Kalilinux kein wlan0 interface?

2 Antworten

auf meinem MacBook kali linux

Damit hast du bereits zwei Fehler begangen:

  • auf einem MacBook (= komplett geschlossen) etwas anderes installieren als macOS kann nur schief gehen.
  • Kali Linux als Distribution gewählt - das ist eine Distribution für professionelle PenTester, also Menschen, die Ausbildung/Studium im IT-Bereich haben und das als Beruf ausüben.

Wahrscheinlich ist im Live-System ein Treiber mit dabei, der installiert fehlt. Warum weiß ich nicht, aber es ist schließlich Kali Linux. Da muss ich als normaler Linux-Nutzer mich nicht mit auskennen :D

Ich empfehle dir eine Distribution, die für Linux-Einsteiger geeignet ist wie

  • Linux Mint 21
  • Gecko Linux static 15.4
  • Solus OS
  • Nobara

Ich würde mir mal über den folgenden Befehl die Netzwerk-Karte auswerfen lassen:

sudo lshw | grep WiFi

Eventuell musst du lshw noch installieren über

sudo apt install lshw

Dann bekommt man eine Anzeige wie bspw.

product: RTL8822BE 802.11a/b/g/n/ac WiFi adapter

Und dafür kann man dann den konkreten Treiber suchen. Dieser wird vmtl in einem kernel-firmware-xxx Paket stecken. In meinem Beispiel über eine beliebige Suchmaschine nach "linux rtl8822be" bzw. "linux rtl8822".


Bushmills145  02.10.2022, 16:31

ifconfig -a für Anzeige aller Interfaces, nicht nur den konfigurierten.

0
julihan41  02.10.2022, 16:33
@Bushmills145

Mittlerweile müsste ifconfig eigentlich überall durch

ip addr

ersetzt sein. Bei mir unter openSUSE ist ifconfig bspw. nicht mehr verfügbar!

Weiß jetzt auch nicht, was der Befehl hilft, wenn die GUI schon keine WLAN-Karte anzeigt :P

0
Bushmills145  02.10.2022, 16:33
@julihan41

Im screenshot steht oben dran "ifconfig", aber ohne -a option, und GUI zeigt dessen Ausgabe an.

0
julihan41  02.10.2022, 16:35
@Bushmills145

Oh tatsächlich. Die Fotos sind so schlecht, da muss man echt genau hinschauen...

Spannend, dass Kali noch ifconfig hat. Wieder ein Punkt gegen diese Distribution :D

0
Bushmills145  02.10.2022, 16:36
@julihan41

Ich hab die Ausgabe, das Format davon, erkannt, und den Befehl dazu auch erst beim zweiten Hinschauen. Zuerst dacht ich sogar, das wäre ein term, und hab das erst danach als "GUI" erkannt :)

1

Passenden Treiber für deine Wlan Karte suchen ,manuell in den Kernel Einpflegen. Das Live System erkennt es nur als Standard Version die mit den meisten Chipsätzen klarkommt wie auch dein Wlan Chip. Einen speziellen Treiber passend zu deinem Wlan Chip ist keiner Drin nur Standard. Man kann dies auch mit non Free Firmware erledigen die man zusätzlich zum Kernel Installiert. Wenn du wissen willst wie deine Wlan Karte sich nenne , gib im Terminal einfach lsusb ein , ist sie per USB angebunde nfindest du Sie auf der Auflistung der USB Komponenten. Mich Schüttelts immer wieder wenn Leute versuchen auf so einen Schrott Apfel ein Linux zu Installieren. Ist ähnlich zu versuchen in einen Audi Quadro eine 375er Dodge Maschine einzubauen. Man kann auch mit Kanonen auf Spatzen schießen *lach*

Woher ich das weiß:Berufserfahrung