Laugenbeständig (30% KOH) und am besten noch Wasserstoffbeständiger Lack / Klarlack / etc.?

2 Antworten

Da fallen mit PE und PTFE ein. Sowie Edelstahl. Vermutlich einfacher, daraus das gerät zu bauen, als ein anderes Material nachträglich zu beschichten.

Zur Verarbeitung mittels Sprühdose kenne ich kein Material. Teflonbeschichtung ist immerhin als Dienstleistung verfügbar.

Eine Liste der Beständigkeiten hier:

https://www.buerkle.de/files_pdf/wissenswertes/liste_chemische_bestaendigkeiten_de.pdf


BastelBube 
Fragesteller
 26.10.2023, 14:23

Geht hier um eine Forschungsarbeit, bei der Prototypen aus Kunststoff gefertigt werden. Später werden diese Gehäuse konventionell gefertigt..bis es soweit ist, werden die Tests eben an Kunststoffgehäusen durchgeführt.
Vielleicht kennt sich hier noch jemand mit beständigen Lacken aus??
Die Dienstleistung mit Teflon kannte ich tatsächlich noch nicht, wir beschichten Elektroden mit Teflon, diese werden allerdings galvanisch auf Metallen aufgetragen.

1
TomRichter  26.10.2023, 17:50
@BastelBube

> Prototypen aus Kunststoff gefertigt

Und wenn Du gleich den "richtigen" Kunststoff nimmst? Ist wahrscheinlicher weniger Aufwand, auf jeden Fall schneller zum Erfolg führend, als nachträgliches Beschichten.

2
BastelBube 
Fragesteller
 27.10.2023, 10:20
@TomRichter

Geht alles über den 3D-Druck, somit ist man hier auf gewisse Thermoplasten beschränkt. Aktuell ist es ABS, aufgrund der guten Verarbeitung und der späteren Betriebstemperatur des Elektrolyseurs von 80°C.
Sind die Elektrolysegehäuse und Zellen ausgereift und ein finales Design für weitere Forschungen gefunden, fertigen wir aus Edelstahl

1
BastelBube 
Fragesteller
 07.11.2023, 10:09
@TomRichter

Besten Dank für die Infos, dass hilft erstmal weiter :)
Werde berichten, falls mal jemand das gleiche Problem hat.

1

Vergiß es. Kein Lack hält 30 % KOH aus. Aber LDPE, HDPE, PP, PTFE und natürlich ausgewählte Edelstahlsoten sind beständig. Wasserstoff ist kein Problem, das ist ja ein Gas, aber 30 % KOH ist der Hammer! Für die Beständigkeit ist auch die Temperatur wichtig.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung