L3 und N auf einer Ader wie schließe ich das Ceranfeld an?

4 Antworten

Nur weil ein Leiter grau ist, ist es noch kein L3. Ganz früher war Grau mal der Nulleiter. den Nulleter gibt es nicht mehr. das heißt heute Neutralleiter und ist blau.

Bein Kochfeld haben wir die Besonderheit dass der Hersteller den grauen Leiter als 2. Neutralleiter verwendet. Das darf man. es ist zwar nicht die feine englische Art, aber es ist ja auch gekennzeichnet.

Hintergrund der Sache ist einfach der, dass das Kochfeld auch an 230 Volt betrieben werden können soll.

Wegen der fehlenden Phasenverschiebung zwischen L1 und L2, also braun und schwarz hat das Gerät im 230 Volt Betrieb auf den beiden Neutralleitern in Summe bis zu 32 Ampere. da würde ein Leiter von 2,5 mm² nicht ausreichen.

Denk dir die beiden einfach zusammen.

Solltest du keine einzeln abgesicherte Steckdose für den Backofen in deiner Küche haben, dann besorge dir eifnach eine stabile Abzweigdose wie die Hensel DK 200 und ein paar Verschraubungen. dann noch ein Stück H05 VV-F 5G2,5 so wie ein Stück H05 VV-F 3G2,5, drei 2,5er Aderendhülsen, eine gescheite Kupplung und ein paar 5er Schnapp wagoklemmen (221-415)

die Neutral und Schuzzleiter kommen jeweils zusammen. eine der drei phasen wird für den Backofen verwendet. die andere für das Kochfeld.

lg, Anna

Das ist zwar eine Drehstromdose, aber nur 1-phasig belegt, also wird wohl die "Verklebung der Adern richtig sein: d.h. Grün/Gelb auf Grün, N auf Blau und L auf Schwarz(oder wo zum Teufel der schwarze Draht auch immer angeschlossen ist.

Und vor allem: Sicherung AUS und immer denken, es sei Saft drauf.

Am allerbesten aber: Finger weg und Fachmann ran, denn auch ich kenne das Kochfeld nicht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Das Bild an dem grißen Klebchen da ist unsinnig, verwirrend und wohl eher für ein anderes Land gedacht (ich persönlich finde die durchgestrichene Variante technisch als das bessere Übel, sofern der getrennte N bis zum Verteiler durchgeht). xD

Die haben die N-Ader doppelt genommen FALLS es sich um einen Einphasenanschluss handelt, wo es zur Neutralleiterüberlastung kommen KÖNNTE.

Das macht man nicht.

Diese Situation kommt in Deutschland bei ordnungsgemäßer Installation daher nicht vor, da du entweder (so wie in diesem Fall) Drehstrom oder einen insgesamt höheren Querschnitt hast.

Wenn diese Anschlussleitung ab Werk so dran war und der Herd für Deutschland zugelassen ist, wird der Murks schon seine Richtigkeit haben...

Der Anschluss darf ohnehin nur vom Fachmann durchgeführt werden.

Rein von der Theorie her (nicht nachmachen):

Wenn man sich einfach nach den Klebchen "L" (diese müssen bei Drehstrom auf zwei beliebige Phasen der Anschlussdose verteilt werden. Die übrig bleibende dritte Phase in der Dose ist dann für den Ofen.), "N" (auf N, sch...egal, wie doof der aussieht xD) und PE-Zeichen richtet, sollte man zum Ziel kommen, sofern man handwerklich an der Stelle richtig vorgeht.

Wichtig zu beachten: Keinesfalls darf man den doppelten N auftrennen und die graue Ader auf die graue Klemme der Anschlussdose legen -> sonst mit großer Wahrscheinlichkeit kaboom...

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

JoGerman  08.09.2023, 16:42

Aufgrund der Phasenverschiebung (sofern es mehr als eine Phase dort gibt, was die Herdanschlussdose nahelegt) wird es NICHT zur Überlastung des Neutralleiters kommen.
Der Anschlussplan ist also richtig und auch so in D zugelassen. Natürlich muss der Fachmann die vorhandene Verkabelung kontrollieren (Ader-Anzahl, Ader-Querschnitt, Phasenanzahl, Absicherung).

Test: Werden z.B. 3 Schukosteckdosen an die 3 Phasen der Herdanschlussdose angeklemmt und alle 3 bekommen einen gemeinsamen Neutralleiter (blau), so ist der Summenstrom auf der N-Ader sogar gleich Null, wenn alle 3 Steckdosen gleich hoch belastet werden, z.B. 3 Tauchsieder mit je 2000 Watt, was rein rechnerisch 26,07 A Gesamtstrom heißen würde.

Da das (auch für mich) unglaublich klang, hat ein Freund (Elektromeister) den Test hier durchgeführt. Entschuldige bitte seinen Dialekt ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=JzL_Bb_XUN8

0
Franky12345678  09.09.2023, 03:21
@JoGerman

Ich verstehe in dem Video nicht ein Wort, sorry.

Ich habe ja extra das "falls" betont, weil mir das bewusst ist, dass es bei Drehstromanschluss nicht zutrffend ist. :)

In D gibt es aber noch jede Menge Einphasenhaushalte.

0
JoGerman  09.09.2023, 18:36
@Franky12345678

Klar, ich wohne selbst in so einem Altbau-Eigenheim.
Ja, die Bayern.
Ich verstehe das auch nur, weil ich in der Nähe aufgewachsen bin und solange den bayerischen Rundfunk hören/sehen konnte.

Im Grunde ist es aber logisch, da jede Phase um 120 Grad zur Nachbarphase verschoben ist, was in Summe 360 Grad bzw. NULL Grad macht.
Alles dazwischen wird immer nur maximal den Strom des größten Gerätes auf dem Neutralleiter erzeugen, solange jedes der 3 Geräte seine eigene Phase hat.

Das heißt, nur bei EINER Phase werden alle Ströme zusammen addiert.
Bei 3 Phasen gibt es eine Strom-Formel, die 'schlagmichtot' irgendwas mit Wurzel von 3 war. Das ist bei mir leider zu lange her, ca. 42 Jahre.

0
Franky12345678  09.09.2023, 23:31
@JoGerman
Alles dazwischen wird immer nur maximal den Strom des größten Gerätes auf dem Neutralleiter erzeugen, solange jedes der 3 Geräte seine eigene Phase hat.

Durch ungünstige Umstände der Neutralleiterstrom tatsächlich größer sein. Stichwort: Phasenwinkel und komplexe Lasten :).

0

"Infuktionsherd" wird es wohl erst sein, wenn er "in Funktion" ist ;-)

L1 (schwarze Ader) auf die schwarze Klemme in der Wanddose.
L2 (braune Ader) auf die braune Klemme

Erdung: Grüne Ader auf die grüne Klemme.

und den gemeinsamen N der beiden Heizplatten (grau und blau) in die blaue Klemme.

Achtung: die graue Klemme MUSS frei bleiben.

PS: Ein Fachmann muss kontrollieren, ob der Ader-Querschnitt des in der Wand verlegten Kabels ausreichend ist. Außerdem muss höchstwahrscheinlich auch die Sicherung gegen eine größere getauscht werden. Das hängt wiederum von der vorhandenen Elektrik ab.
Laut Schaltbild können bis zu 32 A fließen, wenn alle Platten an sind und das ist nicht wenig !!!

Gruß DER ELEKTRIKER

Woher ich das weiß:Berufserfahrung