Kann in jede alte Lampe eine moderne Energiesparlampe?

10 Antworten

Hallo Marielouise,

herkömmliche Energiesparlampen kannst du überall da einsetzen, wo auch Glühlampen hineinpassen. Idealer aber als diese Leuchtstoff-Energiesparlampen sind LED-Lampen, denn sie haben den geringsten Stromverbrauch überhaupt, sind extrem lange haltbar und müssen nicht als Sondermüll entsorgt werden, wenn sie nach vielen Jahren doch einmal kaputt gehen. Aber die LED-Lampen gibt es im Gegensatz zu den anderen Energiesparlampen mit jedem denkbaren Lampensockel,also nicht nur mit Schraubsockeln, sondern auch mit den verschiedenen Stecksockeln. Deshalb kann man die LED-Stecklampen sogar zusammen mit Halogenlampen in einem Lampensystem wie einem Seil- oder Schienensystem verwenden. Bei LED-Lampen ist es jedcoh wichtig,dass du auf eine gute Qualität achtest, da sonst das Licht wirlich unangenehm sein kann. Ich habe meine Lampen bei www.ledmeile.de im Online-Shop bestellt. Dabei handelt es sich um den Online-Shop des Herstellers Lumixon, die wirklich eine super Qualität haben und immer die neueste Technik anwenden.

LG

Greenstar

Hallo,

es gibt aber Lampen, in denen man die Leuchtintensität in verschiedenen Stufen regulieren kann - und für solche Lampen sind Energiesparbirnen ungeeignet.


Buergilektriker  23.03.2010, 09:20

Warum? Es gibt Energiesparlampen die sich mit einem normalen Glühlampendimmer stufenlos dimmen lassen.

0
Buergilektriker  23.03.2010, 11:46
@Melinas

Birnen braucht man garnicht!

Ist doch Lachs ob man Spezielle braucht, es gibt Energiesparlampen die gedimmt werden können. Dann kann man doch kaum sagen dass man sie nicht dimmen kann.

0

Hallo Marielouise, und alle,

die Antwort lautet: "NEIN". Aber wie man sieht setzte ich die Antwort in Anführungszeichen. Da war eine alte englische Stehlampe, nach Umbau, ist jetzt eine E14er Sparlampe eingedreht. Vorher, - war dort eine B22er Glühbirne drin. Nun, es kommt immer drauf an. - Ich könnte mir schon vorstellen, wie ich hier lesen kann, dass Sparlampen dimmbar sind, wenn sie für solche Eignung so hergestellt werden. Denn Sparlampen sind Leuchtstofflampen. Nun kommt mehr fachlisches: Eine Dimmerschaltung ist eine Phasenanschnittsteuerung. Das haißt, der Pasenanschnitt wird gesteuert. Dies erkläre ich erst mal für die Glühlampe. Da in unserm Stromnetz Wechselstrom ist, versucht sogar eine Glühlampe 100 x in der Sekunde aus zu gehen; - da sie aber noch glüht, tut sie das nicht. Wenn man dieses Licht hören könnte würde man einen leisen Summton von 100 Hz hören; - besonders bei den schwachen Lampen, weil sie ja zeitweise weniger glühen. Weil wir aber das licht nicht hören können, hören wir auch diesen Summton nicht. Bei 50 Hz in unserm Netz, geht der Lampenstrom 100 mal nach null. Einmal nach der positiven Halbwelle, und einmal nach der negativen Halbwelle. Die Dimmerschaltung wird aber jetzt weniger Strom verbrauchen, wenn sie herunter geregelt wird. Wenn sie auf "null" war, wird sie später eingeschaltet; das ist der Phasenanschnitt. Nach diesem Punkt bekommt die Glühlampe Kraft zum Leuchten; weils weniger ist, wird sie dunkler. Das ist die Dimmung.

Eine Leuchtstofflampe geht im vollen Betrieb immer 100 mal an und aus, weil sie ja nicht glüht. Das in ihr vorhandene Gas(mit Quecksilber!) wird ionisiert, ein Lichtbogen erzeugt im Inneren UV-Licht. Der Leuchtstoff wandelt dieses in für uns sichtbares Licht um. Die Lampe sollte im jeweiligen Pasenwinkels(Sinus) zünden. Das kann aber nicht jede Leutstofflampe. Da muss mit mit einem Trick(Verkürzung der Ionisationsstrecke) nachgeholfen werden. Diese Lampen können dann mit einem Dimmer geregelt werden. Ob der Regelbereich aber genau so groß ist, glaube ich weniger. - Ich selber habe mal solche Spezialschltung aber für mehrere lange LL-Röhren gebaut. Es war für eine Lithographie. Hier war aber die gesamte Schaltung/en in spezieller mehrfach aufeinander abgestimmt abgestimmt. So gesehen ist es richtig was Buergilektriker sagt. Mögliche Probleme(wenn gegeben), liegen jedoch auf der Hand.

Achtung die Sparlampen(wegen dem Quecksilber) müssen in den Sondermüll. Viel Erfolg beim Einschrauben, viele Grüße Quasta

Wenn sie passen, ja. Es gibt aber viele alte Lampen, für die die Energiesparlampen zu groß sind. Mußte ich leider auch schon erfahren.

Also die Lampen, die man gemeinhin als Energiesparlampen bezeichnet, sind ja Leuchtstofflampen und die gibt es nicht mit allen Anschlüssen und in allen Größen. Deshalb passen sie in kleinere alte Lampen, aber auch in neue Lampen nicht immer. Die Lampen, die aber die wenigste Energie verbrauchen, sind LED-Lampen und die gibt es wiederum in sehr vielen verschiedenen Größen von sehr klein bis sehr groß und mit allen bekannten Anschlüssen. Deshalb kann man LED-Lampen wirklich überall anschließen, auch in sehr kleinen Lampen. Weil LED-Lampen aber nicht ganz billig sind, muss man beim Kauf wirklich auf Qualität achten, um ein angenehmes Licht und lange Freude an ihnen zu haben, denn gute LED-Lampen sind sehr langlebig. Ich kann dir die Lampen aus dem Online-Shop von www.1-led.de empfehlen. Dort bekommst du wirklich gute Qualität und die aktuellste Technik.

Gruß Ökotheo