Judentum: Wie kann es sein, dass die Aussprache für JHWH nicht überliefert ist?

6 Antworten

Von Experte OlliBjoern bestätigt
Wie kann es sein, dass die Aussprache für JHWH nicht überliefert ist?

"Aussprechen durfte den Gottesnamen nach jüdischer Überlieferung nur der Hohepriester am Versöhnungstag, wobei der laute Gesang der levitischen Priester dies akustisch überdeckte. Mit der Tempelzerstörung im Jahr 70 n. Chr. endete auch diese Praxis im Judentum. Die Samaritaner haben immer noch die Tradition, dass die Aussprache des Tetragramms als ein Geheimnis durch die Hohenpriester vom Vater auf den Sohn weitergegeben wird."

Es müsste doch irgendwo niedergeschrieben sein, oder nicht?

In anderen griechischen Quellen klingt in Umschriften die althebräische Aussprache nach:

  • ΙΑΩ {iao} (4QLXXLevb);
  • Іαουε / Іαουαι {iaoue / iaouai} (Clemens von Alexandrien, Stromata 5.6,34);
  • Іαω {iao} (Diodorus Siculus I, 94; Origenes, Commentarii in evangelium Joannis II, 1 [MPG XIV, 105]);
  • Іευω {ieuo} (Porphyrius apud Euseb, Praeparatio evangelica I, ix, 21 [MPG XXI, 72]);
  • Ιαβε {iabe} (Epiphanius von Salamis, Haereses 1,3; 40,5; Theodoret von Cyrus, Quaestiones in Ex. XV; Haereticorum fabularum compendium [MPG LXXXIII, 335-556] 5,3; geht vielleicht auf eine samaritanische Tradition zurück).

Quelle unter 2.1; {in lat. Buchstaben von mir}


OlliBjoern  10.09.2023, 23:04

Danke, das ist ein guter Hinweis. Diese griechischen Varianten passen in der Tat besser zu "Jahwe" als zu anderen Varianten.

1

Ganz einfach: man hatte damals nur mit Konsonanten geschrieben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Althebr%C3%A4ische_Schrift

"Das althebräische Alphabet unterscheidet sich nur wenig vom phönizischen Alphabet durch leicht modifizierte Buchstabenformen. Es besteht aus 22 Zeichen, die ursprünglich nur Konsonanten darstellen, von denen einige später als Matres lectionis auch zur Andeutung von Vokalen genutzt wurden."

D.h. bei Texten vor dieser Neuerung (mit Vokalzeichen zu schreiben), können wir den genauen Vokalismus nicht wissen (man kann nur "educated guesses" machen, und da erscheint "Jahwe" am wahrscheinlichsten). Dasselbe (genauer gesagt: ein ähnliches) Problem gibt es mit altägyptischen Namen (Nofretete, Nefertiti, Nafteta usw.). Auch die Hieroglyphen stellten fast nur Konsonantenzeichen dar.

Und natürlich haben wir nur Texte, keine Tonaufnahmen von damals.

Ein altägyptischer Text könnte z.B. so aussehen:

Wr-šfjt-mk-kmt

Mit Vokalen wäre eine vernünftig aussprechbare Version:

Wer-schefit-mek-kemet

(immerhin ist das Zeichen j als i interpretierbar)

Aber man kann zum Beispiel nicht sicher wissen, ob der Name von Nofretete mit Nof-, Nef- oder Naf- anfing. Er beginnt mit NFR, genauer Nfr-t-jy-tj. Natürlich wussten die Menschen damals, wie man dies aussprechen musste. Aber dieses Wissen haben wir halt nicht direkt.


OlliBjoern  10.09.2023, 23:04

PS: bei "Jahwe" ist der Vergleich mit griechischen Varianten sinnvoll (siehe Antwort von Billy Shears)

0
Von Experte BillyShears bestätigt

Die Aussprache wusste nur der Hohepriester, der einmal im Jahr das Allerheiligste betreten sollte.

Da das Judentum schon viele Jahrhunderte keinen Tempeldienst in Jerusalem mehr vollbracht hat, ist es kein Wunder das der genaue Wortlaut des Gottesnamen in Vergessenheit geraten ist.

LG -B.


chainch92001 
Fragesteller
 10.09.2023, 18:58

Es müsste doch irgendwo niedergeschrieben sein, oder nicht?

0
Bast4321  10.09.2023, 19:03
@chainch92001

Schon. Aber das alt hebräische hatte keine Vokale. Die genaue Aussprache von jhwh ist endgültig in Vergessenheit geraten.

4
chainch92001 
Fragesteller
 10.09.2023, 22:14
@Bast4321

Die Hohepriester haben das ja an die Söhne weitergegeben, oder nicht? Da müsste doch irgend jemand hier leben, der in dieser Ahnenlinie gehört und das Wissen weiter vermittelt bekam

0

Juden sprechen den Namen Gottes (JHWH) vor lauter Ehrfurcht nicht aus. Statt dessen sprechen sie, wenn sie im Text auf den Namen Gottes stoßen, "Adonaj" (Herr) aus. In der Lutherbibel wird "JHWH" mit "Gott der HERR" übersetzt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich habe Religionspädagogik studiert.

Im Hebräischen schrieb man nur Konsonanten. Selbstlaute nicht. Da es einen Aberglauben gab, den Namen Gottes nicht auszusprechen, schien dies unwichtig.


telemann2000  14.09.2023, 06:57

Selbst für jesus. Der sprach den Namen auch nicht aus

1