Heißt es "Ich habe mich erschrocken" oder "Ich habe mich erschreckt"?

8 Antworten

Die Variante "Ich habe mich erschrocken" ist völlig falsch, die andere aber teils akzeptabel und zwar in der Umgangssprache. Richtig hieße es "Ich bin erschrocken", weil dieses Verb in dieser Bedeutung intransitiv ist. Es kann in der Regel nicht als reflexiv fungieren.

Zitat: "Kann ich mich selbst erschrecken? Nein, im Normalfall nicht. Ich kann nur erschrecken.

Ich erschrecke - ich erschrak - ich bin erschrocken.

Nur ein anderer kann mich erschrecken. Er erschreckt mich - er erschreckte mich - er hat mich erschreckt.

Der simple Unterschied zwischen einem transitiven (mit Akkusativobjekt) und einem intransitiven Verb (ohne Akkusativobjekt) dürfte mit logischem Denkvermgen nicht allzu schwer zu begreifen sein."

Siehe textuebertext.de/deutsch.html

.

Für weitere "Verwirrung" (das wusste ich so genau auch nicht) siehe hier (zweiter Beitrag): http://www.wer-weiss-was.de/theme143/article1763967.html

Ich erschrecke dich (Akk).

Ich erschreckte dich (Akk).

Ich habe dich erschreckt (Akk).

Hier hast du den Akkusativ beim regelmäßigen (schwachen) Verb "erschrecken", also ist das die transitive Form.

Ich erschrecke wegen des Blitzes (kein Akk).

Ich erschrack wegen des Blitzes (Kein Akk).

Ich bin wegen des Blitzes erschrocken (kein Akk).

Das ist also die intransitive Form des Verbs "erschrecken".

Damit sind die standartsprachlichen Möglichkeiten des Verbs "erschrecken" ausgeschöpft.

"sich erschrecken", also die reflexive Verwendung des Verbs, ist umgangssprachlich. Daher ist hier mit weniger Regelhaftigkeit zu rechnen. Man findet nun in der Tat beide Gebrauchsmöglichkeiten:

Ich erschreckte mich.

Ich habe mich erschreckt.

Das wäre noch sinnvoll, da hier das Reflexivpronomen mit dem Reflexivpronomen zusammen fällt.

Ich erschrak mich. Ich habe mich erschrocken. Hier steht das Refexivpronomen im Akkusativ recht unglücklich da.

Man lernt nie aus...


user1175  09.02.2008, 13:38

Man, ich komme nicht drüber hinweg. Ich habe stets "Ich habe mich erschrocken" gesagt... Tssss.

Edit: Da hat sich im Zitat wohl ein kleiner Tippfehler eingeschlichen: Es muss natürlich "Ich erschrak wegen des Blitzes." heißen. ;)

0
benjaminbode  24.04.2013, 07:19

also das halte ich mal für "logisch" total falsch die aussage: Zitat: "Kann ich mich selbst erschrecken? Nein, im Normalfall nicht. Ich kann nur erschrecken.

zum einen kann man sich selbst erschrecken ... was man ja "genau genommen" auch tut wenn es kein anderer macht ... wenn ich was sehe (ein neutrum) über das ich entsetzt bin "erschrecke" ich mich ... denn nicht das objekt erschreckt mich wenns z.b. eine bombe ist .. weil bomben haben nicht die fähigkeit zu handeln und "erschrecken" ist eine handlung vom prinzip her ...

zum anderen kann man es flexibel nutzen:

ich habe mich erschreckt < ist gegenwart

ich habe mich erschrocken < ist vergangenheit ...

verstanden ? das entspricht zwar nicht der rechtschreib reNORM ^^ aber da wird bald es ja geben noch die andere oder eine formre und diese formre's wie wir tun wissen sind ja ars.. fürn ^^ von daher würd ich inzwischen eher nach "LOGIK" gehen als nach den schreibnormen unserer verblödeten gesellschaft ...

nur weil milliarden menschen die fehler "vom system" übernehmen müssen sie noch lange nicht richtig sein ...

0
OlliBjoern  06.09.2017, 02:21
@benjaminbode

"ich habe mich erschreckt/erschrocken" ist jedoch immer Perfekt

Gegenwart (Präsens) wäre "ich erschrecke mich".

Präteritum "ich erschrak mich".

Allerdings sind diese reflexiven Formen allesamt nicht ganz korrekt, sondern Umgangssprache.

Besser (und einfacher) wäre:

ich erschrecke, ich erschrak, ich bin erschrocken (ein "mich" braucht man hier überhaupt nicht)

ich erschrecke jemanden, ich erschreckte jemanden, ich habe jemanden erschreckt

 

0

Beides ist umgangssprachlich, aber möglich.

Das Verb erschrecken kann transitiv (mit Akkusativobjekt, also jemand anders erschrecken) oder intransitiv (ohne Objekt)verwendet werden. Die Bedeutung ist dabei unterschiedlich. Bei transitivem Gebrauch bedeutet "erschrecken" "einen Schrecken einjagen", bei intransitiven Gebrauch "selbst einen Schrecken bekommen". Das transitive "erschrecken" wird regelmäßig und im Perfekt mit "haben" konjugiert, das intransitive unregelmäßig ("er erschrickt", " sie erschrak") und im Perfekt mit "sein" ("ich bin erschrocken").

Das reflexive Verb "sich erschrecken" ist umgangssprachlich. Es wird sowohl regelmäßig als auch unregelmäßig konjugiert. Nach dem Zusammenhang wäre zu entscheiden, ob eher die Bedeutung "in Schrecken versetzen" oder "in Schrecken geraten" gemeint ist.


user1175  09.02.2008, 13:41

Auch eine schöne Zusammenfassung. DH! :)

0

Hier sagt man stattdessen:

ich habe mich verjagt ;-)

... und im Link findet man die sprachlich richtige Lösung zum Erschrecken und zu vielen anderen sprachlichen Merkwürdigkeiten:

http://www.textuebertext.de/deutsch.html


user1175  09.02.2008, 13:31

Da sind wir beide wohl auf den identischen Link gestoßen ;)

0
user1175  09.02.2008, 13:43
@Lissa

Ich musste ja erstmal den Quelltext öffen, um den Text zu kopieren (die Markierfunktion hat der Lumpi deaktiviert, tsss)! ;-)

0
Lissa  09.02.2008, 13:49
@user1175

... da kannst du was, was ich nicht kann, hab mich schon gewundert, wieso man nicht markieren kann.

0
user1175  09.02.2008, 13:51
@Lissa

Falls es dich interessiert? Mit der rechten Maustaste irgendwo auf die Seite klicken und "Quelltext anzeigen" auswählen. Es öffent sich eine txt-Datei. Diese ist natürlich recht komplex/ verwirrend aufgrund des Codes, aber man kann dann mit Strg+F die Suchmaske aufrufen und als Begriff z.B. "erschreckt" eingeben. Dann kommst du zu der gesuchten Stelle (bez. der Thematik) im Klartext bzw. Quellcodetext. Diesen Text muss man natürlich anpassen (Tags und Sonderzeichen-Code entfernen). War ein bisschen mühevoll, aber ich fand den Text inhaltlich gut :-)

0

Denke Version 1 ist ok! Kommt auf den Landesteil an wo du wohnst.. ;)