Kreuzung Erbgang?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

ja, das wäre ein möglicher Erbgang.

Er wäre trihybrid (drei Gene sind beteiligt) und da du Groß- und Kleinbuchstaben verwendet hast, geht es wohl auch um einen dreifach dominant-rezessiven Erbgang.

Somit zeigt dein Beispiel die Kreuzung zweier homozygot-reinerbiger Linien in der P-Generation, die zu heterozygoten Nachkommen in der F1-Generation führt, die alle gleich (uniform) aussehen und den gleichen Genotyp haben. Und das in einem trihybriden, dreifach dominant-rezessiven Erbgang.

P: AA BB CC x aa bb cc
Keimzellen: ABC bzw. abc
F1: alle Aa Bb Cc

Du siehst, du hast es korrekt gelöst...

LG von der Waterkant


Iris29 
Fragesteller
 07.03.2024, 19:09

Hast du noch ein Tip für mich wenn ich es weiter Kreuze ?

0
DedeM  07.03.2024, 20:04
@Iris29

Ja. Du hast in der F1-Generation den Genotyp Aa Bb Cc. Die Hybriden können also folgende Keimzellen bilden:

ABC ABc AbC Abc aBC aBc abC und abc

Und die kreuzt du nun in der F2-Generation in einem Punnett-Quadrat (Kreuzungsschema) mit insgesamt (8 x 8 =) 64 Feldern:

ABC ABc AbC Abc aBC aBc abC abc
ABC AABBCC AABBCc AABbCC AABbCc AaBBCC AaBBCc AaBbCC AaBbCc
ABc AABBCc AABBcc AABbCc AABbcc AaBBCC AaBBCc ...
AbC AABbCC ...
Abc AABbCc ...
aBC AaBBCC ...
aBc AaBBCc ...
abC AaBbCC ...
abc AaBbCc ...

den Rest darfst du mal selbst ausfüllen.

Bei einem dreifach dominant-rezessiven Erbgang erhältst du phänotypisch ein Verhältnis von
27 : 9 : 9 : 3 : 9 : 3 : 3 : 1
und genotypisch von
1 : 2 : 1 : 2 : 4 : 2 : 1 : 2 : 1 : 2 : 4 : 2 : 4 : 8 : 4 : 2 : 4 : 2 : 1 : 2 : 1 : 2 : 4 : 2 : 1 : 2 : 1

Nochmals ein lieber Gruß von der Waterkant

0
Iris29 
Fragesteller
 07.03.2024, 20:19
@DedeM

Dann war ich ja gar nicht so falsch davor! Danke schönen Abend

0
DedeM  07.03.2024, 20:20
@Iris29

Schrieb ich ja schon. Das stimmte... Gut gemacht und weiter so!

0
Iris29 
Fragesteller
 07.03.2024, 19:14

Vielen dank für deine Antwort . Schönen Abend . Grüß von der Eckernförder Bucht !

0