Kampfpilot werden trotz Sehschwäche?

3 Antworten

Wer eine fliegerische Ausbildung bei der Bundeswehr einschlagen möchte, benötig bei der Verwendungsfähigkeit T1.

T1: (WEHR-)DIENSTFÄHIG UND VOLL VERWENDUNGSFÄHIG

Die Einstufung in den Verwendungsgrad T1 erfolgt: wenn keine Gesundheitsstörungen oder Verwendungsausschlüsse vorliegen, keine feste vorliegende Zahnspange besteht und keine Fehlsichtigkeit vorhanden ist.

  • Mindestsehschärfe mit Korrektur auf beide Augen jeweils 0,7 mit Brille oder Kontaktlinsen
  • Dabei zulässig sind Gläser bis zu dpt: +/–3,0 sph und/oder +/–2,0 cyl

https://einstellungstest-bundeswehr.de/bundeswehr-einstellungstest/bundeswehr-aerztliche-untersuchung/

Des Weiteren solltest du wissen: Wer in den Fliegerischen Dienst aufsteigen und Hubschrauberpilot oder Jetpilot bei der Bundeswehr werden will, muss ein anspruchsvolles sowie umfangreiches Auswahlverfahren durchlaufen. Der Einstellungstest für künftige Piloten bei der Bundeswehr teilt sich daher in drei Phasen auf und besteht aus psychologischen Prüfungen sowie medizinischen Untersuchungen. Die Bewerberinnen und Bewerber, die für eine fliegerische Ausbildung vorgesehen sind, müssen aber neben den intellektuellen und psychomotorischen Voraussetzungen auch im hohen Maße Selbstständigkeit, Lernbereitschaft und die Fähigkeit zur Kooperationsfähigkeit mitbringen.

https://einstellungstest-bundeswehr.de/bundeswehr-laufbahnen/bundeswehr-pilot-einstellungstest/

Hallo YourLostGirl,

die körperlichen Anforderungen, um als Kampfpilot bei der Bundeswehr tätig zu sein, sind sehr hoch. Eine leichte Sehschwäche kann dabei zum Ausschlusskriterium führen, da eine gute Sehkraft eine Grundvoraussetzung für die Fliegerei ist. Die Augen müssen schnell und präzise auf verschiedene Lichtverhältnisse reagieren können und ein gutes räumliches Sehvermögen besitzen.

Eine Korrektur durch eine Laser-OP ist grundsätzlich möglich, jedoch müssen die Ergebnisse dieser OP sorgfältig überprüft werden, um sicherzustellen, dass eine ausreichende Sehschärfe vorliegt. Es ist daher ratsam, vorab eine Augenärztliche Untersuchung durchführen zu lassen und mit einem Berater der Bundeswehr sprechen, um zu klären, ob die Sehschwäche ein Ausschlusskriterium ist oder ob eine Korrektur durch eine OP möglich wäre.

Neben der Sehschärfe gibt es weitere körperliche und psychische Anforderungen an den Beruf des Kampfpiloten, die erfüllt werden müssen. Dazu zählen beispielsweise eine gute körperliche Fitness, schnelle Reaktionsfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen und Belastbarkeit. Auch eine hohe Konzentrationsfähigkeit und Stressresistenz sind erforderlich.

Wenn du dich für eine Karriere als Kampfpilot bei der Bundeswehr interessierst, solltest du dich gut informieren und umfassend auf die Eignungstests und das Auswahlverfahren vorbereiten. Es gibt auch andere Berufe im Bereich der Luftwaffe, die für dich interessant sein könnten, wenn die Anforderungen für den Kampfpiloten nicht erfüllt werden können.

Liebe Grüße und schönen Abend

Musst du ausprobieren, wird aber nicht leicht, auch mit lasern