Magnus Carlsen, wieso bewegt er sich?

4 Antworten

Magnus hat in einem Interview mal gesagt dass ihm die Züge quasi von selbst zu fliegen, der muss nochnichtmals nachdenken wenn er spielt weil sein Gedächtnis quasi von alleine Spielt... deshalb hat er Zeit und Ruhe um sich auch andere Partien anzuschauen oder kann auch gegen 25 Gegner simultan spielen.


ichhabeAngst69 
Fragesteller
 17.10.2023, 02:25

Also dient dies einfach zur „Einschüchterung“ der Gegner, da er inklusive des regelmäßigen Zuspätkommens so seine Dominanz ausstrahlt ( inklusive der Ergebnisse die er bisher einfuhr)

0
GrafvonBerg  17.10.2023, 02:30
@ichhabeAngst69

kann gut sein dass er da eine Show abzieht... genauso wie seine Nichtteilnahme an der Wm mit der Begründung "ich bin einfach zu gut" ...Vielleicht ist es einfach langeweile... ihm ist ein Spiel zu langweilig und dann guckt er sich andere Partien an.. oder aber es ist ein 200IQ move und er lässt sich von den anderen Partien inspirieren. Wer Weiß was in diesem Genie vor sich geht.

0

So begegnet er Konzentrationsproblemen, schaut bei anderen Partien zu, beobachtet seine Gegner und sendet bewußte Tells an die Gegnerschaft.

Von Experten IchspieleSchacj und gregor443 bestätigt

Ich stehe bei meinen Schachspielen auch oft auf. Bevor die Beine einschlafen oder der Rücken schmerzt, tut etwas Bewegung ganz gut. Oder man ist auch etwas neugierig, was die anderen Leute so aufs Brett zaubern.

Und auch bei Magnus wird es ähnlich sein. Hinzu kommt, dass er seine Züge schon weiß, die er spielen möchte. Da könnte die Warterei manchmal etwas langweilig werden, bis der Gegner seinen Zug macht. Er hat schon häufiger geäußert, dass die Bedenkzeit der regulären Schachpartien für ihn zu lang sei.

Woher ich das weiß:Hobby – Schiedsrichterpatent und seit über 20 Jahren Vereinsspieler

Schach auf diesem Niveau (und auch schon deutlich darunter) ist, wenn es ernsthaft betrieben wird, Hochleistungssport.

Nicht nur der Verstand läuft auch Hochtouren, auch körperliche Auswirkungen (Stresshormone, Herzfrequenz, Blutdruck und einiges mehr) sind in komplizierteren Spielsituationen (aber auch manchmal in einfachen) deutlich spür- und messbar erhöht und durchaus als anstrengend zu bezeichnen.

Du selbst sitzt bestimmt auch während deines gesamten Arbeitstages nicht ohne Pause stundenlang am Schreibtisch sondern stehst auch mal auf. Sei es, um den Kopf frei zu bekommen oder einfach nur, um dir ein wenig Bewegung oder frische Luft zu verschaffen.

Spieler dieser Qualität (aber auch schon viele auf halbwegs gutem Vereinsniveau) haben die Stellung ohnehin vor ihrem inneren Auge und benötigen den ständigen Blick aufs Brett nicht. Oft hilft es, sich vom Platz und vom Gegner physisch zu lösen. Was die Spieler dann machen, kann ganz unterschiedlich sein. Einige schalten einfach komplett für ein paar Minuten ab und denken an grüne Wiesen, andere gehen vor die Tür und rauchen sich eine zur Beruhigung. Einer wurde gar mal auf dem Klo mit dem Mobiltelefon in der Hand erwischt, wie er (natürlich verbotenerweise) die Stellung analysierte.

Letztendlich geht es eigentlich immer um einen Perspektivwechsel - vielleicht um etwas ganz anderes als die Partie zu sehen; vielleicht um die Partie in anderer Umgebung wahrzunehmen oder vielleicht um (gerade am Anfang, wenn noch nicht so viele Züge gespielt worden sind) zu sehen, was andere Spieler mit ähnlicher Partieentwicklung eventuell anders gemacht haben oder um - im späteren Verlauf - heraus zu finden, ob man wirklich auf den vollen Punkt spielen muss oder ein Remis für den Mannschafts- oder Turniererfolg reicht.

Es gibt Spieler, die wirklich die gesamte Zeit fast regungslos am Brett sitzen bleiben. Aber selbst wir in der NRW-Oberliga (und damit gegen Carlsen nahezu chancenlos - es sei denn, wir binden ihn am Stuhl fest und füllen ihn fleißig mit Hochprozentigem ab) stehen mehr als einmal während unserer Partien aus den vielen verschiedenen oben genannten Gründen auf.

Ich wünsche allzeit einen guten Plan und immer einen Halbzug vor dem Matt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – lange Jahre Vereinsspieler mit DWZ um 2000