Mit Ungewissheit umgehen?

2 Antworten

Ich denke eine unangenehme Ungewissheit hat auch immer etwas mit Angst vor dem Ausgang zu tun. Zum Beispiel vor der Note einer Prüfung. Hier Hilft es meistens mal zu reflektieren, ob das wovor man Angst hat tatsächlich so dramatisch wäre. Eine schlechte Note z.B. bekommt jeder mal. Vor allem lohnt es sich nicht länger den Kopf zu zerbrechen, wenn man es eh nicht mehr ändern kann (ist natürlich einfacher gesagt als getan).

Ängste sind aber manchmal vielleicht auch unbegründet (z.B. bei der Frage ob der Freund fremd geht). Man kann versuchen entweder durch ein Gespräch die Ungewissheit auf zu lösen oder durch rationales Überlegen fest zu stellen, dass die Angst unbegründet ist. Wenn man über einen langen Zeitraum immer wieder von rational nicht begründbaren Ängsten geplagt wird, sollte man eine psychologische Beratung in Erwägung ziehen.

Man muss auch die positiven Seiten von Ungewissheit sehen. Schließlich kann man immer noch hoffen, dass der gewünschte Ausgang eintritt. Vor allem optimistische Menschen sind hier im Vorteil.

Wenn man nie mehr Gewissheit über etwas erlangen kann, z.B. da eine Person verstorben ist, dann ist Verdrängen wohl der beste Weg. Mit der Zeit werden wieder andere Dinge im Leben wichtiger.

Menschen mit einem guten Vertrauen in sich selbst, können mit Unwägbarkeiten besser umgehen. Andere haben ihr Gottvertrauen oder das Vertrauen in das Schicksal, Universum oder was auch immer.

Das Leben muss man ohne Garantieversicherung bewältigen. Übermäßige Angst lähmt und führt zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Dann steckt man im Teufelskreis.

Mir hat mal jemand gesagt, dass jedes Kind schon bei der Geburt alles in seinem Rucksack hat, um durchs Leben zu kommen :)