Ich würde gerne Programmieren UND was mit PC´s zu tun haben?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
PC´s bauen oder konfigurieren

Auf eigene Kosten, oder Du gründest eine kleine Firma, anders wird das nix.
In einer Firma hast Du Vorgaben, Du baust dann also 100e (je nachdem, wie viele Mitarbeiter) Male den selben PC. Oder Du baust Fertig-PCs nach Produktbeschreibung, also 100e Male den selben PC, oder Du arbeitest für Firmen, die einen Zusammenbau verkaufen, dann baust Du den PC des Kunden - stelle ich mir beides nicht so toll vor.

Die einzige reelle Chance, dass Du das so machen kannst, wie Du möchtest, ist, wenn Du es selber auf eigene Kosten machst, oder deine Arbeit selber als Dienstleistung anbietest, sprich: Ein Gewerbe gründest. Ein ehemaliger Mit-Azubi hatte so ein Business aufgebaut - ist ziemlich schnell wieder gescheitert.

Programmieren

Das ist höchst wahrscheinlich auch nicht so, wie Du es dir vorstellst, aber es ist definitiv abwechslungsreich genug. Es ist Teil des Jobs, technologisch immer aktuell zu bleiben, es gibt also immer was Neues und wenn Du dann noch im Projektgeschäft für einen Dienstleister arbeitest, hast Du idealerweise auch sehr verschiedene Projekte, langweilig wird's also nicht.

Systemintergrator

Ich arbeite selber nicht als Systemintergrator, aber ich gehe stark davon aus, dass Du da sowohl PC's bauen, als auch Programmieren eher wenig machst. Das meiste findet in bereits existierender Software statt, die Du einrichten, konfigurieren und überwachen musst. Und natürlich kümmerst Du dich auch um die Hardware, Switches, Mitarbeiter-PC's (s.o.), ggf. Verkabelung, etc., Programmierung wirst Du da aber nur in Form von einfachen Skripten finden.

Fang doch mit der Ausbildung an und schau, ob es was für dich ist.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – C#.NET Senior Softwareentwickler

baran427 
Fragesteller
 21.06.2023, 16:05

Vielen dank! Sie haben alle Punkte einfach für mich erklärt! Nun haben sie mich überzeugt Programmieren zu lernen, denn ein Kommentar hat schon erwähnt, dass ich vielleicht mal mit Python anfangen sollte, weil es einfach ist danke nochmal!

0
Palladin007  21.06.2023, 16:35
@baran427

Überleg dir, was Du machen willst.

Ich kenne mich mit Python nicht aus, aber nach dem, was ich so gehört habe, mag es zwar einfach zu lernen sein (sind andere Sprachen auch), aber langfristig keine gute Wahl sein.

Ich verstehe auch bis heute nicht, warum es einfachER als andere Sprachen sein soll, wie viele behaupten. Bisher konnte mir das keiner sachlich erklären (Eine Meinung ist kein Argument). Besagter User hier, der die Python empfohlen hat, kann es scheinbar auch nicht erklären.

Ich befürchte eher, diese landläufige Meinung ist eine Art Dominoeffekt. Aus irgendeinem Grund haben vor einer Weile viele Leute angefangen, zu Python zu raten und seit dem plappern das alle, die mit Python angefangen, oder irgendwo davon gelesen haben, nach. Nur weiß niemand, warum Python nun einfacher sein soll.
Ich will dabei auch nicht abstreiten, dass es einfach ist (auch wenn ich die Syntax grausig find, aber das ist Geschmackssache), aber zu behaupten, es wäre einfacher oder besser als C# oder Java, das sollte man auch begründen können.

Ich würde eher zu C# oder Java raten, beides ist ziemlich einfach zu lernen und extrem vielseitig, man kann extrem viel damit machen. C# ist nochmal vielseitiger, als Java, allerdings auch komplexer (nicht schwieriger, es hat einfach mehr Funktionen, die sich teils an Profis richten, die muss nicht jeder können). Außerdem sind beide Sprachen sehr weit verbreitet und syntaktisch näher an C++ oder JavaScript, die vermutlich die wichtigsten Sprachen überhaupt sind.

Du kannst natürlich auch mit C++ (erst C, dann C++) anfangen, aber das ist schwer. Dafür kannst Du dann aber sagen, dass Du dir authodidaktisch C++ beigebracht hast, das können nicht viele von sich behaupten. :D

Ach ja, weil das viele erzählen oder schreiben:
C# ist NICHT nur für Windows geeignet, schon seit Jahren nicht mehr. Das war vor 2016 so, seit dem kannst Du so die Leute erkennen, die keine Ahnung haben.

1
baran427 
Fragesteller
 21.06.2023, 17:02
@Palladin007

Joaaa also ich habe mit C angefangen und konnte meinen ersten einfachen Taschenrechner mit plus, minus usw. erstellen, aber es war ganz schön hard muss ich zugeben..

Ich gucke mir mal so an was einfacher ist: C# oder Python und suche mir einfach mal eins aus was für mich einfacher ist.

Ich bedanke mich nochmal für die zusätzliche Antwort, Sie haben mir viel erzählt und meine fragen beantwortet und dafür gibts auf jedenfall ein Stern sobald Ich ihn geben kann! :)

0
Palladin007  22.06.2023, 11:00
@baran427

C/C++ und C# haben 0,0 und gar nichts miteinander zu tun, nur der Name ist gleich und viele Syntax-Elemente sind von C/C++ abgeguckt. Syntax ist auch nicht so entscheidend für die Einfachheit einer Programmiersprache - wo vermutlich viele Python-Fans widersprechen würden.

Entscheidend ist aber, wie einfach man mit den Technologien drum heurm arbeiten kann, was man alles beachten muss, wie intuitiv das Ökosystem funktioniert, etc.

C# bringt ein sehr umfangreiches Framework mit, das KANN anfangs erschlagend wirken, wenn man sich drauf einlässt, ist es aber ein großer Vorteil.
Und versuch nicht mit WPF, ASP, Unity, WinForms, etc. zu arbeiten, die sind von Natur aus sehr komplex und schwieriger. Das gilt für alle Sprachen, manche "verstecken" diese Komplexität besser, als andere, da ist sie aber trotzdem.

Einen Makel hat C# bzw. .NET. aber:

Microsoft hat vor ein paar Jahren .NET neu entwickelt (was den extremen Aufschwung ermöglicht hat), das heißt jetzt auch (wieder) nur .NET, was natürlich verwirrend ist, da altes .NET 4.8.1 und neues .NET 5 (und höher) nicht kompatibel sind. Viele Bücher, Tutorials, Quellen betrachten noch die alte Welt und zeigen natürlich nicht, wie Du in die neue Welt kommst.
In Visual Studio erkennst Du die alten Projekt-Vorlagen am "Framework" in Klammern im Namen, die neuen Vorlagen haben das nicht und dort kann man unter Anderem .NET 5 und höher einstellen - das ist es, was Du brauchst.
Für den Anfang ist das nicht so entscheidend, aber viele Quellen arbeiten mit dem neuen .NET, was auch viele Neuerungen mit sich bringt. Mit einer alten Vorlage kannst Du das aber nicht verwenden, was natürlich zu Frust führt.

Du wirst hin und wieder auch .NET Core lesen, das kannst Du aber als Synonym zu .NET 5 und höher betrachten. .NET Core (bis 3.1) war der alte Name der Neuentwicklung. Mit .NET 5 haben sie Namen geändert (das "Core" weg) und das Versionsschema geändert (mit 5 gestartet), damit es wie eine neue Version nach dem alten .NET 4.8.1 aussieht. Aber auch das führt leider zu Verwirrungen.

1
baran427 
Fragesteller
 22.06.2023, 11:06
@Palladin007

Okay danke ich schau einfach mal was für mich so passt und gucke Ihren Kommentar nochmal, danke nochmal! :D

0

Vom Beruf her macht das erst einmal keiner. Gerade PCs zusammenbauen wird ja nirgendwo gebraucht. Das macht ggf. ein kleiner Computerladen oder eine angelernte Hilfskraft in einer Fabrik irgendwo in China.

Sicher gibt es aber Unternehmen, wo man Mädchen für alles ist. Gerade bei kleineren Unternehmen.

Ich baue nun keine PCs zusammen aber mache durchaus mehr als reine Softwareentwicklung. Da drunter fällt dann z.B. Konfiguration von MDE-Geräten und Wearables oder Installation und Konfiguration von verschiedenen Serverdiensten wie Datenbanken, FTP- und Webserver. Daneben mache ich noch vieles weiteres, ob nun Projektleitung, Design, User-Support und Schulungen, Netzwerkanalysen via WireShark und, und, und.

Und auch bei der Inbetriebnahme beim Kunden komme ich mit Hardware in Berührung, wobei es hier eher um Maschinen geht wie Fördertechniken, Regalbediengeräte, Truck-Shuttle Systeme usw.

Wobei ich nicht an diesen Rumschraube aber da eben mal mit der Handsteuerung bei gehe, Tests ausführe, entstöre usw. Ne Palette oder Kiste gerade schiebe usw. Man hat halt Abwechslung und ist ein wenig in Bewegung.

Die Kollegen von der SPS programmieren dann die Maschinen selbst und schrauben auch an der Fördertechnik rum. Auch das sind keine PCs aber viel Kleinkram ala Sensoren und Lichtschranken einstellen und solche Geschichten.

Und programmieren lernen, nun im Internet. Ich würde heutzutage wohl mit den CS50 Lectures auf YouTube beginnen. Mir danach ein Projekt aussuchen/ausdenken und eine dafür passende Sprache wählen. Da dann die Basics z.B. ebenfalls auf YouTube oder via einen Kurs auf Udemy oder ähnliches lernen und dann anfangen das Projekt umzusetzen. Dabei stößt du auf viele Probleme, da heißt es dann ausprobieren, nachschlagen etc. pp.

Generell ist das die Hauptaufgabe des Programmierers. Probleme verstehen, Probleme in Teilprobleme zerlegen und sich da rantasten. Am Ende geht es eher darum, dass man selbstständig lernen kann, als dass man programmieren kann.

Ab vom Beruf der Softwareentwicklers, programmiert natürlich z.B. ein Systemintegrator auch mal gerne bzw. erstellt einfachere Skripts um sich seine Arbeit zu erleichtern bzw. sie zu automatisieren.

Der Systemintegrator baut nun aber auch keine PCs, der installiert und konfiguriert Serverdienste, kümmert sich um Virtualisierung, ggf. Administration, Sachen wie den Domainserver oder Webserver, um Netzwerkfreigaben und die Infrastruktur hier usw.

Näher an Hardware ist da wohl eher der IT-Systemelektroniker, der ist dann gerne mal an Elektronik dran, wobei dass dann hauptsächlich Server oder Telefonanlagen sind usw.

Am Ende muss man aber auch nicht alles beruflich machen, kann eines beruflich machen und das andere eher als Hobby betreiben.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Softwareentwickler/Projektleiter seit 2012

baran427 
Fragesteller
 21.06.2023, 16:10

Vielen dank für die ausführliche Antwort! Nun gut, dann war es wohl doch nicht leider so wie es mir vorgestellt habe.. Ich versuche dann das Programmieren zu lernen um Fehler zu beseitigen und vielleicht selber mal zu programmieren. Man hat mir gesagt Python wäre wohl gut, aber sie sagen mir ich soll mit CS50 Lectures anfangen und ich weiß halt nicht welcher gut ist für denn kompletten Einstieg können sie mir da auch weiter helfen?

0
apachy  21.06.2023, 20:00
@baran427

Programmiersprachen sind nur Werkzeuge. Da gibt es weniger gut und schlecht, für ein Problem ist diese Sprache gut, für ein anderes eine andere.

Wie gesagt, ich würde mir mal die CS50 Lectures anschauen:

https://www.youtube.com/playlist?list=PLhQjrBD2T380F_inVRXMIHCqLaNUd7bN4

Da kriegt man einen Kurzeinblick in verschiedene Sprachen und Themengebieten. Danach schaut man was man mittelfristig als kleines Projekt machen will. Eine PC Applikation mit Oberfläche? Eine Webseite? Nur ein Kommandozeilentool? Eine Smartphone oder Tablet App? Ein Spiel? Ggf. im Browser? Es gibt viele Möglichkeiten.

Je nach Problem sind andere Sprachen und Tools relevant. Die zugehörigen kann man sich dann mal anschauen und dort die Basics lernen, anschließend macht man sich an das Projekt.

0
baran427 
Fragesteller
 22.06.2023, 11:02
@apachy

Alles klar, dann schaue ich mir das mal an vielen dank!

0

PCs bauen und konfigurieren, das wirst du nur mit Glück nach deinen Vorstellungen machen können, wenn du einen Job bei Caseking oder sowas bekommst.

Ansonsten ist das Arbeiten in der PC-Produktion primär Fließbandarbeit. Ich kenne genug Leute, die mit anderen Erwartungen so eine Arbeit gemacht haben.

Das geht grundsätzlich wenn du Systemintegration lernst, aber mit dieser Ausbildung will man eigentlich in Richtung Administration gehen. Systeme verwalten, verbessern, etc.

Ich schlage dir eher vor dein zweites Interesse, die Programmierung, weiter zu verfolgen.


baran427 
Fragesteller
 21.06.2023, 15:59

Ahhh okay danke ich dachte man baut und konfiguriert pcs mit dem beruf, aber okay danke!

0

Es gibt verschiedene Dienste, wo du Programmieren lernen kannst.

Ich weiß nicht, welche Programmiersprache du lernen willst, aber hier sind gute Lern-Websites oder Videoreihen für die beliebtesten Programmiersprachen.

C++: https://www.learncpp.com/

Python: https://www.youtube.com/playlist?list=PL-osiE80TeTskrapNbzXhwoFUiLCjGgY7

Java: https://www.codecademy.com/learn/learn-java

Von den Dreien ist Python die einfachste Programmiersprache. Es gibt auch Kurse für andere Programmiersprachen auf codeacadmy.com, falls dir diese Drei nicht zusagen.

Woher ich das weiß:Hobby – Programmiere seit 14, beschäftige mich mit Cheat Development

Palladin007  21.06.2023, 06:35
Von den Dreien ist Python die einfachste Programmiersprache.

Das wage ich zu bezweifeln, bisher konnte mir noch niemand ein gutes Argument dafür liefern, außer "man braucht keine Klammern", was kein gutes Argument ist.

C++ ist definitiv schwerer, keine Frage, aber Java ist ebenfalls eine extrem gut für den Einstieg geeignete Sprache, genauso auch C#, Letzteres besonders, weil es noch vielseitiger ist, als Java.

0
n1n01  21.06.2023, 14:55
@Palladin007

Da muss ich dir widersprechen. Python ist einfach viel einfacher zu lernen und diese Meinung vertrete nicht nur ich. Damals habe ich aufgrund meiner Interessen angefangen C++ zu lernen und war wegen der Komplexität etwas überfordert und irgendwann auf Python gewechselt, was mir viel einfacher gefallen ist. Jetzt beherrsche ich beide Sprachen und ich würde immer wieder behaupten, dass Python einfacher ist.

0
Palladin007  21.06.2023, 15:07
@n1n01

Wie schon gesagt: C++ ist definitiv schwerer, das ist aber auch kein Geheimnis.
Mir geht es um Java, weil Du das indirekt als schwerer betitelst, was ich begründet haben möchte.
Und "ich finde es schwerer" ist kein Argument, sondern eine Meinung, die interessanterweise häufig von denjenigen kommt, die mit Python angefangen haben.

0
n1n01  21.06.2023, 16:11
@Palladin007

Tatsächlich war Java noch vor C++ meine erste Programmiersprache, da ich Minecraft Plugins programmieren wollte. Daran verlor ich aber einfach schnell das Interesse, weshalb ich in meiner Nachricht nur die Meinung von anderen widerspiegelte.

0
baran427 
Fragesteller
 21.06.2023, 16:02

Vielen dank! Also ich bin ja komplett neu bei programmieren und würde dann tatsächlich mit python anfangen, wenn sie sagen das es einfacher ist! Ich wollte eigentlich mit C anfangen und dann zu C++, weil es ja sozusagen die Mutter sprache ist, aber dann lerne ich halt doch lieber mal Python, danke!

1

Normalerweise baut man weder als Systemintegrator noch als Programmierer PCs. Wenn du PC-Systeme bauen und vorbereiten willst, dann solltest du dich bei einem Arbeitgeber bewerben, der selbst PC-Produktion anbietet. Hier reicht dann oft auch schon, wenn man eine Ausbildung zum Informationstechnischen Assistenten gemacht hat oder vergleichbares.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich habe selber lange im PC gearbeitet

baran427 
Fragesteller
 21.06.2023, 16:11

Vielen dank für die Antwort! Dann versuche ich mal bisschen die Basics des Programmieren zu verstehen. :)

0