Klappt Olaplex auch ohne färben?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Olaplex repariert die Disulfidbrücken, die beim Färben/Blondieren beschädigt werden. Wo nichts beschädigt ist, ist auch keine Reparatur notwendig.

Ebenso bauen die 3 Teile von Olaplex in deren Wirkung aufeinander auf. 

Olaplex Nr. 1 wird direkt der Farbe beigemsicht, danach wird das Haar mit Olaplex Nr. 2 nachbehandelt und Olaplex Nr. 3 ist die Pflege, die Kunden dann auch mit nach Hause nehmen können und die eben mit dafür sorgt, dass das Ergebnis auch sichtbar so bleibt wie es Nr. 1 und Nr. 2 haben entstehen lassen.

Wenn Du für Dich bei unbeschädigtem Haar immer dafür sorgen willst, dass Deine Haare auch wirklich nachhaltig schön, gesund und geschmeidig bleiben, dann fang einfach rechtzeitig damit an, den ganzen Supermarkt-Giftmüll weg zu lassen  .... ob Pantene, Guhl, Gliss, Herbal Essences, Head&Shoulders, Syoss, Elvital, u.s.w.  .... kauf Dir ein hochwertiges Naturshampoo (z.B. "Shampoo & Duschbad Basis von Sanoll   ...  am günstigsten meist im Online-Shop von "natur pur"), wend es es spätestens ab Schulterlänge mittels Haaransatzwäsche an, achte auf die täglichen 100 Bürstenstriche, auf Deine Ernährung, vermeide Vitamin- und Mineralienmängel, trinke ausreichend Wasser pro Tag und geh' vernünftig mit Deinen Haaren um.

Wenn Du das alles einhälst und evtl. langes Haar züchten willst, brauchst Du nur noch hin und wieder nach Deinen Spitzen schauen und hind und wieder mal evtl. enstehenden Spliss beschneiden lassen.

Die erwähnte Haaransatzwäsche erspart dem Haar dauerhaft hektoliterweise Wasser und Wasser trocknet Haare ebenso aus wie die ganzen Chemiebomber aus dem Supermarkt durch deren Rückstände, die sie an den Haaren hinterlassen.

Bei der Haarsansatzwäsche gibst Du 10% Shampoo in eine Auftrageflasche und füllst den Rest der Flasche mit Wasser auf (Auftrageflaschen gibt es recht einfach sowohl über amazon als auch bei "natur pur" [bei denen heißt sie Applikatorflasche]). Dann schüttelst du gut durch, trägst die Mischung scheitelweise den Ansätzen entlang auf dem Kopf auf und shampoonierst/massierst ganz normal den Kopf    ....  niemals bei der Wäsche die Haarlängen und -spitzen shampoonieren/massieren/rubbeln  ....  damit beschädigst Du sie auf Dauer, denn Haare sind gerade in nassem Zustand wahnsinnig empfindlich und verletzbar.

Durch die Haaransatzwäsche ersparst Du nicht nur dem Haar haufenweise Wasser, sondern machst aus dem 7,50 - 8,50 EUR Shampoo durch das Verdünnen ein Shampoo für gerade mal max. 0,85 EUR bei 200 ml ... und das für eines der besten Naturshampoos, die es gibt.

Für die täglichen Bürstenstriche (es müssen nicht wirklich exat 100 sein, aber 2 - 3 x um den Kopf herum solltest dann schon gründlich bürsten) verwendest Du sinnvollerweise die "Kost Kamm Wildschweinborsten Bürste mit 7 Reihen" (im Moment über amazon für nur 34,50 EUR) und bürstest mit ihr täglich immer von Ansatz zu Ansatz mit Druck auf der Kopfhaut über den Kopf drüber und dann in die Haarlängen hinaus.

Damit verteilst Du das Talg auf Deiner Kopfhaut gleichmäßig in die Haarlängen und Haare benötigen das Talg für deren Schutz, Geschmeidigkeit und ihren Glanz   ... all das, was diese ganzen teuer beworbenen Haarprodukte versprechen, aber lediglich nur "vortäuschen"

Gleichzeitig dient das auch noch der täglichen Kopfmassage, die wiederrum die Blutzirkulation anregt und dadurch auch immer für vitale Haarwurzeln sorgt  .... und vitale, gesunde Haarwurzeln lassen qualitativ gutes Haar nachwachsen.

Wenn Du Deine Haare nach dem Waschen durchkämmst, benutze dafür immer nur einen grobzinkigen Kamm ...  einer der besten ist der "Keller Holzkamm Frisierkamm" (bei amazon 9,91 EUR).

Hier übrigens auch noch eine Detail-Information darüber, was sich hinter der Wirkung von Olaplex verbirgt:

Das Gefühl der Geschmeidigkeit wird bei Olaplex mit Hydroxyethyl, (ist ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von PET, PET zur Herstellung sehr dünner Folien benutzt) Ethylcellulose, (Ethylcellulose ist der Hauptbestandteil von Packmitteln, thermoplastischen Kunststoffen, künstlichem Schnee für Weihnachtsbäume, Kabelisolierungen, Schutzhäuten und Dichtungen. wird auch als Zusatz von Kunstharzen und Wachsen zum Lackieren von gefärbten Ostereiern und als Zusatz für Stempelfarben in der Lebensmittelindustrie (Stempeln von Eiern oder Käse) verwendet.

Sie ist eine vielfältig einsetzbare Verbindung, die als Verdickungs-, Binde-, Klebe-, Dispergier-, Suspendier-, Emulgier-, Sedimentations-, Filterhilfs-, Flockungs-, Quell-, Gleit- und Wasserrückhaltemittel sowie als Schutzkolloid und Filmbildner eingesetzt wird.

Stearamidopropyl Dimethylamin, (Stearamidopropyldimethylamin ist einer der führenden 'Ersatzstoffe für Silicone) Quaternium-91, (macht das Haar leicht kammbar, geschmeidig), erzeugt. Eine Wirkung die wir bei Silikonprodukten schon kennen.


Lyauo 
Fragesteller
 10.01.2016, 21:02

Danke!

0