ich etwas falsch.

0
jort93  06.02.2022, 08:39
@fragen7530

Das ist etwas komisch die liste, im gesetz heißt es,

Die Freien Berufe haben im allgemeinen auf der Grundlage besonderer beruflicher Qualifikation oder schöpferischer Begabung die persönliche, eigenverantwortliche und fachlich unabhängige Erbringung von Dienstleistungen höherer Art im Interesse der Auftraggeber und der Allgemeinheit zum Inhalt.

Es müssen also ALLE punkte zutreffen, dort ist ein "und".

Der erste punkt trifft nicht zu da du keine besondere berufliche qualifikation hast(keinen abschluss) und keine besondere schöpferische begabung(wie ein künstler).
Wenn dein studium abgeschlossen wäre, könnte man es wie gesagt als Ingeneurähnliche Tätigkeit durchdrücken, weil du dann eine entsprechente qualifikation hast.

0